Lieferdienste

Lieferdienste
:Lieferando baut 2000 Fahrerstellen ab

Der Essens-Lieferdienst will damit Geld sparen. Die Gewerkschaft befürchtet, dass es mehr scheinselbständige Fahrer geben werde.

Lieferando-Streik
:Warnstreik bei Lieferando in Hamburg – das ist nur der Anfang

36 Stunden lang wollen die Auslieferer den Dienst in der Hansestadt lahmlegen. Sie protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für eine bessere Bezahlung. Streiks in ganz Deutschland sollen folgen.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

E-Food
:Wie Picnic die anderen Lebensmittel-Lieferanten überholt hat

Ausgerechnet der langsamste ist nun der erste in einem hart umkämpften Markt: Picnic, ein Dienst der funktioniert wie ein moderner Milchmann. Er kommt jetzt auch nach Bayern. Unterwegs mit einem der Auslieferungsfahrer.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Lieferdienste für Essen
:Gemeinsame Mahlzeit

Der Großaktionär von Delivery-Hero bietet für Just Eat Takeaway. Das Ziel: einen „europäischen Champion“ formen.

Lieferdienste
:„Ich liefere auch mal bis ans Krankenbett“

Schwere Pakete, schlechtes Wetter, wenig Lohn – aber wie hart ist das Leben in der Lieferbranche wirklich? Ein Paketzusteller für Amazon und ein Fahrradkurier für Lieferando erzählen.

SZ PlusProtokolle von Marie Gundlach

Reden wir über Geld
:„Es gab Rassisten und Arschlöcher, die einen anspuckten“

Der Essenskurier Orry Mittenmayer war der erste Betriebsratsvorsitzende eines Lieferdienstes. Ein Gespräch über Unfälle, nackte Kunden und die schwierige Arbeit im Niedriglohnsektor.

SZ PlusInterview von Simon Groß und Michael Kläsgen

Restaurants und Lieferdienste
:Achtung, Geister-Küche

Weniger Fläche, weniger Personal, weniger Kosten: Ghost Kitchens sind Küchen, die oft ausschließlich für Lieferdienste Essen zubereiten. Über ein umkämpftes Segment der Gastronomie.

SZ PlusVon Simon Schoo

Algorithmisches Management
:Die Zukunft der Ausbeutung

Schlaue Roboter übernehmen einmal die Jobs der Menschen? Das dachte man lange. Nun zeigt sich: Mithilfe moderner Software entsteht gerade ein neues Prekariat.

SZ PlusEssay von Simon Groß

Lokalrunde
:Lernen und Liefern mit Stern

Kochkurse von Starköchen sind gefragt wie nie, ob das für Gourmetküche auf Rädern auch gilt, weiß man noch nicht.

Von Franz Kotteder

Lieferdienste
:Uber steigt bei Delivery Hero ein

Schon lange versucht das Berliner Unternehmen, einen Großteil seines Geschäfts in Asien loszuwerden. Jetzt ist ihm das zu einem Teil gelungen - mit einem Deal, der mehr als eine Milliarde US-Dollar umfasst.

Von Simon Groß

Schnell-Lieferdienste
:Warum der Boom bei Lieferdiensten endgültig vorbei ist

Offenbar plant Schnell-Lieferdienst Getir seinen Rückzug aus dem deutschen und europäischen Markt. Das Ende eines Geschäftsmodells? Oder gibt es sogar einen Gewinner?

Von Simon Groß

Lieferdienste
:Berichte: Getir und Gorillas stehen vor dem Aus in Deutschland

Mit einem Staatsfonds aus Abu Dhabi verliere ein wichtiger Geldgeber die Geduld, heißt es. Getir hatte Gorillas erst Ende 2022 übernommen. Der Markt der Lieferdienste gilt nach einem Boom in der Corona-Pandemie inzwischen als schwierig.

Dr. Oetker
:Höhere Preise für Pizza und Pudding

Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker leidet unter steigenden Kosten. Trotzdem investiert das Familienunternehmen kräftig, unter anderem in neue Produkte.

SZ PlusVon Björn Finke

Lieferung per Drohne
:Wenn der Hamburger vom Himmel fällt

Die Fast-Food-Kette Wendy's testet in den USA die Essenslieferung per Drohne. Angeblich sollen die selbst randvolle Cola-Becher sanft im Vorgarten absetzen.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Digitalisierung
:EU-Staaten wollen Arbeitnehmerrechte bei Onlineplattformen stärken

Das Gesetz sieht vor, Scheinselbständigkeit bei Kurier- oder Taxifahrern zu verhindern. Die Bundesregierung muss sich bei der Abstimmung aber enthalten - weil die FDP erneut blockiert.

China
:"Versucht der Händler uns hereinzulegen?"

In China setzen Lieferdienste auf digitale Schwurgerichte, um Streitigkeiten zwischen Kunden und Verkäufern zu regeln. Jeder kann als Juror mitmachen. Das Ziel: faire Bewertungen, die der Wahrheit entsprechen. Zeit für einen Selbsttest.

Von Lea Sahay

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Wenn Bauern und Lokführer den Verkehr lahmlegen, wäre ein alternatives Fortbewegungsmittel praktisch. Aktuelles Vorbild: ein indischer Essenslieferant, der aufs Pferd umsteigt.

Von Marcel Laskus

Online-Supermärkte
:Knuspern und geknuspert werden

Lebensmittel-Lieferant Knuspr will mit der Übernahme der einstigen Tengelmann-Tochter Bringmeister schnell profitabel werden. Bei den Superschnell-Diensten sieht es dagegen düster aus.

Von Michael Kläsgen

Handel
:Aldi Süd testet Lebensmittel-Lieferdienst im Ruhrgebiet

Aldi steigt ins Geschäft mit Lebensmittellieferungen ein. Zunächst aber nur testweise im Ruhrgebiet, und eine andere Einschränkung gibt es auch noch.

Fünf Unternehmen beteiligen sich
:Neue Lastenrad-Logistik für die "Paket-Hauptstadt Deutschlands"

Ein Verteilzentrum am Viehhof ermöglicht künftig klimafreundlich Lieferungen in mindestens sieben verschiedene Postleitzahlgebiete in der Stadt. Dadurch reduziert sich die jährliche CO₂-Emission um sechs Tonnen.

SZ PlusVon Andreas Schubert

Afghanistan
:Der Minister, der zum Pizzaboten wurde

Der afghanische Politiker Syed Sadaat musste nach seiner Flucht vor den Taliban in Deutschland ganz von vorne anfangen. Wieso er seine Zeit als Lieferando-Fahrer nie als Absturz gesehen hat - und was er heute macht.

SZ PlusVon Tobias Matern

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Pizza Air

Der Fortschritt mag oft Liebgewonnenes ersetzen. Doch wenn, wie bald in Seattle, Drohnen und nicht mehr Boten die Pizza ausliefern, ist das ein Grund zur Freude.

Von Marcel Laskus

Gesundheit
:Apotheken in der Krise

Bundesweit 3000 Betriebe weniger als noch vor zehn Jahren: Mit dieser Zahl alarmiert die Apothekerlobby die Öffentlichkeit. Die Branche klagt über Gewinnverluste, Bürokratie und Mehrarbeit - und warnt vor Folgen für die Menschen.

SZ PlusVon Rainer Stadler

MeinungPaketdienste
:Wer andere für sich schleppen lässt, muss dafür bezahlen

In Zukunft sollen nach dem Willen von Hubertus Heil Pakete über 20 Kilo von Speditionen geliefert werden. Das wird die Kunden mehr kosten und ist genau richtig so.

SZ PlusKommentar von Mike Szymanski

Versandhandel
:Schwere Pakete könnten teurer werden

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will, dass Pakete über 20 Kilo von Speditionen und zwei Personen gebracht werden. Das soll Boten entlasten, könnte aber Lieferungen verteuern.

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

Verpackungsmüll
:Mehrweg? Gibt’s hier nicht

Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?

SZ PlusVon Tobias Bug und Christina Kunkel

Lieferverkehr
:Ein Plan gegen die Paket-Flut

München hat die bundesweit höchste Dichte an Lieferungen - Tendenz steigend. Die Stadt will nun eine möglichst emissionsfreie Zustellung etwa mit Lastenrädern fördern. Ein Anbieter macht dies bereits vor.

Von Andreas Schubert

MeinungGorillas-Übernahme
:Schnell-Lieferdienste braucht man in Deutschland nicht

Der Verkauf des Berliner Start-ups Gorillas an Getir wird für die Fahrer nichts besser machen. Gorillas mag nun Geschichte sein, aber das Problem bleibt.

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Lieferdienste
:Getir übernimmt Gorillas

Der umstrittene Express-Essenslieferant Gorillas wird von seinem türkischen Vorbild Getir aufgekauft. Sind damit alle Probleme gelöst? Von wegen.

Von Michael Kläsgen

MeinungLieferdienste
:Die Bequemlichkeit hat endlich ihren Preis

Wer bei Schnell-Lieferdiensten bestellt, fördert die hässliche Seite des Kapitalismus. Doch es zeichnet sich ab, dass es weniger Anbieter geben wird und die Kosten für die Besteller steigen. Gut so!

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Lebensmittel-Lieferant Gorillas
:„Das war Wachstum ohne Sinn und Verstand“

Vom gehypten Start-up zum Verkaufskandidaten: Recherchen von SZ und NDR zeichnen nach, wie der Lieferdienst Gorillas in die Krise geriet.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Stefanie Dodt

Lieferdienst
:Erfolg für Gorillas

Im Streit um Betriebsratswahlen beim Lebensmittellieferdienst Gorillas hat die Unternehmensführung einen Erfolg erzielt. Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg muss eine für Mittwoch geplante Wahl im Warenlager ...

Gesetzliche Lohnuntergrenze
:Knapp 7400 Beschäftigte haben Anspruch auf Mindestlohn

Der DGB-Bezirksverband Oberbayern sieht darin auch ein Mittel gegen Lohndumping.

Lieferdienst
:Gorillas Lager in Schwabing darf bleiben - unter einer Bedingung

Die Eröffnung des neuen Auslieferungslagers des Lieferdienstes Gorillas in der Angererstraße ist zulässig, allerdings nur mit reduzierten Betriebszeiten.

Maxvorstadt
:Stadt untersagt Gorillas den Betrieb in der Lothstraße

Lärm bis in die Nacht, zugeparkte Einfahrten und Fahrspuren: Nach massiven Protesten schreiten die Behörden ein. Der Lieferdienst könnte gegen den Bescheid klagen, äußert sich aber bisher nicht.

Von Ellen Draxel

Lieferdienst
:Stadt bremst Gorillas in Schwabing aus

Die Lokalbaukommission untersagt dem Lieferdienst die Einrichtung eines Verteilzentrums in einer ehemaligen Postfiliale. Vor allem die langen Betriebszeiten seien in dem Wohngebiet nicht hinnehmbar, und auch bei der Verkehrssicherheit gebe es Probleme.

Von Ellen Draxel

Biorena
:München bekommt einen neuen Biolieferdienst

Die Branche boomt: Nach dem Aus für den Frischepost-Ableger will sich das einheimische Start-up Biorena in dem Sektor etablieren - und dabei nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun.

Von Christoph Oellers

Lieferdienst
:Mehr Bio bei Gorillas

Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas und der Bio-Einzelhändler Alnatura haben für den deutschen Markt eine strategische Partnerschaft vereinbart. Das Berliner Start-up wird demnach vom 10. Juni an mehr als 250 Altnatura-Produkte in sein Sortiment ...

SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum 65 Prozent manchmal genug sind

Wer Pizza vom Lieferservice oder einem Cocktail aus dem Pappkarton ein bisschen Liebe schenkt, kann ganz hervorragende Momente erleben. Und spart sich eine Menge Stress.

Von Lara Fritzsche

Lieferdienste
:Mit Krediten aus den Verlusten

Delivery Hero will 2023 erstmals Gewinne machen. Den Anlegern gefällt das, die Aktie macht einen Sprung.

Unmut über Lieferdienst-Standort
:Tamtam mit den Gorillas

Der Lieferdienst stößt in der Maxvorstadt auf Unmut. Die Lokalpolitiker stemmen sich gegen ein Bauvorhaben - und hoffen, dadurch auch die Lebensmittel-Kuriere loszuwerden.

Von Ilona Gerdom

Gastronomie in München
:Der Klimaschutz beginnt am Mittagstisch

Nur rund zehn Prozent der Gastronomen in der Stadt nutzen Mehrweggeschirr. Die Stadt fördert das Konzept nun auch finanziell. Aber auch wer Essen bestellt, muss Initiative zeigen - und am Ende die Teller rechtzeitig zurückbringen.

Von Nadja Tausche

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Viele Rider fahren auch mit Schmerzen"

Die Branche der Lebensmittel-Lieferdienste boomt, besonders seit der Pandemie. Opfer des Erfolgs sind die Fahrradkuriere, die Anzahl an schweren oder gar tödlichen Unfällen steigt – auch weil Arbeitgeber viel zu wenig dagegen tun. Hier erzählen Betroffene.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach

Lieferdienst
:Uber Eats will expandieren

Nach dem Ausstieg des Berliner Lieferdienstes Delivery Hero aus dem deutschen Markt will die Liefersparte des amerikanischen Fahrdienst-Konzerns Uber in Deutschland stark expandieren. "Wir haben im Mai vergangenen Jahres in Deutschland angefangen ...

Bestell-Ökonomie
:Wie die Zukunft der Lieferdienste aussieht

Aus den Städten sind sie kaum mehr wegzudenken. Doch ob es die Gorillas und Lieferandos in ein paar Jahren noch gibt, ist offen. Drei Risiken und eine Chance warten auf die Anbieter.

SZ PlusVon Simon Groß

Delivery Hero
:Wir waren Helden

Selten ist ein Dax-Konzern an der Börse so abgestürzt wie gerade Delivery Hero. Nun geben sich alle überrascht - dabei ist schon lange fraglich, wie sich mit Essenslieferungen Geld verdienen lässt.

SZ PlusVon Simon Groß und Michael Kläsgen

Gutscheine: