So langsam erinnert die Sache an alte Zeiten, als man schon am Morgen des letzten Schultags immer genau wusste, wer wieder das beste und wer das schlechteste Zeugnis der Klasse einheimsen würde. Klassenprimus: USA, Klassenletzter: Deutschland - so nämlich lautet seit einiger Zeit verlässlich das Ergebnis, wenn der Internationale Währungsfonds (IWF) seine regelmäßigen Schätzungen zur Konjunkturentwicklung in den großen Industrieländern vorlegt. So auch dieses Mal: Den Vereinigten Staaten sagt der IWF im jüngsten Weltwirtschaftsausblick für 2024 ein Plus von 2,7 Prozent voraus, die Bundesrepublik hingegen muss sich auf einen kaum noch messbaren Zuwachs von 0,2 Prozent einstellen. Das sind noch einmal 0,3 Punkte weniger als bei der ebenfalls schon trüben Vorhersage im Januar.
Internationaler Währungsfonds:Wirtschaftswachstum: Deutschland auf dem letzten Platz
Lesezeit: 4 Min.

In keinem großen Industriestaat wächst die Wirtschaft so langsam wie hierzulande. Dabei hat der IWF Ideen, wie es besser laufen könnte - und widerspricht Finanzminister Christian Lindner.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Serie "Notartermin":"Oma hat einen Schrotthaufen gekauft"
Für nur 40 000 Euro hat Kristina, 66, ein altes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft und aufwendig saniert. Sie liebt ihr neues Zuhause, die Heizungswahl allerdings bereut sie heute.
Lesen Sie mehr zum Thema