:Nord-Stream-Lecks setzten fast eine halbe Million Tonnen Methan frei
Nach der Sprengung der Pipelines 2022 strömte laut Simulationen eine Rekordmenge des Treibhausgases in die Atmosphäre – doch gemessen am gesamten menschengemachten Methan-Ausstoß war es nur ein Bruchteil.
Treibhausgas Methan
:Wie der Klimawandel sich selbst verstärkt
In den vergangenen Jahren stiegen die Methan-Emissionen überraschend steil an. Forscher vermuten nun Landwirtschaft und Feuchtgebiete als Quelle – und einen beunruhigenden Mechanismus.
Klimawandel
:Wie man Kühe klimafreundlich macht
Kühe rülpsen beim Wiederkäuen große Mengen des Treibhausgases Methan aus. Forschende wollen jetzt eine Pille entwickeln, die das verhindert. Kann das funktionieren?
Rindfleisch
:Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh
Kühe rülpsen und furzen – und das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung. Damit Menschen weiter Steaks und Burger essen können.
Klimakonferenz
:Der Kampf gegen das gefährlichere Treibhausgas
Durch Lecks in Pipelines und Bohrlöchern entweichen riesige Mengen Methan. Das muss ein Ende haben, fordern viele Teilnehmer der Weltklimakonferenz - und dringen auf einen Durchbruch.
Klimakrise
:Drei Riesenlecks pro Tag
Die Öl- und Gasindustrie lässt zum Schaden des Klimas massive Methan-Verluste zu.
Klimawandel
:Drei Treibhausgase erreichen Rekordwerte
Nicht nur die Konzentration von Kohlendioxid klettert unaufhörlich, warnt die Weltwetterbehörde WMO. Besonders der Anstieg eines sehr potenten Klimagases gibt Rätsel auf.
Erdgas
:Die größten Methan-Lecks der Welt
Mithilfe von Satellitendaten sind Forscher den Urhebern einer extrem klimaschädlichen Praxis auf die Spur gekommen: dem Verklappen von Erdgas in die Atmosphäre. Neben Russland sticht besonders ein Staat am Kaspischen Meer hervor.
Sibirien
:Die Hitze und das Gas
Eine langanhaltende Hitzewelle in Sibirien könnte große Mengen Methan aus dem Untergrund freigesetzt haben, berichten Geologen. Doch an den Messungen gibt es Zweifel.
Methan
:Der übersehene Klimakiller
Die Welt konzentriert sich beim Klimaschutz auf Kohlendioxid, obwohl die Gefahr durch Methan wächst, wie ein UN-Bericht warnt. Dabei wären Maßnahmen gegen das Treibhausgas günstig zu haben - und zeigen fast sofort Wirkung.
Erdgas
:Wie neue Pipelines den Klimaschutz durchkreuzen
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Dennoch sollen für mehr als 70 Milliarden Euro neue Terminals, Speicher und Leitungen für fossiles Erdgas entstehen. Doch bei vielen Pipelines stellt sich die Frage, ob sie wirklich gebraucht werden.
Klimawandel
:Arktisches Blubbern
Der Klimawandel lässt das Eis in der Arktis schwinden. Dadurch werden offenbar große Mengen an klimaschädlichem Methan freigesetzt.
Gefährliche Energiequelle in Ruanda
:Der Schatz im Killer-See
Vieles am Lake Kivu erinnert an ein Badeparadies - doch der riesige Bergsee ist nicht nur schön. Methan aus dem Gewässer könnte die Energieprobleme Ruandas lösen - und bringt zugleich die Anwohner in Lebensgefahr.
Arktis: Tauender Permafrostboden
:"Wie ein Schweizer Käse"
Der Mineraloge Hans-Wolfgang Hubberten warnt vor dem löchrigen Permafrostboden in der Arktis - und spricht über die "Methan-Klimabombe".
Treibhausgas
:Curry fürs Klima
Britische Forscher haben herausgefunden, dass die Curry-Gewürze Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel die Methanbildung senken können. Sie töten im Darmtrakt von Schafen die Bakterien ab, die das Treibhausgas bilden.
Brennende Kohleflöze
:Feuer außer Kontrolle
An vielen Orten weltweit brennen Kohleflöze und setzen große Mengen Treibhausgase frei. Seit 1950 sind so vermutlich etwa vier Milliarden Tonnen Steinkohle verloren gegangen.
Explosion in indonesischem Bergwerk
:Mindestens 28 Kumpel tot
Schweres Unglück in der Provinz West-Sumatra in Indonesien: Durch eine Methangas-Explosion sterben mindestestens 28 Menschen, einige sind noch eingeschlossen.
Treibhausgas Methan
:Nordpolarmeer setzt klimaschädliche Gase frei
Aus dem Meeresgrund der Ostsibirischen See entweicht deutlich mehr Methan als bislang angenommen. Forscher warnen vor einer Kettenreaktion.