Handelsstreit:China senkt Zölle - nur für die USA nicht

Nach Singles Day in China

Chinas Milliardenmarkt, von der Basis aus gesehen. Hier: Mitarbeiter eines Verteilzentrums in Jiangsu

(Foto: picture alliance/dpa)
  • Die Regierung in Peking hat in den vergangenen 18 Monaten zahlreiche Zölle für ihre Handelspartner reduziert - aber nicht die für die USA.
  • China nutzt also eine andere Strategie als die USA: Sie bevorzugen andere Länder gegenüber den USA, anstatt dem Konkurrenten mit noch strengeren Zöllen zu drohen.

Von Claus Hulverscheidt, New York

Die USA drohen, China spurt und senkt die Zölle. So in etwa war das vorgesehen in Donald Trumps handelspolitischem Drehbuch, und so in etwa ist es auch gekommen - mit einem kleinen Haken: Zwar hat die Regierung in Peking in den vergangenen 18 Monaten tatsächlich zahlreiche Importabgaben reduziert, die neuen, günstigeren Sätze gelten jedoch nicht für US-Unternehmen, sondern nur für deren Konkurrenten aus Deutschland, Japan, Kanada und dem Rest der Welt.

Die Kunden amerikanischer Firmen hingegen müssen teils drastisch höhere Einfuhrabgaben zahlen, als unmittelbar vor Beginn des Handelskonflikts. Je nach Branche verlangen die chinesischen Zollbehörden teilweise das Vier-, Fünf- oder gar Sechsfache dessen, was sie bei Importen aus anderen Ländern in Rechnung stellen. Der Wettbewerbsnachteil für US-Lieferanten ist damit noch größer als bislang angenommen, so das Washingtoner Peterson-Institut für Internationale Wirtschaft in einer jüngst veröffentlichten Studie.

Der Untersuchung zufolge haben sich die chinesischen Zölle auf Importe aus den USA seit Anfang 2018 von durchschnittlich acht auf jetzt 20,7 Prozent erhöht. Zudem sank der Durchschnittssatz für Lieferungen aus anderen Ländern auf 6,7 Prozent. "China hat damit begonnen, dem Rest der Welt den roten Teppich auszurollen", heißt es in dem Papier, das unter Führung des Handelsexperten und einstigen Beraters von Präsident Barack Obama, Chad Bown, erarbeitet wurde. Während amerikanische Unternehmen unter dem von Trump angezettelten Handelskonflikt litten, habe sich "für alle anderen der Zugang zu Chinas 1,4 Milliarden Verbrauchern verbessert".

Der US-Präsident will die Regierung in Peking durch die Verhängung von Strafabgaben dazu zwingen, ihr Land stärker für amerikanische Firmen zu öffnen, Zölle zu senken, Subventionen für Staatsbetriebe zu streichen sowie Produktpiraterie und den Diebstahl geistigen Eigentums einzustellen. Die kommunistische Staatsführung hat jedoch bisher nicht klein beigegeben, sondern ihrerseits Strafzölle auf Warenlieferungen aus den USA verhängt. Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping wollen am Wochenende am Rande des G-20-Gipfels im japanischen Osaka erneut versuchen, den Streit zu lösen.

Nach Beobachtung des Peterson-Instituts agiert Xi in dem Streit bisher sehr viel flexibler und vielschichtiger als die US-Regierung. "Während Trump anderen Ländern mit nichts anderem kommt, als mit der Zoll-Peitsche, bietet China Zuckerbrot an", heißt es mit Blick auf die Abgabensenkung für Drittstaaten in der Studie. Wie groß die Unterschiede mittlerweile sind, zeigt sich, wenn man anstatt des Durchschnittswerts einzelne Branchen betrachtet. So hat China den Zollsatz auf US-Agrarprodukte (ohne Sojabohnen) auf 42,4 Prozent verdoppelt, während für den Rest der Welt ein Tarif von nur noch 18,9 Prozent gilt. Noch eklatanter ist das Missverhältnis etwa bei Sojabohnen (28,0 versus 3,0 Prozent), Holz-, Papier- und Metallprodukten (22,3 versus 4,4 Prozent) oder Elektromaschinen (18,3 versus 3,3 Prozent).

China will mit seinen Zöllen die Regionen mit vielen Trump-Anhängern treffen

Die großen Unterschiede bei den Importabgaben haben für zahlreiche US-Branchen gravierende Folgen. So ist der Absatz der amerikanischen Hummer-Fischer in China seit Beginn des Handelskonflikts um 70 Prozent eingebrochen, gleichzeitig haben sich die Verkäufe ihrer kanadischen Konkurrenten in der Volksrepublik beinahe verdoppelt. Seelachs beziehen die Chinesen neuerdings statt aus den USA vor allem aus Japan, Sojabohnen aus Brasilien und Argentinien. Gleichzeitig setzt China die Zollwaffe sehr differenziert ein, um einerseits insbesondere Regionen mit vielen Trump-Wählern treffen, andererseits den Schaden für die eigene Wirtschaft aber so gering wie möglich zu halten: So sind praktisch alle Agrareinfuhren mittlerweile mit Strafabgaben belegt, während umgekehrt Autos, Flugzeuge und Medikamente beinahe vollständig ausgespart werden.

Unter dem Strich kommt die Volksrepublik der Untersuchung zufolge mit Trumps aggressiver Zollpolitik bisher recht gut klar. Die Amerikaner dagegen, so Bown und seine Mitstreiter Euijin Jung und Eva Zhang, "leiden wahrscheinlich mehr unter seinem Handelskrieg als Präsident Trump glaubt".

Zur SZ-Startseite
BMW San Luis Potosí Donald Trump

SZ PlusBMW
:Im Zeichen der Zölle

BMW eröffnet in Mexiko seine 31. Fabrik. Doch dieses Mal ist alles anders. Denn die Welt der Autohersteller hat sich fundamental gewandelt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: