58 Jahre wird es dauern, bis in den 100 größten deutschen Familienunternehmen Parität herrscht, also in den Vorständen und Geschäftsführungen genauso viele Frauen wie Männer vertreten sind. Zumindest wenn sie das Tempo der vergangenen beiden Jahre beibehalten. Das prognostiziert die Allbright-Stiftung in einer Studie. 68 haben demnach überhaupt keine Frau in Vorstand oder Geschäftsführung. Sie sollten sich schämen. Ausgerechnet diejenigen, die oft und salbungsvoll über den Wert der Familie reden, die betonen, wie wichtig sie für die Firma sei. Jene, die auf ihren Internetseiten Vielfalt preisen, verwehren Frauen den Zugang in die Chefetagen - seien es solche aus der eigenen Familie oder externe Managerinnen.
Top-Management:Wer Frauen ignoriert, schadet sich selbst
Lesezeit: 2 min
Gemischte Teams sind erfolgreicher.
(Foto: Hannibal Hanschke/picture alliance / dpa)Sie betonen den Wert der Familie, doch in den großen deutschen Familienunternehmen herrschen vor allem: Männer. Das muss sich ändern, nicht nur, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen.
Kommentar von Elisabeth Dostert
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Familie
Wenn nichts mehr hilft