Was die Krone für Großbritannien ist der Kanzler für diese altehrwürdige Universität: Und der heißt fortan William Hague.
James Cahills Roman „Tiepolo Blau“
:Der Tod in London
Hätte er sich mal besser nicht selbst verwirklicht: In James Cahills Roman „Tiepolo Blau“ zieht ein asketischer Kunstprofessor in die Stadt und verliert dort alles.
Studie zu Nachrichtenkonsum
:Wegschauen und durchatmen
Nachrichtenmüdigkeit, wenig Vertrauen in die deutschen Medien, und zusätzlich mischt nun KI in vielen Redaktionen mit: die wichtigsten Punkte aus dem Digital News Report 2024.
ExklusivKünstliche Intelligenz und Arbeit
:"Schlechter als der Durchschnitt"
Wie stellt sich KI in menschlichen Jobs an - und welche Berufe übernimmt sie dauerhaft? Ein Interview mit Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey.
Mittelalterliche Geschichte
:Mörderische Studenten
Die Universitätsstadt Oxford war im Mittelalter offenbar ein lebensgefährliches Pflaster. Einem Geschichtsprojekt zufolge schlugen sich vor allem Hochschüler gegenseitig die Köpfe ein.
Kombinatorik
:24-Jähriger knackt altes Mathematik-Rätsel
Gibt es einen Satz von Zahlen, von denen je zwei nie die gleiche Summe ergeben, aber je drei summiert jede beliebige Zahl? Der belgische Mathematiker Cédric Pilatte hat einen gefunden - und damit ein kniffliges Problem gelöst.
SZ JetztStudium
:„Ich kann später bei jedem Unternehmen arbeiten“
Das Studium an einer Elite-Uni ist sehr teuer. Ist es auch sehr gut? Sechs Studierende über Netzwerke, Studienkredite und die Abstriche, die sie machen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Japans Schenkelklopfer auf Welttournee
Toshiyuki Yamada ist ein Großmeister des instrumentlosen Musizierens. Jetzt darf er seine Klatsch-und-Stampf-Kompositionen in Oxford vorspielen.
SZ JetztKultur
:Ein Magazin für Schwarze Kunst
Im britischen Onyx Magazin veröffentlichen ausschließlich Schwarze Studierende Poesie, Fotografie und Illustrationen. Gründerin Theophina Gabriel findet das dringend nötig.
Cancel Culture
:Wir müssen reden
Großbritannien will Cancel Culture per Gesetz verbieten - um die Redefreiheit zu bewahren. Aber ist Restriktion wirklich das richtige Mittel?
SZ MagazinPolitik
:"Die Menschen haben gute Gründe, warum sie das Vertrauen in ihre Regierungen verloren haben"
Die Oxford-Professorin Ngaire Woods bringt Politikern aus aller Welt gutes Regieren bei. Ein Interview über Vertrauen in Zeiten von Corona, die Führungsqualitäten von Frauen und die Frage, warum derzeit vielen Politikern ein moralischer Kompass fehlt.
Ärger um "Brexit-Münze"
:Politische Fehlprägung
Auf der offiziellen Sondermünze, die zur Feier des Brexit in Umlauf kommt, wird ein traditionelles "Oxford-Komma" vermisst. Kritiker (und Brexit-Gegner) sind empört.
Ausgezeichnetes Talent
:Von Icking nach Oxford
Sebastian d'Huc studiert von Herbst an an einer der Elite-Universitäten in England. Sein Potenzial zeigte sich schon am Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium, als er nach seinem Abitur den Förderpreis bekam.
SZ JetztStudium
:Oxford lässt erstmals mehr Frauen als Männer zu
Auch anderweitig versucht die Universität, den Gender-Gap zu schließen. Allerdings teils mit fragwürdigen Mitteln.
Paradise Papers
:Oxford und die Tiefenbohrung
Elite-Universitäten haben heimlich in Eisenminen oder Erdölförderung investiert und über Geflechte aus Briefkastenfirmen Steuern vermieden.
Brexit
:Brexit könnte Cambridge und Co. nach Bayern treiben
Britische Unis planen für die Zeit nach dem EU-Austritt Filialen auf dem Kontinent. Es geht vor allem um Fördergelder.
Brexit-Kolumne (VI)
:Oxfords Karneval
Vor siebzig Jahren haben die Städte Oxford und Bonn eine Partnerschaft besiegelt. So kamen rheinisch-karnevalistische Feierbräuche auf die Insel, die dort nun brexitbedingte Kreise ziehen.
Universität Oxford
:Männerbastion geschleift, Ornat behalten
Nach 800 Jahren wird die Universität von Oxford jetzt zum ersten Mal von einer Frau geleitet.
SZ MagazinGeschmacksforscher im Interview
:"Der weiße Teller hat ausgedient"
Wie uns das Essen schmeckt, hängt von der Farbe des Tellers und dem Gewicht des Bestecks ab, sagt der Oxford-Professor Charles Spence. Im Interview verrät er auch, warum man immer als erster bestellen sollte - und welcher fiese Gedanke dahinter steckt, wenn im Restaurant klassische Musik ertönt.
SZ JetztSexismus-Prävention
:So nicht, Jungs!
Sind K.-o.-Tropfen auf der Ersti-Party lustig? In einem Seminar sollen Oxford-Studenten lernen, wie man Sexismus vermeidet. Sie diskutieren auch darüber, wie das Zögern einer Frau zu bewerten ist - selbst, wenn sie nicht eindeutig "Nein" sagt.
Hippe kleine Städte-Schwestern
:London? Zauberhaftes Oxford!
Großbritanniens Haupstadt ist ein Touristenmagnet - ein guter Grund, nicht hinzufahren. Die Alternative ist Oxford. Auch hier gibt es ehrwürdige Gebäude, eine quirlige Szene sowie Zauberer- und Elben-Anschluss.
Ruderspektakel auf der Themse
:Oxford besiegt Cambridge
Das berühmte Ruder-Rennen in London gewinnen die starken Männer aus Oxford, Bayern kann gegen Juve auf Gomez und Alaba bauen, in Schottland machen die Rangers nach der Zwangsversetzung in die vierte Liga den ersten Aufstieg perfekt. Juventus siegt im Derby d'Italia. Usain Bolt verfehlt knapp einen Weltrekord.
Rudern: Oxford - Cambridge
:Deutscher Sieg auf der Themse
Zum 157. Mal startete das legendäre Bootrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge auf der Themse. Und zum 76. Mal gewann Oxford. Auch ein Deutscher durfte mitjubeln.
Katharina Uhl
:Eine Deutsche rudert Oxford zum Erfolg
Eigentlich kam Katharina Uhl zum Studieren nach Oxford. Jetzt hat sie mit dem dortigen Ruderverein einen britischen Meistertitel geholt. Ein Gespräch über ihr Training - und das Wetter in England.
Debattierklub Oxford
:Elite-Rabatt im Sexshop
Hier diskutierten Winston Churchill, Clint Eastwood und Mutter Teresa: Der Debattierklub der Uni Oxford überzeugte bisher vor allem durch seinen Ruf. Inzwischen ködern andere Verlockungen die Studenten.