Argentinien
Im Benetton-Land
Der Modekonzern hat in den Neunzigern viel Land in Argentinien gekauft, das einst den Mapuche gehörte. Aktivisten fordern es zurück. Die Reaktion der Regierung offenbart die Ignoranz der von Europäern abstammenden Oberschicht.
Von Boris Herrmann
mehr...
Benetton
Sei nicht brav
Bei der Modekette United Colors nimmt das alte Erfolgsduo Luciano Benetton und Oliviero Toscani den gerissenen Faden wieder auf. Nun wollen die kreativen Veteranen den einstigen Pullover-Konzern retten.
Von Ulrike Sauer
mehr...
Benetton
Verblasste Farben
Die italienische Modemarke flüchtet sich wie andere Labels in eine Retro-Strategie. Mit schockierender Werbung soll Schluss sein.
Von Ulrike Sauer
mehr...
Luftverkehr
Turbulenzen am Boden
Nach der Allianz prüft nun Benetton ein Angebot für den Flughafen London-City. Dessen Ausbau ist umstritten. Die britische Hauptstadt hat bereits sechs Airports.
Von Björn Finke
mehr...
Mode
Aufräumen bei Benetton
Benetton hat in den vergangenen Jahren Kunden und Coolness verloren. Ein neuer Chef soll das nun ändern. Er ist der erste, der von außen kommt. Geht das gut?
Von Ulrike Sauer
mehr...
Modisches Musthave Markenname
Logo? Logo!
Blogger, Fashionistas und Modemenschen tragen wieder den Namen ihres Lieblingsdesigners am Leib. Je größer desto besser. Zum Glück ist das mehr Fan- als Statusgehabe. Ein Revival der Neunziger? Ach was.
Von Silke Wichert
mehr...
Textilindustrie in Bangladesch
Mitleidlose Abzocker
Meinung
Auch ein halbes Jahr nach der verheerenden Brandkatastrophe hat sich in der Textilindustrie in Bangladesch kaum etwas verändert. Internationalen Firmen schieben die Verantwortung weiter ab. Nun müssen die Verbraucher reagieren.
Ein Kommentar von Karin Steinberger
mehr...
Fotoband "Iranian Living Room"
Im Salon beginnt die Freiheit
Iran gilt im Westen als lebensfeindlicher Ayatollah-Staat. Doch wird diese Vorstellung dem Leben in dem Land gerecht? Der Fotoband "Iranian Living Room" zeichnet ein anderes Bild, mit einem simplen Blick in die Salons persischer Wohnungen.
Von Paul Katzenberger
mehr...
Interview mit Alessandro Benetton
"Italiens Führungsklasse mangelt es an politischer Kultur"
Das Benetton-Imperium erfindet sich immer wieder neu. Selbst Berlusconi konnte dem Unternehmen nicht ernsthaft schaden, denn die Familie hält zusammen. Mit Berlusconis Rücktritt, so hofft Konzern-Chef Alessandro Benetton, sei die Zeit vorbei, in der man sich als Italiener im Ausland ständig rechtfertigen muss. Ein Gespräch über die Schwäche Italiens, die Stärke von Familien und die Macht der Erneuerung.
Interview: Stefan Ulrich
mehr...
Umstrittene Benetton-Kampagne
Küssen verboten
Aidskranke, Todeskandidaten, Kinder mit Down-Syndrom: Die Kampagnen des italienischen Modelabels Benetton erregen regelmäßig Aufmerksamkeit und erhitzen die Gemüter. Die jüngste Plakatreihe zeigt nun politische und religiöse Führungspersönlichkeiten beim Küssen - der Skandal ist programmiert.
mehr...
Formel 1 in Südkorea
Vettel-Team gewinnt auch Konstrukteurs-WM
"Yes, yes, yes, yes": Sebastian Vettel hat den Großen Preis von Südkorea gewonnen und Red Bull nur eine Woche nach seiner erfolgreichen Titelverteidigung auch wieder die Konstrukteurs-WM beschert. Michael Schumacher wird von einem Konkurrenten abgeschossen.
mehr...
Mode und Revolution
Schick des Radikalen
Die Revolten in Europa und Ägypten haben einen neuen Typus Rebell hervorgebracht. Jetzt vermarktet der Jeansgigant Levi's diesen Revoluzzer von der Straße. Und wirbt mit einem Krawall-Demo-Clip. Auch andere Modemacher springen auf den Zug auf.
Von Laura Weissmüller
mehr...
Aids
Nur eine Krankheit der Anderen?
Als die Krankheit vor 20 Jahren noch neu war, befürchteten viele eine soziale Katastrophe. In den westlichen Ländern ist diese nicht eingetreten. Aids ist eine Epidemie der armen Länder.
mehr...
Formel 1
Ein gewinnbringender Crash
Bei manchen Rennställen manifestiert sich ein böser Verdacht: Ist Piquet in Singapur extra an die Mauer gefahren, damit Alonso die anschließende Safety-Car-Phase zum Sieg nutzen kann?
Von René Hofmann
mehr...
Neue Film-Festivalleitung
Not in Venedig
Marco Müller wird neuer Filmchef in Venedig. Das dortige Festival zählt neben Cannes und Berlin immer noch zu den drei größten Europas, zeigt aber in letzter Zeit einen spektakulären Verschleiß seines Führungspersonals. Auch der neue Entscheider wurde quais holterdipolter gefunden.
Von Fritz Göttler
mehr...
Venedig
Die Sprache
Wie ein Lastenkahn unter einer niedrigen Brücke hindurchpasst und was das Wort Maxigru bedeutet.
mehr...