Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Claus Hulverscheidt

Claus Hulverscheidt

Korrespondent in Berlin

  • Plattform X-Profil von Claus Hulverscheidt
  • E-Mail an Claus Hulverscheidt schreiben
Claus Hulverscheidt, Jahrgang 1968, beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Finanz- und Wirtschaftspolitik. Er kam über die Nachrichtenagentur Reuters und die Financial Times Deutschland zur Süddeutschen Zeitung, wo er 2007 die stellvertretende Leitung des Berliner Parlamentsbüros übernahm. 2015 wechselte er als Korrespondent nach New York. Seit seiner Rückkehr in die Berliner Parlamentsredaktion kümmert er sich als leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik vor allem um das Finanz- und das Wirtschaftsministerium.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungSteuerpolitik
    :Sozialmissbrauch eindämmen? Ja, aber die Milliarden muss sich der Staat woanders holen

    Kommentar von Claus Hulverscheidt
  • MeinungBundestagswahlkampf
    :Die Union will Deutschlands Wirtschaft aus dem Morast ziehen – aber manches klingt nach Illusion

    Kommentar von Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusInvestitionen
    :Deutscher Wirtschaftsstandort soll attraktiver werden – nur wie?

    Weil die Wirtschaft lahmt, sucht die Politik nach einer Wunderlösung: Union und FDP wollen Steuern senken, SPD und Grüne Investitionen belohnen. Recht haben beide – und keiner.

    Von Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusMeinungUS-Staatsschulden
    :Parteitaktik am Abgrund

    Kommentar von Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusWirtschaftspolitik
    :„Dieses Raumschiff Berlin ist manchmal schon ganz schön weit weg vom echten Leben“

    Vier Jahre hat Siegfried Russwurm den BDI geführt, jetzt scheidet er aus dem Amt. Sein Fazit: Die Politik weiß oft wenig von der Lebenswirklichkeit der Menschen in Deutschland. Immerhin: Er hat Tipps für die Zukunft.

    Interview: Caspar Busse und Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusExklusivDeutsche Wirtschaft
    :„Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit ist im freien Fall“

    Der Industrieverband BDI warnt in einem Grundsatzpapier vor einer „schleichenden Deindustrialisierung“ Deutschlands und fordert eine radikale Reform. Was die Wirtschaft von der nächsten Bundesregierung verlangt.

    Von Claus Hulverscheidt
  • Vertrauensfrage
    :Bundestag macht Weg für Neuwahl frei

    Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage wie erwartet verloren. Bei der Abstimmung votierten 207 Abgeordnete für den Kanzler, 394 gegen ihn und 116 enthielten sich.

    Von Claus Hulverscheidt
  • Bundesfinanzen
    :Bitte aufs Geld achten

    Der Finanzminister der scheidenden Bundesregierung warnt: Es könnte bis zum Sommer dauern, bis das Land einen ordentlichen Haushalt hat. Das zwingt die Ministerien zur Sparsamkeit.

    Von Claus Hulverscheidt
  • ExklusivCommerzbank
    :Frühere Bankenaufseherin Lautenschläger soll Aufsichtsrätin bei Commerzbank werden

    Der Bund schlägt die frühere Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als Nachfolgerin von Jutta Dönges im Aufsichtsrat der Commerzbank vor. Der Wechsel vollzieht sich mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit.

    Von Claus Hulverscheidt, Meike Schreiber, Markus Zydra
  • SZ PlusExklusivCO₂-Preis
    :Studie: Bundesregierung hat Klimaschutz falsch umgesetzt

    Seit dem Heizungsgesetz verbinden viele Bürger Klimaschutz vor allem mit staatlicher Gängelei. Tatsächlich hat die Ampelkoalition alle Kriterien für eine erfolgreiche Klimapolitik missachtet, zeigt eine neue Studie.

    Von Claus Hulverscheidt
  • Kindergeld und Steuer
    :Die Ampel rafft sich noch einmal auf

    Die Ampel ist zerbrochen – hat sich aber doch noch einmal zusammengefunden: SPD, Grüne und FDP wollen noch vor der Neuwahl des Bundestags die kalte Progression ausgleichen und das Kindergeld erhöhen.

    Von Bastian Brinkmann und Claus Hulverscheidt
  • Konjunktur
    :Die Wirtschaft steckt in der Misere fest

    Die Bundesbank rechnet auch für die kommenden drei Jahre mit einem äußerst geringen Wirtschaftswachstum. Nur in einem Punkt gibt es Hoffnung.

    Von Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusMeinungWirtschaftskrise
    :Mehr Milei und Musk wagen? Lindner hat recht!

    Kommentar von Claus Hulverscheidt
  • SZ PlusExklusivBundestag
    :Steuersenkungen? Die Parteien taktieren lieber

    Die rot-grüne Minderheitsregierung rangelt mit der Opposition um die steuerliche Entlastung von Bürgern und Betrieben. Es ist ein Spiel mit vertauschten Rollen – und nicht immer hehren Motiven.

    Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach
  • SZ PlusReformen
    :Wie Deutschland wieder vorankommt

    Steuern senken, die Zuwanderung erleichtern, die Schuldenbremse lockern oder das Bürgergeld kürzen und die D-Mark wieder einführen: Welche Forderungen tatsächlich das Land stärken würden und welche nicht.

    Von Claus Hulverscheidt
  • Teure Energie
    :Bundesregierung will die Stromkosten senken

    Das Kabinett spricht sich für einen milliardenschweren Staatszuschuss zur Subventionierung der Netzentgelte aus. Der Plan von SPD und Grünen hat jedoch gleich mehrere Haken.

    Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach
  • Batteriehersteller
    :Insolvenz von Northvolt könnte Steuerzahler 620 Millionen Euro kosten

    Der schwedische Batteriehersteller hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die deutschen Steuerzahler teuer werden.

    Von Michael Bauchmüller, Oliver Klasen und Christina Kunkel
  • SZ PlusChiphersteller Intel
    :Der Absturz einer Weltfirma und seine Folgen

    Intel war jahrzehntelang eines der erfolgreichsten Unternehmen aus den USA. Jetzt aber ist der Chiphersteller in schweren Turbulenzen, Konzernchef Pat Gelsinger muss plötzlich gehen. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland.

    Von Saskia Aleythe, Claus Hulverscheidt, Caspar Busse und Helmut Martin-Jung