Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Benjamin von Brackel

Benjamin von Brackel

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Benjamin von Brackel
Benjamin von Brackel, Jahrgang 1982, hat in Berlin und Erlangen Politikwissenschaften studiert und die Deutsche Journalistenschule in München besucht. Er arbeitet als freier Umweltjournalist in Berlin, hat das Onlinemagazin Klimareporter° mitbegründet und die Bücher "Wütendes Wetter" und "Die Natur auf der Flucht" geschrieben. Seit 2016 schreibt er im Wissensressort der SZ über die Klimakrise.

Neueste Artikel

  • Jetstream
    :Liegt es wirklich am Klimawandel?

    Polare Kaltlufteinbrüche, lange Hitzewellen, Dauerregen: Extreme Wettermuster werden oft der Erderwärmung zugeschrieben. Doch neue Studien zeigen: Vielleicht ist das zu kurz gedacht.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Rekordhitze im Meer: Forscher haben überraschende Ursache entdeckt

    2023 erwärmte sich der Nordatlantik außergewöhnlich, mit verheerenden Folgen auch an Land. Klimaforscher wollen nun die Gründe dafür gefunden haben – die in Zukunft wohl öfter eintreten werden.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Studie zeigt: Kontinente trocknen immer mehr aus

    Erstmals weisen Wissenschaftler eine weltweite Zunahme von Dürren nach. Und das, obwohl der Klimawandel insgesamt mehr Regen mit sich bringt. Die Lösung des Rätsels liegt in der Atmosphäre.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Meteorologie
    :Warum Wettervorhersagen gerade viel besser werden könnten

    In der Meteorologie ist gerade eine Revolution im Gange. Woran das liegt – und wie man die neuen Vorhersagen selbst nutzen kann.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Wetter
    :Wird das wirklich ein „Jahrhundertsommer“?

    Deutschland könnten besonders heiße und trockene Monate bevorstehen, sagen die Wetterdienste voraus. Wie belastbar sind die Prognosen?

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Geowissenschaften
    :Gibt es einen achten Kontinent?

    Kann man einen ganzen Erdteil übersehen? Geologen vermuten, dass genau das passiert ist. Über die Vermessung von Zealandia.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel und Jonas Jetzig (Infografik)
  • Umwelt
    :Das giftige Erbe der Zivilisationen

    Die erste globale Kartierung von Schwermetallen in Böden zeigt: Ein Sechstel der weltweiten Getreideflächen ist kontaminiert, besonders ein Streifen von Südeuropa bis China. Vor allem Reis ist belastet. Wie kann man sich vor dem Gift im Essen schützen?

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Umwelt
    :Wo die Welt schon etwas besser geworden ist

    Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele rund um den Globus zeigen bereits, wie es funktionieren kann.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Warum Süßwasser in der Arktis Europa bedroht

    Durch den Klimawandel wächst im Arktischen Ozean seit Jahren eine riesige Süßwasserblase. Wenn das Wasser ausbricht, könnte das katastrophale Folgen haben.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Diese Umverteilung ist so gewaltig, dass sie den gesamten Planeten ins Wanken bringt

    Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend: Die Kontinente trocknen aus.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Geht den Seen die Luft aus?

    Weltweit nimmt der Gehalt von gelöstem Sauerstoff in Seen ab, sagen Klimamodellierer – aufgrund der Erwärmung. Ist das auch in Deutschland so, und welche Folgen hat es?

    Von Benjamin von Brackel
  • Energiepolitik
    :Pause im Klimaschutz

    Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten.

    Von Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Auch eine Abschwächung der Atlantik-Strömung kann fatal sein

    Britische Klimaforscher erklären, warum ein kompletter Zusammenbruch der Meeresströmung AMOC vorerst unwahrscheinlich ist, doch sie dürfte schwächer werden. Was das für Europa heißt.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :So wenig Eis wie nie

    Die Meereisbedeckung auf den Weltozeanen hat einen Rekordtiefstand erreicht. Warum gerade jetzt?

    SZ PlusBenjamin von Brackel
  • Klimakrise
    :Steht die Ernährung der Welt schon auf der Kippe?

    Der Klimawandel macht sich zunehmend bei den globalen Ernteerträgen bemerkbar. Wie sollen in Zukunft zehn Milliarden Menschen satt werden? Was Forscher befürchten – und wie ein Landwirt in Brandenburg mit der Veränderung umgeht.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Geowissenschaften
    :Der Erdkern hat sich verformt

    Wie ein US-Geologe die Rotation des inneren Erdkerns vermessen will, dabei aber eine ganz andere Entdeckung macht.

    SZ PlusVon Benjamin von Brackel
  • Windenergie
    :„Da werden einfach Mythen verbreitet“

    AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

    SZ PlusInterview von Benjamin von Brackel
  • Klimawandel
    :Weshalb sich die Erde schneller erwärmt als gedacht

    Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiß ist. Nun haben sie eine neue Spur.

    Von Benjamin von Brackel