Deutscher Aktienindex:Thyssenkrupp fliegt aus dem Dax

Lesezeit: 2 min

Hier wird Roheisen produziert: Hochofen 2 im Werk Schwelgern von Thyssenkrupp. (Foto: dpa)
  • Das Gründungsmitglied Thyssenkrupp verlässt den Dax, den Leitindex der 30 wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften.
  • Neu im Dax ist der deutlich kleinere Triebwerkshersteller MTU Aero Engines. Beides steht für den Wandel der deutschen Industrie.

Von Benedikt Müller, Düsseldorf

Es ist ein Abstieg mit Signalwirkung: Thyssenkrupp verlässt den deutschen Leitindex Dax der 30 wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften. Das hat die Deutsche Börse am Mittwochabend entschieden. Die Änderung wird zum 23. September wirksam. Thyssenkrupp war seit der Gründung des Indizes 1988 Mitglied im Dax.

Deutschlands größtem Stahlhersteller mit 160 000 Beschäftigten steigt in den M-Dax ab. Entscheidend für die Mitgliedschaft im Dax ist, wie viel die einzelnen Konzerne an der Börse wert sind und welche Aktien Investoren häufig kaufen. Thyssenkrupp ist für Anleger unattraktiver geworden, daher fällt der Konzern aus dem Index.

Börse
:Der Dax verliert ein weiteres Original

Der Industrie-Dino Thyssenkrupp fliegt bald mit hoher Sicherheit aus dem Dax. Der Wechsel zeigt, wie sehr sich die deutsche Wirtschaft verändert hat.

Von Harald Freiberger und Benedikt Müller, Düsseldorf

Thyssenkrupps Abstieg zeigt, wie düster die Aussichten für viele Industriebetriebe sind. Der Konzern leidet wie andere Zulieferer darunter, dass die Autoindustrie weltweit weniger produziert - etwa in Folge der Handelskonflikte. Den Stahlwerken von Thyssenkrupp setzt außerdem zu, dass vor allem in Asien viele Hüttenwerke entstanden sind, die Weltmarktpreise stärker schwanken und Staaten wie die USA Zölle erhöht haben. In der Schwerindustrie spürt man zudem, dass CO₂-Verschmutzungsrechte in Europa teurer - und klimaschädliche Massenproduzenten unter Druck geraten. Technologiefirmen wie Wirecard oder dem wertvollsten Dax-Konzern SAP werden viel höhere Gewinne in der Zukunft zugetraut als Betrieben wie Thyssenkrupp.

Neu im Dax ist der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines, der 10 000 Mitarbeiter hat. Auch der Aufstieg ist symbolisch und steht für einen Trend. Viele Investoren sehen Mischkonzerne wie Thyssenkrupp kritisch, die mit verschiedensten Geschäften von Stahl bis zu Aufzügen ihr Geld verdienen. Sie bevorzugen sogenannte Pure-Player wie MTU, die sich auf einen Markt fokussiert haben, auf dem sie weltweit oben mitspielen. Solche Firmen können schneller reagieren, wenn etwa die Digitalisierung ihr Geschäftsmodell aufrüttelt - während Konglomerate als langsamer gelten.

Das Eigenkapital von Thyssenkrupp ist fast aufgezehrt

Thyssenkrupp kämpft seit Längerem mit Problemen. Der Konzern, der 1999 mit der Fusion von Thyssen und Krupp entstanden ist, investierte Milliarden in neue Stahlwerke in Amerika. Doch die Hütten floppten und wurden mit Verlust verkauft. Seither lasten hohe Schulden auf Thyssenkrupp. Manch sinnvolle Investition musste hintanstehen. Das Eigenkapital ist fast aufgezehrt, sodass es sich der Konzern kaum noch leisten kann, weitere Geschäfte mit Abschreibungen abzugeben.

Der Versuch, die krisenanfällige Stahlsparte in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Konkurrenten Tata auszulagern, scheiterte im Frühjahr an Bedenken der Wettbewerbsbehörden. Doch Thyssenkrupp braucht dringend Geld. Deshalb will der Konzern seine Aufzugssparte an die Börse bringen oder gar verkaufen. Die Essener haben nun auch Interessenten angeschrieben, wie der Konzern am Mittwoch bestätigte.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAltersvorsorge
:"Viele sind der Meinung, Riester lohnt sich nicht"

Jeder fünfte Riester-Sparer zahlt in seinen Vertrag nichts mehr ein - und verliert damit viel Geld. Was man mit den Alt-Verträgen am besten macht.

Von Andreas Jalsovec

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: