Wissen:Das A bis Z der Klimawende
Weltweit ist eine riesige Transformation in Gang, um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen. Kennen Sie die wichtigsten Begriffe der Klimawende?
Benjamin von Brackel, Jahrgang 1982, hat in Berlin und Erlangen Politikwissenschaften studiert und die Deutsche Journalistenschule in München besucht. Er arbeitet als freier Umweltjournalist in Berlin, hat das Onlinemagazin Klimareporter° mitbegründet und die Bücher "Wütendes Wetter" und "Die Natur auf der Flucht" geschrieben. Seit 2016 schreibt er im Wissensressort der SZ über die Klimakrise.
Weltweit ist eine riesige Transformation in Gang, um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen. Kennen Sie die wichtigsten Begriffe der Klimawende?
Der Vulkan in Mexiko ist seit fast 30 Jahren aktiv. Derzeit besonders. Viele Städte und Dörfer versinken unter einer Ascheschicht. Tausende Soldaten stehen für mögliche Evakuierungen bereit. Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch?
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein.
Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an Havel und Spree.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.
Das kleine Schweizer Bergdorf Brienz droht von Felsmassen verschüttet zu werden. Eine Gesteinsschicht bildet eine perfekte Rutschbahn. Welche drei Szenarien denkbar sind: Eine Erklärung in Grafiken.
Dicke Steinschichten, schmelzende Bohrer und verborgene Geheimnisse: Warum die Erde wie ein Pfirsich aufgebaut ist und wo man am besten anfängt zu bohren und was sich Forschende überhaupt vom Blick in die Erde erhoffen.
Auch wenn es in Deutschland in den vergangenen Wochen eher kalt und nass war. Die Anzeichen mehren sich, dass dieses Jahr ein neues Hitze-Rekordjahr werden könnte. Welche Auffälligkeiten Klimaforscher gerade beobachten.
Mit dem Klimawandel werden die Körper der Vögel kleiner und ihre Flügel größer. Warum ist das so?
Wie kann man erreichen, dass sich Menschen umweltfreundlicher verhalten? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen sagt: Die Politik muss ihnen helfen.
Seit mehr als 60 Jahren träumen Geowissenschaftler davon, durch die Erdkruste bis in den Erdmantel zu bohren. Bald wollen sie einen neuen Anlauf wagen.
Rote Augen, die Nase läuft: Warum Pollen mittlerweile das ganze Jahr über durch die Luft segeln - und wie Allergiker sich trotzdem schützen können.
Weltweit entwickeln sich Dürren immer schneller. Für Landwirte und Ökosysteme ist es kaum möglich, sich auf die Trockenheit einzustellen. Und Europa zählt zu den Hotspots.
Auch Erdbeben können in Schwärmen auftreten, wie aktuell in Neuseeland. Das Phänomen stellt Geologen vor Rätsel.
Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.
Im Jahr 2007 hat das arktische Meereis abrupt an Volumen verloren - und sich seither nicht mehr davon erholt.
Waldbrände in Urlaubsgebieten lassen viele erschrecken - doch viel schlimmer sind Feuer andernorts. Im Sommer 2021 haben Brände in Sibirien, Alaska und Kanada Rekordmengen an CO2-Emmissionen freigesetzt. Und das war nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird.
Die allermeisten Menschen auf der Welt sind einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, das zeigen Modellrechnungen. Auch in Deutschland ist die Luft nicht sauber genug.