:"Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone"
Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.
Medizin
:Wann muss die Kontaktlinse raus?
Viele Menschen tragen ihre Tages- und Monatslinsen deutlich länger, als es vom Hersteller empfohlen wird. Das kann schnell gefährlich werden.
Paläoanthropologie
:Das evolutionäre Geheimnis der Augenbrauen
Sollen sie vor Schweiß und Schmutz schützen - oder waren sie schon immer ein Mittel der Verständigung? Forscher haben gleich zwei Theorien zur Gesichtsform des Menschen ausgehebelt.
Sehen
:Wie blinde Kinder wieder sehen lernen
Blinde können nach einer heilenden Augenoperation echte Gesichter erst nicht von falschen unterscheiden. Doch ihr Gehirn stellt sich erstaunlich schnell um.
Augenheilkunde
:Atropin-Tropfen bremsen die Kurzsichtigkeit
Das Medikament soll Kindern helfen, deren Sehprobleme rasch zunehmen. Leichter ist es allerdings, die Kurzsichtigkeit von Anfang an zu verhindern.
SZ MagazinFamilie
:Mit meinen Augen
Die Mutter ist blind. Der Vater ist blind. Auch die kleine Schwester hat eine Augenkrankheit. Nur Myra kann einwandfrei sehen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich seh's anders
Wenn man sich einmal an eine Welt ohne scharfe Kontraste gewöhnt hat, hält man sie mit Brille kaum noch aus. Findet jedenfalls unsere Autorin.
Insekten
:Wespe, warum hast du so große Augen?
Natürlich damit sie besser sehen kann! Doch Forscher haben herausgefunden, dass die riesigen Sehorgane mancher Wespenarten noch eine weitere Funktion erfüllen: Sie dienen der Gesichtserkennung bei Artgenossen.
Schutz für die Augen
:Woran Sie die richtige Sonnenbrille erkennen
Beim Kauf einer Sonnenbrille sollte nicht nur der Geschmack entscheiden. Manche schadet mehr als sie nutzt. So finden Sie das passende Modell.
Hilfe bei Schwachsichtigkeit
:Tetris-Therapie
Wie bringt man schwachsichtige Patienten dazu, auch ihr faules Auge zu gebrauchen? Meist erzwingen Ärzte die Nutzung, indem sie Pflaster auf das starke Auge kleben. Kanadische Mediziner erprobten nun eine angenehmere Behandlung: Sie ließen Betroffene Tetris spielen.
Prozess um missglückte Augen-OP
:Kunstfehler statt Kontaktlinsen
Sie vertrug ihre Kontaktlinsen schlecht - deshalb wollte sich eine Münchnerin die Augen lasern lassen. Doch der Eingriff endete in einem Fiasko. Seitdem muss die 65-Jährige eine Odyssee durch Gerichtssäle und Instanzen erdulden. Sogar den Europäische Gerichtshof für Menschenrechte beschäftigte das Verfahren.
Wahrnehmung
:Auge übertrifft Kamera
Digitalkameras haben Probleme, gleichzeitig Kontraste wahrzunehmen und kontrastarme Details an Hell-Dunkel-Übergängen zu erkennen. Wirbeltieraugen sind dazu in der Lage. Wissenschaftler kennen nun den Grund.