Nicht einmal fünf Millionen Euro. So viel brachte es ein, den mutmaßlich größten Betrug in der deutschen Wirtschaftsgeschichte mit organisiert zu haben. Zumindest wenn man den Ausführungen von Oliver Bellenhaus glaubt. Er war einst Dubai-Statthalter des kollabierten Wirecard-Konzerns, heute ist er Kronzeuge im ersten Strafprozess um den Skandal. Fast fünf Millionen Euro, die aus undurchsichtigen Quellen stammten, auf den Konten einer Firma auf den britischen Jungferninseln lagerten und von dort auf eine Stiftung von Bellenhaus in Liechtenstein umgeleitet wurden. Damit, so schildert er es, habe er das in Dubai geltende islamische Erbrecht umgehen wollen, weil es Frauen benachteilige. Das Geld aber sollte im Fall seines Todes seine Mutter, seine Frau, sein Patenkind absichern.
Wirecard-Prozess:Fünf Millionen für den ganz großen Schwindel
Lesezeit: 3 min
Wer ist hier Täter, wer Opfer? Kronzeuge Oliver Bellenhaus (li.) und Ex-Wirecard-Boss Markus Braun am Donnerstag im Gerichtssaal.
(Foto: Peter Kneffel/dpa)Im Wirecard-Prozess berichtet der Kronzeuge, welchen Lohn er für seine mutmaßlich kriminellen Dienste bekam.
Von Stephan Radomsky, München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel