Alexander von HumboldtDer erste Klimaforscher

Lesezeit: 7 Min.

Alexander von Humboldt - Gemälde von Friedrich Georg Weitsch
Alexander von Humboldt - Gemälde von Friedrich Georg Weitsch (Foto: Karin März/gemeinfrei)

Alexander von Humboldt war ein Universalgelehrter. Er war ehrgeizig, eigen - und einer der Ersten, der die Erde als zusammenhängendes Ganzes sah. Zum 250. Geburtstag steht seine Forschung in neuem Licht.

Von Hanno Charisius

Am 16. Oktober 1796 trennten Alexander von Humboldt nur noch ein paar Atemzüge vom Tod. Er hatte eine Grubenlampe konstruiert, die auch in der sauerstoffarmen Luft tiefer Erzgruben Licht geben sollte. Um sie zu testen, stieg er in einen Stollen, der für seine lebensgefährlichen Verhältnisse bekannt war. Die Lampe brannte weiter. Nur an sich selbst hatte Humboldt nicht gedacht. Er brach ohnmächtig zusammen.

Zur SZ-Startseite

Wissenschaftsgeschichte II
:Der Berg lebt

Humboldts Ansicht des Chimborazo ist ikonografisches Bild und ein Gründungsdokument der Ökologie. Es zeigt, dass in der Natur alles miteinander verbunden ist.

SZ PlusVon Christian Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: