Tarifpolitik

Tariflöhne
:SPD: Größere Aufträge nur noch für Firmen, die nach Tarif zahlen

Bundesarbeitsminister Heil will, dass mehr Unternehmen Tarifverträge mit ihren Beschäftigten abschließen. Ein Anreiz soll nun die Vergabe öffentlicher Aufträge ab 25 000 Euro werden.

Von Roland Preuß

SZ PlusArbeitsbedingungen in Theater und Film
:„KI wird die Arbeit von Schauspielern wegrationalisieren“

Harte Zeiten: Heinrich Schafmeister von der Schauspielergewerkschaft BFFS über Gagen, Altersarmut und wegbrechende Jobs in der Theater-, Film- und Fernsehbranche.

Interview von Peter Laudenbach

Arbeitsagentur
:Höhere Gehälter können die Inflation nicht ausgleichen

Der Monatslohn in Deutschland ist 2023 im Mittel um 150 Euro gestiegen. Tarifabschlüsse wirken sich zwar positiv auf die Löhne aus, die Zuwächse bleiben aber hinter der Teuerung zurück.

Gehalt
:Mehr Geld für Hunderttausende Chemie-Beschäftigte

Trotz hoher Inflation einigt sich die zweitgrößte Industriebranche ohne Streiks. Die Gewerkschaft setzt nicht nur fast sieben Prozent mehr Lohn durch, sondern auch einen zusätzlichen freien Tag für ihre Mitglieder – ein tarifpolitisches Novum.

Von Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

SZ PlusMeinungBezahlung
:Ein Streit, von dem Millionen Arbeitnehmer profitieren könnten

In der Chemiebranche fordert die Gewerkschaft Vorteile für ihre Mitglieder. Das klingt nach Vetternwirtschaft, kann aber ein Weg zu höheren Einkommen für alle Beschäftigten sein.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungTarifpolitik
:Beim Mindestlohn hat der Kanzler nichts mitzureden

Olaf Scholz wünscht sich einen Stundensatz von 15 Euro. Das freut natürlich jene, die wenig haben - und richtet doch immensen Schaden an.

Kommentar von Henrike Roßbach

Bayern
:35 000 Menschen bei Kundgebungen zum Tag der Arbeit

DGB-Vertreter kritisiert die von Politikern geforderte Einschränkung des Streikrechts als Angriff auf die Verfassung und die Grundfesten unserer Demokratie. Stattdessen gelte es, die Tarifflucht von Unternehmen zu beenden.

ExklusivArbeit an Weihnachten
:O du Prekäre

Viele Menschen, die an den Feiertagen arbeiten müssen, werden schlecht bezahlt. Sie leisten mehr Überstunden als bisher angenommen. Und die werden nicht einmal alle bezahlt.

Von Benedikt Peters

Sozialpolitik
:VdK: Bayerische Koalition nimmt soziale Probleme nicht ernst

Deren Aussagen zur Armutsbekämpfung würden sich im Wesentlichen auf eine bessere finanzielle Unterstützung von Tafeln und Bahnhofsmissionen beschränken, moniert VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele.

Unternehmen in der Region
:Tarifbindung als Standortvorteil

Für den Standort der Elring-Klinger AG in Geretsried-Gelting gilt bisher kein Tarifvertrag. Das will die IG Metall ändern.

Von Benjamin Engel

Bundesarbeitsgericht
:Zeitarbeiter dürfen schlechter bezahlt werden

Wenn der Tarifvertrag ein Lohngefälle zu Festangestellten festschreibt, ist ein niedrigerer Stundenlohn hinnehmbar - zumindest in gewissen Grenzen.

Von Wolfgang Janisch

Wirtschaft in Bayern
:Katholische Arbeitnehmer fordern Tariftreuegesetz

Die Staatsregierung soll öffentliche Aufträge nur noch an Firmen vergeben, die mindestens Tariflöhne zahlen.

Arbeitsbedingungen
:Wem das neue Tariftreuegesetz helfen könnte

Jedes Jahr gibt der Bund viele Milliarden für öffentliche Aufträge aus. Künftig sollen nur noch Unternehmen zum Zuge kommen, die sich an Tarifverträge halten. Allerdings soll es keinen Automatismus geben.

Von Roland Preuß

ExklusivTarifpolitik
:„Hier ist etwas aus der Balance geraten“

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisiert, wie die Gewerkschaften streiken. Es sei unverhältnismäßig, wenn eine ganz kleine Minderheit eine ganz große Mehrheit blockiere. Er fordert andere Regeln für Arbeitskämpfe.

Interview von Roland Preuß, Henrike Roßbach, Fotos: Friedrich Bungert

Tarifpolitik
:Neue Arbeitswelt

Statt einer starken Lohnerhöhung erhalten die Beschäftigten der Chemie-Branche eine Pflegezusatzversicherung.

Von Detlef Esslinger und Herbert Fromme

SZ PlusIndustrie
:"Niemand kann seriös versprechen, dass alles beim Alten bleibt"

Was bedeuten Mobilitäts- und Energiewende für die guten Industriearbeitsplätze in Deutschland? IG-Metall-Chef Jörg Hofmann über Mitglieder, die große Autos bauen und trotzdem das Klima schützen wollen.

Interview von Detlef Esslinger und Henrike Roßbach

Wirtschaft kompakt
:Arbeitgeber in kollektiver Trotzphase

Heikle Forderung: Mit seinem Vorstoß für kräftige Lohnerhöhungen macht sich der arbeitgebernahe Wirtschaftsminister im gesamten Unternehmerlager unbeliebt. Außerdem: Der Fiat-Chef hadert mit Italien. Das Wichtigste in Kürze.

Gutscheine: