Vermutlich entzündeten Blitze das Feuer. Vom Lionshead Canyon im US-Bundesstaat Oregon breiteten sich die Flammen im August 2020 in alle Richtungen aus, sie fraßen sich durch das trockene Unterholz und die im Westen der USA heimischen Bärentrauben-Gewächse, zurück blieben verkohltes Gestrüpp und tote Wurzeln. Drei Wochen später fachte ein außergewöhnlicher Sturm die Flammen erneut an und trug sie in umliegende Gebiete, in der Spitze loderte eine Fläche größer als München. Neben unzähligen Bäumen und anderen Pflanzen zerstörte der "Lionshead"-Waldbrand auch mehr als 300 Häuser.
Klimaschutz:Die fragwürdige Bilanz der CO₂-Zertifikate
Lesezeit: 9 min
Es kommt auf die Details an, wenn man Abgase per Kompensation ausgleichen will.
(Foto: IMAGO/Huang Jinkun/IMAGO/Bearbeitung: SZ)Für eine Flugreise einfach Wälder schützen, um Treibhausgase auszugleichen? Daran gibt es immer mehr Kritik, viele Zertifikate halten nicht, was sie versprechen. Fünf Vorschläge, was sich ändern muss.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"