Am 16. Oktober 1796 trennten Alexander von Humboldt nur noch ein paar Atemzüge vom Tod. Er hatte eine Grubenlampe konstruiert, die auch in der sauerstoffarmen Luft tiefer Erzgruben Licht geben sollte. Um sie zu testen, stieg er in einen Stollen, der für seine lebensgefährlichen Verhältnisse bekannt war. Die Lampe brannte weiter. Nur an sich selbst hatte Humboldt nicht gedacht. Er brach ohnmächtig zusammen.
Alexander von Humboldt:Der erste Klimaforscher
Lesezeit: 7 min
Alexander von Humboldt - Gemälde von Friedrich Georg Weitsch
(Foto: Karin März/gemeinfrei)Alexander von Humboldt war ein Universalgelehrter. Er war ehrgeizig, eigen - und einer der Ersten, der die Erde als zusammenhängendes Ganzes sah. Zum 250. Geburtstag steht seine Forschung in neuem Licht.
Von Hanno Charisius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«