Kryptografie:Geheimbotschaften der Königin

Lesezeit: 3 min

Kryptografie: Mary Queen of Scots auf einem Porträt nach François Clouet.

Mary Queen of Scots auf einem Porträt nach François Clouet.

(Foto: SZ)

Durch Zufall tauchen verschlüsselte Briefe von Maria Stuart auf. Wie Computer dabei helfen können, Lücken in der historischen Überlieferung zu schließen.

Von Jakob Wetzel

Wirklich gut war Maria Stuart nicht darin, Geheimnisse zu bewahren. Die schottische Königin (1542 - 1587) verlebte ihre letzten 18 Jahre als politische Gefangene in englischen Burgen und Schlössern. Um Kontakt zu ihren Unterstützern zu halten, steckte sie in dieser Zeit Besuchern geheime Botschaften zu - vermeintlich unbemerkt. Tatsächlich fingen englische Spione einige ihrer Briefe ab und am Ende wurde sie hingerichtet. Sie habe aus der Haft heraus geplant, ihre Tante zweiten Grades, die englische Königin Elisabeth I., zu ermorden, war der Vorwurf. Und es gehört zur Ironie der Geschichte, dass die Briefe, die als Beweis dienten, womöglich gefälscht waren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Zur SZ-Startseite