Christoph Then kämpft seit Jahrzehnten gegen Patente auf Saatgut oder Tiere und für mehr Kontrollen bei Gentechnik. Dafür legt er sich schon mal mit Giganten der Branche an. Aktuell geht es ums Bier.
Von Martina Scherf, München
Gregor Grill vermehrt Saatgut. Ob er gut genug gearbeitet hat, legt eine Landesbehörde nach einer peniblen Prüfung fest
Von Ingrid Hügenell, Egenhofen
Der Landkreis fördert mit dem Projekt "Naturvielfalt Leben im Landkreis München" die Biodiversität. Gesucht werden Landwirte, die Blühstreifen anlegen.
Von Martin Mühlfenzl, Landkreis
Wie können mithilfe Grüner Biotechnologie gute Nutzpflanzen entstehen - und nicht nur Märkte für Konzerne? Um das zu regeln, bleibt nicht mehr viel Zeit.
Essay von Kathrin Zinkant
Es ist der wohl nachhaltigste Job überhaupt: Ola Westengen kümmert sich um das Nahrungs-Back-up unseres Planeten. Er lagert Saatgut aus aller Welt in einem Bunker im Permafrost von Spitzbergen.
Im ewigen Eis Spitzbergens lagern Samen von Kulturpflanzen aus allen Winkeln der Erde. Jetzt wird der Tresor geöffnet: der Syrien-Krieg ist schuld.
Von Christoph Behrens
Der Syrien-Konflikt bedroht hitzeresistente Getreidesorten. Forscher greifen nun auf ein Backup zurück: Der globale Saatgut-Tresor auf Spitzbergen bereitet die erste Abhebung seiner Geschichte vor.
Statt Rasen wuchs nur Unkraut: Eine Frau hat deswegen am Landgericht Coburg gegen einen Saatgut-Hersteller geklagt. Sie habe sich beim Unkraut jäten an Arm und Schulter verletzt - und verlangt deshalb Schmerzensgeld.
Die genveränderte Maissorte 1507 könnte bald die EU-Zulassung erhalten. Dabei sind die Risiken für die Umwelt umstritten. Auch die Bundesregierung ist uneins.
Von Katrin Blawat und Daniela Kuhr
Erfolg für Gentechnik-Kritiker: Der US-Saatguthersteller Monsanto will in Europa keine Zulassungen für neue gentechnisch veränderte Pflanzen mehr beantragen. Damit reagiert das Unternehmen auf die breite Ablehnung von Gen-Pflanzen auf dem Kontinent.
Glück hat, wer einen eigenen Balkon hat! Diesen möchte man dann natürlich möglichst schön gestalten, um dort im Grünen oder zwischen selbstgezogenem Gemüse sitzen zu können. Nur: Wie bepflanzt man ihn am besten? Der Experte Folko Kullmann weiß Rat.
Von Anja Schauberger
"Schlaue Regeln für sichere Nahrung", nennt EU-Kommissar Tonio Borg die neue Saatgutverordnung. Dabei dürfte sie vor allem Großkonzernen wie Monsanto helfen und die Artenvielfalt einschränken. Auch für Hobbygärtner bedeutet Borgs Vorschlag nichts Gutes.
Von Silvia Liebrich
Landschaftsgärtner Herbie Schwiegler erklärt, warum die Vielfalt des Saatguts zu unserer Kultur gehört, die wir seiner Meinung nach nicht kampflos den Großkonzernen überlassen dürfen.
Von Teresa Fries
Die Hobby-Gärtner sind wütend: Sie fürchten, dass die EU künftig regelt, ob sie eigenes Saatgut tauschen oder verschenken dürfen. Konzerne wie Monsanto, Dupont und Syngenta hingegen könnten ihre Macht vergrößern. Denn bei dem Streit geht es um viel mehr als nur Saatkörner.
Regen spült die mit Dünger und Herbiziden belastete Erde aus der Monokultur eines Münchener Fleischunternehmens auf das Grünland eines Farchacher Biobauerns - und das nicht zum ersten Mal.
Von Armin Greune
Die Verbraucher stehen der fortschreitenden Verunreinigung von Saatgut mit Samen gentechnisch veränderter Pflanzen machtlos gegenüber.
Ein Kommentar von Martin Kotynek