Pariser Klimaabkommen

MeinungKlima
:Natürlich ist die 1,5-Grad-Grenze noch zu halten. Wenn ein Wunder geschieht

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß
Portrait Ressortleiterin Wissen Marlene Weiß

WMO-Bericht
:Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar

Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius.

MeinungUmweltschutz
:Die Klimaziele für die Luftfahrt waren immer unrealistisch

Airbus und Boeing müssten dringend in umweltfreundlichere Flugzeuge investieren. Dass beide die Entwicklung neuer Jets verschieben, ist für die Klimaziele eine Katastrophe.

Kommentar von Jens Flottau

MeinungKlimapolitik
:Trumps Austritt aus dem Klimaabkommen schadet vor allem: den USA

Erneut zieht sich Washington aus der Vereinbarung von Paris zurück. Dabei verkennt der neue Präsident: Auch ein Donald Trump kann den Lauf der Dinge nicht stoppen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Klimapolitik
:Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet

Schon kurz nach der Amtsübernahme hat Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Paris-Vertrag eingeleitet. Wie es jetzt weitergeht und was Experten erwarten.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad

Erstmals lagen die Temperaturen in einem Jahr über der im Pariser Klimavertrag vereinbarten Grenze. Sind die Klimaziele damit Geschichte? Was Experten sagen.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

SZ MagazinKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

Wie blicken drei führende Klimaforschende in die Zukunft, jetzt, wo Trump wiedergewählt wurde und das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels immer unwahrscheinlicher wird? Ein Streitgespräch über realistische Wege aus der Klimakrise – von Bitcoin bis besseres Bauen.

SZ PlusVon Theresa Hein und Thomas Bärnthaler

Forschung in München
:Gift gegen Krebs und das Universum zum Greifen nah

An der LMU glückten in den vergangenen Monaten bahnbrechende Forschungsdurchbrüche. Einige machen Hoffnung auf eine bessere Welt.

SZ PlusVon René Hofmann

Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?

Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Wählen Sie zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Blick auf die Klimazukunft.

SZ PlusVon Julia Kraus, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Dominik Wierl

Cop29 in Baku
:Das „Jetzt erst recht“ der Klimaschützer

1773 Fossil-Lobbyisten, eine deutsche Delegation ohne Mandat, der drohende Schatten des Klimagegners Trump – es zieht ein Sturm auf über der Weltklimakonferenz. Doch die Willigen wollen sich wehren. Und manche fühlen sich gar wie befreit.

Von Thomas Hummel

Klimakonferenz in Aserbaidschan
:Im Angesicht des Leugners

Die Weltklimakonferenz in Baku beginnt unter dem Eindruck der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Kann er den Kampf gegen die Erderwärmung beerdigen?

Von Thomas Hummel

MeinungErderwärmung
:Mit Trump steht der internationale Klimaschutz am Abgrund

Ein möglicher Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag, Ausweitung der Öl- und Gasförderung: Die zweite Präsidentschaft Donald Trumps kann dem Weltklima schweren Schaden zufügen. Nun kommt es auf die Europäer an.

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn

Klimakrise
:Achtung, die Erde ist ein nachtragender Planet

Um die Pariser Klimaziele noch einzuhalten, müssen die Menschen die Erde wahrscheinlich nachträglich abkühlen. Doch Wissenschaftler warnen: Auch eine vorübergehende Temperaturspitze kann dauerhafte Folgen haben.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klima
:Heißester Sommer weltweit seit Beginn der Messungen

Der Nordhalbkugel-Sommer 2024 war laut dem Klimadienst Copernicus global und in Europa der wärmste je erfasste. Auch in Deutschland war es zu warm.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:Seit einem Jahr stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf

Der vergangene Juni war der zwölfte Monat in Folge, an dem die 1,5-Grad-Schwelle erreicht oder überschritten wurde. Experten gehen davon aus, dass das Pariser Klimaschutzabkommen nicht zu halten ist.

Deutscher Ethikrat über Klimagerechtigkeit
:"Wir werden uns in unserem Verhalten anpassen müssen"

In einer neuen Stellungnahme beschäftigt sich der Deutsche Ethikrat mit Klimagerechtigkeit - Stephan Kruip aus Zorneding war maßgeblich an der Ausarbeitung beteiligt. Im Interview spricht der 59-Jährige über Empfehlungen an die Politik und seine persönliche Sicht als Physiker auf den Klimawandel.

SZ PlusInterview von Johanna Feckl

Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?

Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Ein optimistischer und ein pessimistischer Blick auf unsere Klimazukunft.

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen, Sarah Unterhitzenberger, Dominik Wierl, David Wünschel

Klimawandel
:1,5 Grad Erwärmung sind praktisch besiegelt

Forscher haben neu berechnet, wie viel Treibhausgase die Welt noch ausstoßen darf, um die Paris-Ziele einzuhalten. Das erste Budget ist demnach so gut wie alle. Zwei Grad aber wären gut zu schaffen - noch.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Letzte Generation
:Die rationale Radikale

Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Klimapolitik
:Papier des Schreckens

Die Vereinten Nationen haben zusammengetragen, wo die Staatengemeinschaft bei der Umsetzung des Pariser Klimavertrages stehen. Das Ergebnis ist deutlich.

Von Michael Bauchmüller

MeinungKlimapolitik
:Mal selber machen

Die Beschlüsse zur Rettung des Amazonas-Urwalds werden als zu lasch kritisiert. Dabei könnte Deutschland mit natürlichem Klimaschutz bei den Mooren zu Hause beginnen.

SZ PlusKommentar von Vera Schroeder

SZ MagazinWissen
:Die Emissionen der anderen

Dunkle Tannen und grüne Wiesen im Sonnenschein: Die Schweiz steht für Natur und Idylle. Doch mit dem Klimaschutz ist es nicht weit her. Statt selbst CO2-Emissionen einzusparen, bezahlt eines der reichsten Länder der Welt lieber ärmere Staaten dafür.

SZ PlusVon Svenja Beller

Erderwärmung
:Die Welt steht vor dem Sprung über die 1,5-Grad-Marke

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klimawandel
:Die Erde erwärmt sich schneller als erwartet

Die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz reichen nicht aus, um die Erderwärmung zu stoppen, bilanziert der Weltklimarat IPCC. Das sei aber kein Grund, aufzugeben.

Von Michael Bauchmüller und Christoph von Eichhorn

Klimaschutz
:Die fragwürdige Bilanz der CO₂-Zertifikate

Für eine Flugreise einfach Wälder schützen, um Treibhausgase auszugleichen? Daran gibt es immer mehr Kritik, viele Zertifikate halten nicht, was sie versprechen. Fünf Vorschläge, was sich ändern muss.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

"Anne Will"
:"Sie sitzen bei Ihnen eingesperrt, weil sie verzweifelt sind"

Eine Vertreterin der Letzten Generation fordert Freiheit für die eingesperrten Aktivisten. Die Minister Buschmann und Herrmann bringen unterdessen den Rechtsstaat gegen die junge Frau in Stellung. Und die Grüne Göring-Eckardt erteilt ihr einen Rat: Rauf aufs Dach!

SZ PlusVon Josef Kelnberger

MeinungCOP27
:Die Europäer haben in Scharm el-Scheich weniger als nichts erreicht

China ist der größte Bremser aller weltweiten Bemühungen um Zusammenarbeit. Die Klimapolitik droht unter die machtstrategischen Räder zu geraten. Das ist gefährlich wie nie.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Autoindustrie
:Umwelthilfe will BMW zu Verbrenner-Aus ab 2030 zwingen

Spätestens dann habe der Autobauer sein CO₂-Budget verbraucht, wenn er die Pariser Klimaziele einhalten wolle, argumentieren die Umweltschützer. Wie groß sind ihre Erfolgschancen?

Von Christina Kunkel

ExklusivEU-Spitzentreffen
:Gas fördern fürs Klima

Beim Gipfel in Brüssel will sich Bundeskanzler Scholz für die Erschließung neuer Gasfelder starkmachen - und argumentiert ausgerechnet mit dem Klimaabkommen von Paris. Umweltschützer sind entsetzt.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Björn Finke

Klima
:Wie viel CO₂ darf Deutschland noch ausstoßen?

Bei den derzeitigen Emissionen würde das verbliebene Treibhausgas-Budget nur noch wenige Jahre reichen, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Doch die Berechnung ist umstritten.

Von Marlene Weiß

Klimakrise
:Meteorologen melden Rekordwerte in vier Bereichen

Meeresspiegel, Treibhausgase, Hitze in den Ozeanen, Versauerung der Meere: Mehrere Klimawandel-Indikatoren sind laut UN-Bericht auf Rekordniveau. Zudem beobachten die Klimaforscher etliche Wetterextreme.

Von Christoph von Eichhorn

MeinungKlimaschutz
:Einfach anfangen

Das Klimaziel von 1,5 Grad ist fast außer Reichweite - doch das ist kein Grund, jetzt aufzugeben.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

IPCC-Bericht
:"Die Welt müsste den Rückwärtsgang einlegen"

Klimaforscher Mojib Latif ist skeptisch, ob sich die Ziele im Paris-Abkommen halten lassen. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen echtem und gefühltem Klimaschutz.

SZ PlusInterview von Marlene Weiß

Erdgas
:Die größten Methan-Lecks der Welt

Mithilfe von Satellitendaten sind Forscher den Urhebern einer extrem klimaschädlichen Praxis auf die Spur gekommen: dem Verklappen von Erdgas in die Atmosphäre. Neben Russland sticht besonders ein Staat am Kaspischen Meer hervor.

Von Christoph von Eichhorn

Klimaschutz
:Das Rätsel des verschwundenen CO₂

Für fast ein Viertel des globalen Treibhausgas-Ausstoßes will kein Staat verantwortlich sein. Doch wie genau entstehen diese Unstimmigkeiten - und was wird dagegen unternommen?

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Klimaklagen
:Heute lacht niemand mehr

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im April 2021 muss Deutschland schnell mehr fürs Klima tun. Einer, der für diese Entscheidung gekämpft hat, ist Remo Klinger, Anwalt für die Deutsche Umwelthilfe - und für ihn geht es jetzt erst richtig los.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Treibhausgase
:Klimaziele führen zu mehr als zwei Grad Erwärmung

Eine neue Auswertung zeigt: Bei den aktuellen Zusagen der Staaten für 2030 ist die Zwei-Grad-Grenze kaum zu halten. Wie deutlich sie überschritten wird, hängt aber stark von den Details ab.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:Die zwei Gesichter der Öl-Industrie

Manager des Ölkonzerns Total wussten laut Firmenunterlagen früh über die Risiken der Erderwärmung Bescheid - zugleich schürten sie öffentlich Zweifel daran. Was die Dokumente über die Taktiken der Fossil-Lobby verraten.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Konferenz in Glasgow
:"Wir befinden uns immer noch auf dem Weg in die Klimakatastrophe"

Jeder einzelne Staat muss den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren - so will es das Pariser Abkommen. Doch nimmt man alle unterzeichnenden Staaten zusammen, sinken die Emissionen bis 2030 nicht, sondern steigen sogar.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

Klimakrise
:Bisherige Klimaschutz-Zusagen lassen 2,7 Grad Erwärmung befürchten

Laut einer aktuellen UN-Bilanz reichen die Zusagen der Staaten im Rahmen des Paris-Vertrags bei Weitem nicht aus: Zum Ende des Jahrzehnts könnten die Emissionen 16 Prozent höher liegen als 2010.

Von Michael Bauchmüller und Marlene Weiß

Klima-Bündnis auf der Zugspitze
:"Klimaneutrale Lösungen müssen neuer Standard werden"

Umweltverbände und Parteien haben sich auf Deutschlands höchstem Berg versammelt und schnellere Maßnahmen für den Klimaschutz gefordert. Ohne die Windkraft sei die Energiewende zum Scheitern verurteilt.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Klimawandel: "Die ganze Welt muss mit an Bord"

Es ist bereits fünf nach zwölf. Die Erde hat sich irreversibel erwärmt. Bleibt nur Resignation? Auf keinen Fall, meint ein optimistischer Ex-Umweltminister Klaus Töpfer.

Von Marlene Weiß und Lars Langenau

Klimaserie: Der Weg zur Null
:Was das Paris-Ziel für Deutschland bedeutet

Bis 2045 soll die Bundesrepublik klimaneutral werden. Wie realistisch ist das? Und reicht es aus, um das Paris-Abkommen einzuhalten? Ein Lagebericht in Grafiken.

SZ PlusVon Marlene Weiß und Markus Hametner

US-Präsident in Europa
:Seid umarmt, Freunde!

Biden will beim G-7-Gipfel die alten Verbündeten für eine neue Allianz der Demokratien gewinnen. Die ist vor allem gegen Pekings Weltmachtambitionen gerichtet. Aber nicht alle sind begeistert.

SZ PlusVon Hubert Wetzel, Washington

Prognosen
:Plus 4,8 Grad bis 2100 - Report sagt Bayern starken Klimawandel voraus

Die bisherigen Prognosen aus dem Jahr 2015 wurden von den Experten nach oben korrigiert. Doch noch könnte der Klimawandel abgemildert werden.

Ein Jahr "Pariser Abkommen" ohne die USA
:Amerikas Klimabewegung gibt nicht auf

Vor einem Jahr hat Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen verkündet. Doch Bundesstaaten, Städte und Aktivisten versuchen mit großem Engagement, die Folgen für das Klima auszugleichen.

Von Johannes Kuhn und Beate Wild

SZ MagazinPolitik
:Das hat Trump tatsächlich in einem Jahr bewirkt

Abgesehen von der Kündigung des Pariser Klimaabkommens hat die neue US-Regierung keinen Schaden angerichtet? Weit gefehlt. Ein Blick auf die Gesetze, Erlasse und Bestimmungen, die Trump bislang zu verantworten hat.

Umwelt
:Mehrheit der Amerikaner will am Klimaschutz festhalten

Der künftige US-Präsident Trump nennt den Klimawandel eine Lüge, selbst viele seiner Wähler sehen das anders. Forscher reagieren zunehmend verzweifelt.

Von Christopher Schrader

Gutscheine: