Die Organspende-Zahlen in Deutschland sind 2021 trotz Corona weiter stabil geblieben. Im vergangenen Jahr spendeten 933 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe. Das sind 20 Menschen oder 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Deutsche ...
Organspenden
:Lambrecht gegen Spahn
Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will bei der Abstimmung zur Organspende im Bundestag an diesem Donnerstag gegen den Vorschlag von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stimmen. Das bestätigte ihr Ministerium der Welt am Sonntag. Sie wäre ...
Organspenden
:Solidarität per Gesetz
Experten unterstützen Spahns Reformideen zur Organspende - und damit die sogenannte doppelte Widerspruchslösung. Die Befürworter einer ausdrücklich erklärten Zustimmung zur Organentnahme melden erhebliche Bedenken an.
Organspenden
:Das Geschenk des Lebens
Sandra Zumpfe lebt mit einem neuen Herzen und einer neuen Niere. Mit ihrer Lebensgeschichte will sie anderen Betroffenen und Angehörigen Mut machen.
SZ JetztOrganspende
:Zeigt her eure Ausweise
In Deutschland warten 10 000 Menschen auf ein Spenderorgan - aber die Mehrheit im Land hat keinen Organspendeausweis. Unter dem Hashtag #TagderOrganspende wollen Twitter-User aufklären.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Danke für die Niere, Fremder
Eine gute Freundin hat Selena Gomez eine Niere gespendet. In den USA ist das ohne Probleme möglich - in Deutschland ist die Transplantation von lebenswichtigen Organen dagegen ganz anders geregelt.
ExklusivOrganspende
:Klinik soll Spenderlebern regelwidrig vergeben haben
Ärzte des Universitätsklinikums Essen sollen in mindestens 25 Fällen gegen die Transplantationsrichtlinien verstoßen haben. Das berichtet die zuständige Prüfkommission. Die Verantwortlichen wehren sich gegen die Vorwürfe.
Transplantationen
:Verfahren gegen Ärzte im Klinikum Großhadern eingestellt
Es gebe keine Anzeichen dafür, dass Patienten bei Transplantationen bevorzugt wurden. Aber: Der eingeschaltete Gutachter hat früher selbst im Klinikum gearbeitet. Die Bundesärztekammer kritisiert das.
Gesichtstransplantation
:Der Mann mit dem zweiten Gesicht
Nach einem Suizidversuch war Andy Sandness völlig entstellt - und verkroch sich aus Scham. Nun wurde ihm erfolgreich ein neues Gesicht transplantiert.
Organspenden
:Manipulationen bei der Vergabe begehrter Spenderorgane
Ärzte haben nach dem Transplantationsskandal von 2012 weiter gegen Richtlinien verstoßen. Zum Teil wurden Patientendaten dreist gefälscht.
Organspendeskandal
:Ein Pflaster, aber keine Heilung
Der erste Prozess im Göttinger Organspendeskandal ist zu Ende gegangen - mit einem Freispruch. Das ist moralisch schwer zu ertragen. Aber dennoch richtig.
Organspenden
:Eine Leber vom Staat
Die Wissenschafts-Akademie Leopoldina befürchtet eine "Abwärtsspirale" in der Transplantationsmedizin und will die Vergabe von Organen neu regeln: Statt der Bundesärztekammer solle der Staat entscheiden, wer leben darf.
Transplantations-Skandal
:Manipulationen bei Organvergabe bestätigt
Die Bundesärztekammer hat Unregelmäßigkeiten bei Organtransplantationen am Deutschen Herzzentrum Berlin zwischen 2010 und 2012 überprüft und größtenteils bestätigt. Einen neuen Skandal fanden die Prüfer aber nicht - die Untersuchungen dauern jedoch noch an.
Organspenden
:Verweigerte Herztransplantation löst Debatte aus
Ein Junge aus der Türkei sollte in Gießen ein neues Herz bekommen. Doch da sein krankes Herz kurz vor der Operation vorübergehend stehen blieb, wollen ihm die Ärzte nun kein Organ mehr transplantieren.