Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Benjamin von Brackel

Benjamin von Brackel

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Benjamin von Brackel
Benjamin von Brackel, Jahrgang 1982, hat in Berlin und Erlangen Politikwissenschaften studiert und die Deutsche Journalistenschule in München besucht. Er arbeitet als freier Umweltjournalist in Berlin, hat das Onlinemagazin Klimareporter° mitbegründet und die Bücher "Wütendes Wetter" und "Die Natur auf der Flucht" geschrieben. Seit 2016 schreibt er im Wissensressort der SZ über die Klimakrise.

Neueste Artikel

  • SZ PlusWindenergie
    :„Da werden einfach Mythen verbreitet“

    AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

    Interview von Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Weshalb sich die Erde schneller erwärmt als gedacht

    Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiß ist. Nun haben sie eine neue Spur.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimawandel
    :Ist die Arktis in drei Jahren eisfrei?

    Seit Jahrzehntausenden bedeckt eine Eisdecke den Arktischen Ozean. Schon 2027 könnte sie einen Tag lang verschwunden sein.

    Von Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Schlägt die Natur zurück?

    Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.

    Von Benjamin von Brackel
  • Meteorologie
    :Industrieanlagen als Schneemaschinen

    Zum ersten Mal weisen Wissenschaftler systematisch nach, dass Luftschadstoffe aus Industrieanlagen Wolken zum Gefrieren bringen können. Dann fällt Schnee.

    Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimakrise
    :Achtung, die Erde ist ein nachtragender Planet

    Um die Pariser Klimaziele noch einzuhalten, müssen die Menschen die Erde wahrscheinlich nachträglich abkühlen. Doch Wissenschaftler warnen: Auch eine vorübergehende Temperaturspitze kann dauerhafte Folgen haben.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusPsychologie
    :Klimaschutz ja, aber …

    Klar muss man das Klima schützen. Aber doch nicht wir! Nicht jetzt! Nicht so! Eh zu spät! Wie solche Reaktionen die Psyche entlasten, aber die Gesellschaft blockieren – und wie man ihnen entgegentreten kann.

    Von Celine Urban, Benjamin von Brackel und Lina Moreno
  • SZ PlusKlimamigration
    :„So Allah will, werde ich hier am Flussufer bleiben“

    In Bangladesch müssen Menschen heute schon vor den Folgen des Klimawandels fliehen. Doch Daten zeigen: Sie bleiben ausgerechnet an dem Fluss, der ihnen alles nimmt. Warum? Unterwegs mit Forschern am Jamuna.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusAntarktis
    :Der „Weltuntergangsgletscher“ ist stabiler als gedacht

    Seit Langem fürchten Forscher, dass der antarktische Thwaites-Gletscher in einer katastrophalen Kettenreaktion kollabieren könnte. Nun zeigt sich: Das ist unwahrscheinlich. Aber etwas anderes droht.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusGeowissenschaften
    :„Und dann bohrten wir 1260 Meter tief!“

    Forscher haben unter dem Ozean viel weiter als je zuvor in den Erdmantel gebohrt. Nun hat die Analyse des hervorgeholten Gesteins begonnen. Was es über den Ursprung des Lebens und das Innere der Erde verrät.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimawandel
    :Warum es so schwierig ist, Kipppunkte im Erdsystem vorherzusagen

    Wann kollabiert der Grönländische Eisschild, wann bricht der Golfstrom zusammen? Mit verschiedenen Methoden versuchen Klimaforscher einzugrenzen, wann mit diesen Katastrophen zu rechnen ist. Bislang ohne Erfolg. Doch das könnte sich bald ändern.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimawandel
    :Wenn der Waldbrand in die Stadt kommt

    In Kanada und Kalifornien zwingen Feuer Tausende Menschen zur Flucht. Experten fordern: Auch Deutschland muss sich darauf einstellen.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusEmissionen sparen
    :Was kann ich für das Klima tun?

    Was die großen Hebel für den Einzelnen sind – und wo sich Verzicht kaum lohnt: Testen Sie Ihre Möglichkeiten, klimafreundlicher zu leben.

    Von Benjamin von Brackel, Christian Helten, Vera Schroeder, Sarah Unterhitzenberger und Dominik Wierl
  • SZ PlusKlimawandel
    :„Nass-trockene Peitschenhiebe“

    Werden Niederschläge rund um den Globus extremer – mit mehr Trockenphasen und mehr Starkregen? Das wurde lange vermutet. Jetzt kennen Klimaforscher die Antwort.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimawandel
    :Die große Gletscherschmelze hat begonnen

    Lange schien ihnen die Erderwärmung wenig auszumachen, doch nun beginnen die gigantischen Eisfelder Alaskas zu verschwinden. Das dürfte weltweit Konsequenzen haben.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimawandel
    :„Diese extremen Brandereignisse tragen die Spuren des Klimawandels“

    Eine Studie zeigt: Extreme Waldbrände sind häufiger und stärker geworden. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hätten sie sich weltweit mehr als verdoppelt.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimakrise
    :Permafrost: Nicht eine Zeitbombe, sondern viele?

    Bislang galt, die Böden der Arktis könnten abrupt auftauen und Unmengen an Treibhausgasen freisetzen. Nun zeigen Forscher: Das ist falsch. Entwarnung geben sie trotzdem nicht.

    Von Benjamin von Brackel
  • SZ PlusKlimawandel
    :Wie ein ungewolltes Experiment die Weltmeere erhitzt haben könnte

    Geowissenschaftler wollen die Ursache für die unerwartet starke Erwärmung der Ozeane gefunden haben. Diese gehe zurück auf die Regulierung einer globalen Behörde.

    Von Benjamin von Brackel