Mitgliederversammlung des DOSB:Für Thomas Bach läuft alles gut

Lesezeit: 3 min

Und die Anti-Doping-Themen bearbeitet der DOSB erst recht aus einer eher abwartenden Position. Finanz-Vizepräsident Hans-Peter Krämer schmetterte beredt den DLV-Antrag ab, der klammen Anti-Doping-Agentur Nada mit 500.000 Euro für 2013 aus der Patsche zu helfen, indem er auf ein "strukturelles Defizit" hinwies, das man nicht nur "stückelchensweise" bearbeiten dürfe. Das Argument verstand DLV-Ehrenpräsident Helmut Digel gut. Aber er fragt auch: "Wer unternimmt etwas dagegen?" Vom DOSB ist kein Grundsatzplan zur Nada-Rettung bekannt.

In der immerhin lebhaften Debatte um ein scharfes Anti-Doping-Gesetz war der DOSB nur kreativ in seinem Bestreben, den DLV-Antrag zu verhindern. Er schaffte es nicht einmal, am Donnerstag nach der Präsidiumssitzung einen ernsthaft umsetzbaren Antrag vorzulegen; erst am Freitagnachmittag lag das Papier im richtigen Wortlaut vor. Warum er die unbeschränkte Besitzstrafbarkeit nicht will?

Im Trend lag das Argument, dass die Strafverfahren gegen Sportler das System der Sportgerichtsbarkeit mit seinen schnellen Urteilen nach dem Prinzip der Schuldvermutung infolge positiver Dopingtests schwächen können. Katja Mühlbauer teilt die Bedenken nicht: "Beide Gerichtsbarkeiten sind unabhängig voneinander", sagte sie vor der Mitgliederversammlung. Aber da hatten die Gegner des DLV-Antrags ihre Reden schon geschrieben. Nichts zu machen.

Für Thomas Bach lief alles gut. Auch wenn er und sein Generaldirektor Michael Vesper im Kampf gegen die uneingeschränkte Besitzstrafbarkeit von Dopingmitteln immer wieder ins Rudern kamen und nicht sehr souverän argumentierten. Thomas Bach sagte: "Wenn irgendeiner kommt, und den Nachweis bringt, dass die uneingeschränkte Besitzstrafbarkeit keine Gefahr für die Sportgerichtsbarkeit bringt, wäre es kein Thema." DLV-Präsident Clemens Prokop antwortet: "Den Nachweis kann man nur bringen, wenn man sie einführt und zeigt, dass sie kein Problem ist." Man muss den Fortschritt wollen, wenn man ihn erkennen will.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema