Im Sommer mehr Dürren und Hitzewellen, im Winter mehr Starkregen, aber weniger Schnee: Die Erderwärmung beeinflusst den Wasserhaushalt in Deutschland grundlegend. Und die Hochwasserkatastrophe im Juli zeigt, wie verwundbar viele Regionen gegenüber Extremereignissen sind. Wie kann man auf diese Veränderungen reagieren? Die Umweltwissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl forscht an der Universität Osnabrück zum Management der Ressource Wasser.
Hochwasser:"Man muss viel gründlicher darüber nachdenken, wo man baut"
Lesezeit: 5 min
Der Ort Kordel in Rheinland-Pfalz wurde im Juli vom Hochwasser der Kyll überflutet.
(Foto: Sebastian Schmitt/dpa)Wie lässt sich vermeiden, dass Hochwasser zur Katastrophe wird? Umweltwissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl über die richtige Wasserstrategie, den Widerstand der Bürger - und was Deutschland von den Niederlanden lernen kann.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Internet
Das stumme Mädchen
Kriminalfall
"Wir spüren, dass sie noch lebt"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Leben und Gesellschaft
»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«