Welche Gewerkschaft darf welche Arbeitnehmer vertreten?
Bayern
:35 000 Menschen bei Kundgebungen zum Tag der Arbeit
DGB-Vertreter kritisiert die von Politikern geforderte Einschränkung des Streikrechts als Angriff auf die Verfassung und die Grundfesten unserer Demokratie. Stattdessen gelte es, die Tarifflucht von Unternehmen zu beenden.
MeinungTarifkonflikt
:Warum wird bei der Bahn so erbittert gestreikt?
Schon wieder soll die Bahn fünf Tage lang streiken und es liegt nahe, den GDL-Chef Claus Weselsky zum Schuldigen zu erklären. Doch diesen Konflikt haben viele befeuert, sie sitzen in Berlin - und in Karlsruhe.
Tarifeinheit
:Pakt der Gewerkschaften
Verdi und der Ärzteverband Marburger Bund vereinbaren, künftig gemeinsame Sache zu machen. Sie wollen Arbeitgeber daran hindern, eine Spartengewerkschaft zu verdrängen. Dabei nutzen sie eine rechtliche Lücke.
Tarifeinheitsgesetz
:Das Tarifeinheits-Urteil ist ein Beschäftigungsprogramm für Arbeitsrichter
Das Bundesverfassungsgerichts sollte Klarheit schaffen. Stattdessen verkünden die Richter ein entschlossenenes "Wir-wissen's-auch-nicht-so-recht".
Tarifeinheitsgesetz
:Wie es nach dem Urteil zum Tarifeinheitsgesetz weitergeht
Wird künftig weniger gestreikt? Oder sogar mehr? Und wem nützt das Gesetz wirklich? Alle wichtigen Fragen und Antworten.
Tarifeinheitsgesetz
:Karlsruhe stärkt die kleinen Gewerkschaften
Auf den ersten Blick haben die Verfassungsrichter das Tarifeinheitsgesetz zwar bestätigt. Tatsächlich halten sie es aber für ziemlich grundgesetzwidrig.
Tarifeinheitsgesetz
:Die Macht der Zwerge in den Firmen
Ein Betrieb, ein Tarifvertrag - darauf zielt ein neues Gesetz. Doch viele Juristen glauben, dass es jetzt vor dem Verfassungsgericht scheitern wird.
Tarifeinheit
:Kleine Gewerkschaften scheitern in Karlsruhe
Marburger Bund, Cockpit und der
Deutsche Journalisten-Verband wollen das Gesetz zur Tarifeinheit verhindern. Das Bundesverfassungsgericht hat das nun aber abgelehnt. Warum?
Tarifeinheit
:Fragezeichen
Das Bundesverfassungsgericht hebt hervor, welche "gewichtigen Nachteile" den kleinen Gewerkschaften drohen. Es setzt damit ein dickes verfassungsrechtliches Fragezeichen hinter das Gesetz.
ExklusivKlagen gegen Tarifeinheitsgesetz
:Arbeitgeber fürchten sich nicht vor mächtigen Gewerkschaften
GDL und andere Gewerkschaften gehen juristisch gegen das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit vor. Die Arbeitgeberverbände halten die Klagen für unzulässig.
Ifo-Studie zu Arbeitsbedingungen im Handel
:Ein Viertel weniger Lohn
Der Handel in Deutschland bezahlt nur noch jeden Zweiten nach Tarif - mit fatalen Folgen für die Beschäftigten. Sie bekommen nicht nur weniger Geld, sondern haben meist auch keinen Betriebsrat, der ihre Interessen vertritt.
Ihre Post
:Ihre Post zum Tarifeinheitsgesetz
Spielt die Bahn auf Zeit? Und wird das umstrittene Gesetz vom Bundesverfassungsgericht gar gleich wieder kassiert? Mutmaßungen zum Arbeitskampf der Lokführer.
EVG-Chef Kirchner
:Anti-Weselsky auf dem Weg zum Erfolg
GDL-Chef Weselsky legt regelmäßig den Bahnverkehr lahm. Alexander Kirchner leitet die größere Eisenbahnergewerkschaft EVG, ist deutlich besonnener - und könnte von Weselskys Sturheit profitieren.
Ihr Forum
:Diskutieren Sie mit uns das Gesetz zur Tarifeinheit
Der Bundestag hat das Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet. Die neue Regelung ist umstritten - kleinere Gewerkschaften und die Opposition im Bundestag fürchten eine Einschränkung des Streikrechts.
Tarifeinheitsgesetz
:Bundestag schwächt Mini-Gewerkschaften
Nach heftigen Debatten beschließt der Bundestag das Tarifeinheitsgesetz - ein Erfolg für Arbeitsministerin Nahles. Was das bedeutet und warum es für die GDL zum Problem werden könnte.
Streik der Lokführer
:Bevor man streikt, soll man miteinander reden
Das geplante Tarifeinheitsgesetz braucht ein Einigungsverfahren zwischen konkurrierenden Gewerkschaften. Das würde die Minderheitsgewerkschaft stärken und vermeidbare Streiks verhindern.
Öffentlicher Dienst
:Verdi und Länder einigen sich im Tarifkonflikt
Zwölf Stunden dauerten die Verhandlungen - am Ende steht eine deutliche Lohnerhöhung für die 800 000 Angestellten im öffentlichen Dienst. Rückwirkend zum März bekommen sie 2,1 Prozent mehr. Nur die Lehrer sind unzufrieden.
Neues Tarifgesetz
:Egoisten stoppen, Grundgesetz achten
Ob Lokführer oder Piloten: Der maßlose Egoismus von Mini-Gewerkschaften schadet der Wirtschaft. Es hätte große Vorteile, ihre Macht per Tarifeinheit zu begrenzen. Das neue Gesetz von Arbeitsministerin Nahles allerdings ist extrem schädlich.
Gesetz zur Tarifeinheit
:Kämpfen und kämpfen lassen
Bürger und Wirtschaft sollen vor Arbeitskämpfen kleiner Gewerkschaften geschützt werden: Heute will das Bundeskabinett das Gesetz zur Tarifeinheit beschließen. Doch was wird darin geregelt? Wer profitiert - und wem schadet die Neuregelung?
Arbeitskämpfe der Lokführer und Piloten
:Merkel reagiert
Kanzlerin Merkel hat auf die Streiks bei Lufthansa und der Bahn reagiert. Über einen Sprecher teilte sie mit, es gebe gute Gründe, rasch ein Gesetz zur Tarifeinheit zu verabschieden. Die Gewerkschaften wollen sich das nicht gefallen lassen.
Gesetzentwurf zur Tarifeinheit
:Im Zweifel für die Großen
Berlin hat offenbar genug von machthungrigen Kleingewerkschaften wie der GDL: Ein neues Gesetz von Arbeitsministerin Nahles soll regeln, wer die Tarifverträge aushandeln darf. Die Gegenwehr formiert sich.
ExklusivTarifstreit bei der Deutschen Bahn
:Lokführer wollen "streiken bis zum Ende"
Reisende müssen sich auf massive Zugausfälle einstellen: Gewerkschafts-Chef Weselsky kündigt einen langen Arbeitskampf an. Der Bahn wirft er vor, sie eskaliere den Tarifstreit vorsätzlich - um Munition zu liefern für ein Gesetz, das die Macht kleiner Gewerkschaften beschneiden soll.
Dieter Hundt im Gespräch
:"Milliarden verschleudert"
Arbeitgeberpräsident Hundt kritisiert die Regierung, aber er unterstützt ihren Kurs. Dass Hartz-IV-Beziehern das Elterngeld gestrichen wird, hält er für richtig.
Tarifrecht
:Das Gesetz, das ein Irrsinn wäre
Ein Betrieb, ein Tarifvertrag? Endlich ist dieses Prinzip tot - und kein Paragraf wird es wieder zum Leben erwecken.
Bundesarbeitsgericht verwirft Tarifeinheit
:Artenvielfalt im Unternehmen
Eine Firma - zwei Tarifverträge? Bisher war das nicht möglich. Doch jetzt sagt das Bundesarbeitsgericht: Das geht sehr wohl. Arbeitgeber und die großen Gewerkschaften sind entsetzt, denn kleine Gewerkschaften bekommen mehr Macht.