Zuerst waren es nur einzelne Blauschafe, welche die Berge des Himalaya hinab stiegen. Im Laufe der Zeit bemerkten die Bewohner im Distrikt Mustang von Nepal aber immer mehr von den Huftieren in ihren Getreidefeldern. Schließlich tauchten auch noch Schneeleoparden auf, die ihrer Beute in die tieferen Lagen folgten. Sie stürzten sich auch auf die Weidetiere, bis die Dorfbewohner die Raubtiere - immerhin eine bedrohte Tierart - abschossen. Über Jahrzehnte hatte der Klimawandel die Region erwärmt, den Schnee schmelzen lassen und die Baumgrenze nach oben verschoben. Den Blauschafen blieb durch den neuen Bewuchs entsprechend weniger Gras zum Abknabbern, also mussten sie nach neuem Futter suchen.
Klimawandel:Konfrontation mit der Wildnis
Lesezeit: 2 Min.
Der Klimawandel sorgt dafür, dass Menschen und Wildtiere zunehmend in Konflikt geraten. Biologen haben Fälle aus aller Welt gesammelt.
Klimaschutz:Warum es so schwierig ist, die Kohle loszuwerden
Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Dies könnte auch mit Plänen zum Kohleausstieg zu tun haben. Über das "grüne Paradoxon" und wie es durchbrochen werden kann.
Lesen Sie mehr zum Thema