Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Claus Hulverscheidt

Claus Hulverscheidt

Korrespondent in Berlin

  • Twitter-Profil von Claus Hulverscheidt
  • E-Mail an Claus Hulverscheidt schreiben

Claus Hulverscheidt, Jahrgang 1968, beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit deutscher, amerikanischer und internationaler Finanz- und Wirtschaftspolitik. Er kam über die Nachrichtenagentur Reuters und die Financial Times Deutschland zur Süddeutschen Zeitung, wo er Anfang 2007 die stellvertretende Leitung des Berliner Parlamentsbüros übernahm. 2015 wechselte er als Korrespondent nach New York. Seit seiner Rückkehr in die Berliner Parlamentsredaktion kümmert er sich als leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik um das Wirtschafts- und das Finanzministerium sowie um weltwirtschaftliche Themen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungEnergiekosten
    :Deutschlandlangsamkeit

    Die Bundesregierung ist in der Pflicht, Bürger und Firmen darüber aufzuklären, wie sie jene teure Übergangszeit gestalten will, bis genügend günstiger Ökostrom zur Verfügung steht.

    Kommentar von Claus Hulverscheidt
  • Konjunktur
    :Schlusslicht Deutschland

    Während andere Industriestaaten wachsen, könnte die hiesige Wirtschaft 2023 um 0,6 Prozent schrumpfen. Und einen Schuldigen haben die großen Forschungsinstituite auch ausgemacht.

    Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt, München, Berlin
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

    Das deutsche Wirtschaftswachstum schwächelt. Wie ernst ist die Lage tatsächlich?

    Von Tami Holderried und Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusWirtschaft
    :Ewig lebt der kranke Mann

    Während die anderen Industrienationen teils kräftig wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft. Manche sprechen von Europas Pflegefall. Doch diese Diagnose ist allzu simpel.

    Von Claus Hulverscheidt, Berlin
  • Finanzkriminalität
    :"Lindner schafft es nicht zu liefern"

    Deutschland gilt als Geldwäscheparadies. Damit wird laut Finanzminister Lindner nun Schluss sein: Ein neues Finanzkriminalamt soll her. Also alles gut? Von wegen!

    Von Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ PlusEnergiepreise
    :So soll Strom für alle günstiger werden

    Industriestrompreis? Niedrigere Steuern? Die Regierung könnte Firmen und Bürger erneut entlasten, Vorschläge von Experten gibt es genug - etwa eine Preisbremse bis 2030.

    Von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ PlusIndustriestrompreis
    :Jetzt soll es der Wundertopf richten

    In Berlin kursiert die Idee, den Industriestrompreis aus dem Klimafonds zu bezahlen. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist - sowohl die Art der Finanzierung als auch die Subvention als solche.

    Von Michael Bauchmüller, Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt, Berlin
  • Von der Leyen bei Meloni
    :EU will Migration stärker bekämpfen

    Die Kommissionspräsidentin fliegt nach Lampedusa, um einen Zehn-Punkte-Plan gegen illegale Einwanderung vorzustellen. Aus den Mitgliedstaaten, vor allem Italien, kommen immer härtere Forderungen.

    Von Marc Beise und Claus Hulverscheidt, Lampedusa, Berlin
  • AfD
    :"Absprachen, die augenfällig sind"

    Das Abstimmungsverhalten von CDU, FDP und AfD in Thüringen erhitzt weiter die Gemüter. 2024 könnten aber noch viel größere Probleme auf die Parteien zukommen - vor allem auf die CDU.

    Von Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ PlusWestliche Alternative zur "Neuen Seidenstraße"
    :Mehr als ein Anti-Projekt

    Eine neue Bahn- und Schiffstrasse soll Europa, den Persischen Golf und Indien verbinden. Sie ist nicht der erste Versuch des Westens, eine Antwort auf chinesische Expansionsbestrebungen zu finden. Doch eines ist diesmal anders.

    Von Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusExklusivÜbernahmen
    :Bundesregierung untersagt immer häufiger Investitionen aus China

    Das Wirtschaftsministerium hindert Unternehmen aus der Volksrepublik zunehmend daran, deutsche Firmen zu übernehmen. 2024 sollen die Vorschriften weiter verschärft werden.

    Von Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ PlusSubventionen
    :EU prüft Chinas Elektroauto-Subventionen

    Pekings Förderung ist den europäischen Firmen schon lange ein Dorn im Auge, nun erwägt die EU-Kommission Strafzölle. Doch Deutschlands Industrie könnte dieser Vorstoß sogar schaden.

    Von Claus Hulverscheidt, Christina Kunkel und Florian Müller, Berlin München
  • Wirtschaftspolitik
    :So will die Bundesregierung soziale Unternehmen stärker fördern

    Firmen, die sich vor allem dem Gemeinwohl verpflichtet sehen, sind politisch erwünscht - und werden doch immer wieder bei der Arbeit behindert. Das soll sich nun ändern.

    Von Claus Hulverscheidt
  • Bundesregierung: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz im Deutschen Bundestag

    SZ PlusMeinungBundesregierung
    :Bis zum Schluss verkorkst

    Die Koalition betreibt eine widersprüchliche Haushaltspolitik, die kein einziges strukturelles Problem der Zukunft löst. Das liegt auch am mangelnden Ordnungswillen des Bundeskanzlers.

    Kommentar von Claus Hulverscheidt, Berlin
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Viele Kürzungen und keine Strategie: Bundestag berät über Haushalt

    Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner reißt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.

    Von Claus Hulverscheidt und Nadja Schlüter
  • SZ PlusBundeshaushalt
    :Von Kürzungsorgien und Feierbiestern

    Die Linke spricht angesichts des Bundeshaushalts 2024 von einer "Gruselliste" der Einsparungen. Tatsächlich enthält er schmerzhafte Einschnitte etwa im Etat von Familienministerin Lisa Paus, doch die Realität ist komplizierter.

    Von Markus Balser, Constanze von Bullion, Claus Hulverscheidt und Angelika Slavik, Berlin
  • Zeit der knappen Kassen
    :Welche Steuer Spitze ist

    CDU-Chef Merz hat einen höheren Spitzensteuersatz ins Spiel gebracht und findet Zustimmung bei SPD-Generalsekretär Kühnert. Deutet sich eine neue Allianz an? Ganz so einfach ist es nicht.

    Von Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusHaushalt 2024
    :Sparstrumpf oder Spendierhosen?

    Finanzminister Christian Lindner bringt am Dienstag seinen Entwurf für 2024 in den Bundestag ein. Selten war ein Haushalt, selbst bei denen, die ihn erarbeitet haben, so umstritten.

    Von Claus Hulverscheidt