Erst vor wenigen Wochen waren sich die Regierungs- und die Industrievertreter einig: Beim Autogipfel im Kanzleramt wurde zwar nicht beschlossen, wie man den Verkauf von Elektroautos ankurbeln will. Aber dass man sich jetzt richtig ins Zeug legen muss, um das Ziel von 15 Millionen Batteriefahrzeugen bis 2030 nur annähernd zu schaffen, das war die klare Botschaft nach diesem Treffen. Zu diesem Zeitpunkt stand schon fest, dass die Ampelkoalition ein Milliardenloch im Haushalt stopfen muss. Und dass dies vermutlich auch bedeuten wird, irgendwo zu kürzen. Aber ausgerechnet an der E-Auto-Förderung zu rütteln, schien Ende November noch undenkbar.
MeinungE-Auto-Prämie:Verlässlichkeit? Fehlanzeige

Kommentar von Christina Kunkel
Lesezeit: 2 Min.

Die Bundesregierung streicht praktisch über Nacht die Kaufprämie für E-Autos. Vielen Neuwagenkäufern wird das nicht wehtun - und doch ist es ein falsches Signal.

Bundeshaushalt:Wie die Regierung die Pläne der Deutschen durcheinanderbringt
Nach der Haushalts-Einigung werden fossile Energien teurer, aber auch der Strom. Lohnt es sich nun, dem Verbrenner und der Ölheizung abzuschwören - oder doch nicht mehr?
Lesen Sie mehr zum Thema