Zwei Studien zu erneuerbaren Energien haben in dieser Woche etwas verkündet, was jeden betrifft. Die eine im Fachjournal Joule rechnet für 139 Länder vor, wie der Umstieg auf hundert Prozent Energie aus Sonne, Wind und Wasserkraft bis zum Jahr 2050 klappen könnte.
Dabei würden 24 Millionen Jobs mehr entstehen als verloren gehen, jedes Jahr würden Millionen Menschen nicht durch Luftverschmutzung sterben, die Erdatmosphäre würde sich nicht mehr als 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erwärmen, ein wichtiges Klimaziel, das sich die Welt vor zwei Jahren in Paris gesetzt hat.
Und was steht dem im Weg? Die Autoren sehen vor allem soziale und politische Widerstände. Man könnte auch sagen: Es fehlt der Gesellschaft an Willenskraft. Das belegt auch die zweite Studie, die vom Fachjournal Nature Energy präsentiert wurde. Die analysiert, wie das Potenzial der Solarenergie permanent unterschätzt wird, was dazu führt, dass diese Energiequelle bei Weitem noch nicht genug genutzt wurde. Die beteiligten Wissenschaftler schätzen, dass Photovoltaik bis 2050 30 bis 50 Prozent des weltweit benötigten Stroms erzeugen könnte und damit die dominierende regenerative Energiequelle wäre. Heute deckt Solarstrom in Deutschland erst 5,9 Prozent des Strombedarfs, es müsste und könnte viel mehr sein.
Schön ist das alles nicht, aber notwendig
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) legt fest, dass Solarstrom nur bis 52 Gigawatt gefördert wird. Die achtfache Menge wäre nötig, damit die Energiewende funktioniert. Das EEG legt auch fest, wie schnell die Photovoltaikflächen wachsen dürfen. Wenn das aber nicht viel schneller geht als bisher, wird Deutschland seinen Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels niemals schaffen.
Warum also wird nicht längst auf jedem Dach in Deutschland eine Solaranlage installiert? Nicht einmal in den sonnigsten Regionen ist das Potenzial auch nur ansatzweise ausgeschöpft. Neue Gesetze könnten helfen. Der Solarausbau wird nur dann rasch fortschreiten, wenn die Einspeistarife weiter langfristig attraktiv bleiben - oder die Paneele so billig werden, dass sie sich auch bei normalen Strompreisen nach kurzer Zeit amortisiert haben.
Natürlich werden die schwarzglänzenden Solarpaneele das Stadtbild verändern. Aber das macht auf lange Sicht der Klimawandel auch, nur dass wir das nicht unbedingt selbst erleben müssen. Es wäre doch zu schade, die Energiewende zu vergeigen, nur weil ein paar Städter den gewohnten Anblick von roten Dachziegeln nicht aufgeben wollen. Das gilt genauso für die Widerstände gegen Windräder und Starkstromtrassen. Schön ist das alles nicht, aber notwendig.