Wenn die Menschen nicht ins Restaurant gehen dürfen, muss das Essen eben zu ihnen nach Hause kommen. Das war die logische Schlussfolgerung in Zeiten des Lockdowns. Lieferdienste waren so gefragt wie noch nie, wobei das in Deutschland bisher fast ausschließlich hieß: bestellen bei Lieferando. Doch ausgerechnet jetzt, da die Gastronomie wieder geöffnet ist und es viele Menschen rausdrängt, kommen gleich mehrere neue Lieferdienste auf den deutschen Markt. Oft sind es Start-ups, doch hinter manchen stehen altbekannte Unternehmen, die glauben, dass sie besser und schneller Essen oder auch Waren aus dem Supermarkt nach Hause liefern können als das noch allgegenwärtige Lieferando. Ob die Rechnung aufgeht?
Quick-Commerce:Die Konkurrenz für Lieferando wächst
Lesezeit: 5 min
Und wohin jetzt? Ein Kurier des Bringdienstes Lieferando checkt die Nachrichten auf seinem Smartphone.
(Foto: Imago Images)Man sieht sie überall in der Stadt: Fahrradkuriere mit Essen im Rucksack. Bisher arbeiteten sie für nur einen Lieferdienst. Inzwischen vermitteln Agenturen Fahrer - und die liefern alles, was der Kunde bestellt.
Von Michael Kläsgen und Christina Kunkel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männer in der Midlife-Crisis
Entspann Dich, Alter
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Kino
»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash