Preise für FFP2-Masken:Der kleine Söder-Effekt
Nach der Ankündigung zur FFP2-Maskenpflicht in Bayern sind die Preise in den Online-Shops teils rauf-, aber auch runtergegangen.
![]() |
-1° |
Kümmert sich vor allem um das Thema Kaufen und Einkaufen, also Handel, online und offline. Er war zwei Jahre in Elternzeit, Korrespondent in Paris für die SZ und die Zeit sowie SZ-Landeskorrespondent in NRW. Er studierte in Konstanz, London und Tel Aviv und promovierte in Berlin zum Nahost-Konflikt. Neben der Dissertation absolvierte er die Deutsche Journalistenschule. Statt Bundeswehr schnitt er Rosen in Israel. Michael Kläsgen erhielt den Deutsch-Französischen Journalistenpreis, publizierte in Periodika und schrieb Bücher.
Nach der Ankündigung zur FFP2-Maskenpflicht in Bayern sind die Preise in den Online-Shops teils rauf-, aber auch runtergegangen.
Kaum ein Unternehmen steht derzeit so gut da - aus Sicht der Deutschen Post hat das nicht nur mit den Folgen der Pandemie zu tun. Was sich gerade allerdings zeigt: Die Paketflut kann auch an ihre Grenzen geraten.
Der Online-Modehändler Global Fashion gehört zu den großen Gewinnern 2020.
Justizministerin Lambrecht hält privilegierte Zugänge etwa für Lokale, Bars oder Verkehrsmittel für falsch. Andere Politiker und einige Unternehmen könnten sich Lockerungen für Immunisierte durchaus vorstellen.
Stationäre Modehäuser ächzen unter der Pandemie. Der Onlinehändler Zalando blüht dagegen auf.
Dirk Graber, Mitbegründer des Online-Händlers Mister Spex, setzt beim Brillenkauf auf den Spaßfaktor.
Schwarz-Gruppe darf 92 Real-Märkte nur übernehmen, wenn im Gegenzug Mittelständler wie Globus Standorte erhalten.
Douglas-Chefin Tina Müller wollte ihr Unternehmen zur Drogerie machen. Das funktionierte nicht.
Europas oberste Richter verbieten Lebensmittel, die Verbraucher mit dem Original verwechseln könnten.
Manche Ladenbesitzer sind zögerlich, manche agil. Andere sind verärgert, ängstlich - oder gar erleichtert. Sie alle eint: Mit dem zweiten Lockdown müssen sie jetzt irgendwie fertig werden.
Nach langem Streit einigt sich die Familie Kellerhals mit dem Mutterkonzern von Mediamarkt und Saturn.
Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit verschenkt Gutscheine des US-Händlers als Dankeschön. Kritiker sind empört.
Noch bis Ende des Jahres können Firmen ihren Mitarbeitern eine steuerfreie Corona-Sonderzahlung gewähren. Aber längst nicht alle Arbeitnehmer profitieren.
Das Kaufverhalten der Deutschen hat sich wegen Corona stark verändert. Das hat vor allem mit Psychologie zu tun.
Ein Top-Manager zieht sich zurück, um seiner Frau den Rücken freizuhalten. Warum das im Jahr 2020 immer noch keine Selbstverständlichkeit ist.
Wegen der Pandemie ist der Kaugummi-Absatz eingebrochen. Die Hersteller tüfteln jetzt an neuen Rezepturen - mit Vitaminen, Probiotika und Fluorid.
Weil sie für Milch und Fleisch immer weniger bekommen, machen Landwirte in ganz Deutschland mobil. Sie wollen Discounter, Molkereien und Schlachthöfe dazu zwingen, mehr zu zahlen. Wenn das nur so einfach wäre.
Die Gewerkschaft Verdi hält zwei Logistikzentren des Versandhändlers Amazon für Corona-Hotspots. Der Konzern dementiert - kämpft in den USA aber mit ähnlichen Vorwürfen.