Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Krank am Meer
Die Bewohner von Fos-sur-Mer in Frankreich sind sich sicher: Die Industrie ist schuld an Krankheiten wie Diabetes, Asthma und Krebs. Aber stimmt das auch?
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Vorbild: Trump
Die AfD sät immer wieder Zweifel an der Briefwahl und folgt damit einer Taktik des früheren US-Präsidenten. Warum die Partei dadurch das Misstrauen der eigenen Wähler befeuert.
Breit streuen oder alle Eier in einen Korb?
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Die US-Milliardärsfamilie Sackler schließt in der Opioid-Krise einen Vergleich - ohne die Verantwortung zu übernehmen.
Von Claus Hulverscheidt, New York
Viele US-Amerikaner sind abhängig von Schmerzmitteln. Nun muss der größte Pharmakonzern der Welt eine halbe Milliarde Euro Strafe zahlen, Dutzende ähnliche Urteile könnten folgen.
Von Elisabeth Dostert
Opioide sollen eigentlich Leiden lindern - doch vielerorts sind sie selbst zur Epidemie geworden. Forscher arbeiten nun an neuen Stoffen, die effektiv Schmerz stillen ohne Patienten süchtig zu machen.
Von Felix Hütten
Die Drogenbeauftragte warnt im neuen Suchtbericht vor Gesundheitsschäden durch zu viel Alkohol. Auch den Anstieg bei E-Zigaretten sieht die Regierung kritisch.
Fentanyl ist das Opioid, das die meisten Todesopfer fordert, es wirkt bis zu hundertmal stärker als Heroin. Trotzdem unterschätzten Ärzte den Stoff lange.
Von Werner Bartens
Amerikas Opioid-Epidemie begann in den Neunzigerjahren, als Ärzte Schmerztabletten wie Bonbons verteilten. Inzwischen ist die Sterberate fast 15 Mal so hoch wie in Deutschland.
Von Hubert Wetzel, Washington