7 Bilder
Quelle: AFP
1 / 7
Der Betrüger ist überführt: Lance Armstrong muss auf seine sieben Titel bei der Tour de France von 1999 bis 2005 verzichten. Zu einer Neuverteilung der Erfolge kommt es nicht - wohl aus gutem Grund: Schließlich ist keiner der einstigen Armstrong-Rivalen sauber geblieben. Ein Überblick über die Radprofis auf dem Tour-Podium an der Seite des Amerikaners - und deren Doping-Vergangenheit.
1999
1. Lance Armstrong (USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Alex Zülle (li., Schweiz) - achtmonatige Dopingsperre wegen der Verstrickung in den Festina-Skandal (1998)
3. Fernando Escartín (Spanien) - keine Verurteilung, allerdings gehörte er der Kundenliste des inzwischen lebenslang gesperrten Dopingarztes Michele Ferrari an (2004)
Quelle: DPA
2 / 7
2000
1. Lance Armstrong (2. v. li., mit den Siegern der Trikotwertungen; USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Jan Ullrich (Rostock) - sechsmonatige Sperre wegen Amphetamin-Missbrauchs (2002), zweijährige Dopingsperre wegen der Verstrickung im Fuentes-Skandal (2012)
3. Joseba Beloki (Spanien) - keine Verurteilung durch den spanischen Verband trotz Verstrickung im Fuentes-Skandal
Quelle: AFP
3 / 7
2001
1. Lance Armstrong (USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Jan Ullrich (li., Rostock) - sechsmonatige Sperre wegen Amphetamin-Missbrauchs (2002), zweijährige Dopingsperre wegen der Verstrickung im Fuentes-Skandal (2012)
3. Joseba Beloki (Spanien) - keine Verurteilung durch den spanischen Verband trotz Verstrickung im Fuentes-Skandal
Quelle: AFP
4 / 7
2002
1. Lance Armstrong (USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Joseba Beloki (links, Spanien) - keine Verurteilung durch den spanischen Verband trotz Verstrickung im Fuentes-Skandal
3. Raimondas Rumšas (Litauen), einjährige Sperre wegen Epo-Dopings (2003), viermonatige Haftstrafe auf Bewährung wegen der Einfuhr illegaler Dopingsubstanzen während der Tour 2002 (2006)
Quelle: AFP
5 / 7
2003
1. Lance Armstrong (USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Jan Ullrich (Rostock) - sechsmonatige Sperre wegen Amphetamin-Missbrauchs (2002), zweijährige Dopingsperre wegen der Verstrickung im Fuentes-Skandal (2012)
3. Alexander Winokurow (re., Kasachstan) - zweijährige Dopingsperre wegen Fremdblutdopings (2007)
Quelle: AFP
6 / 7
2004
1. Lance Armstrong (USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Andreas Klöden (li., Mittweida), sein Name tauchte in den Akten der Freiburger Staatsanwaltschaft zum Telekom-Skandal auf, zu einer Verurteilung kam es bislang nicht
3. Ivan Basso (Italien) - zweijährige Dopingsperre wegen der Verstrickung im Fuentes-Skandal (2007)
Quelle: Getty Images
7 / 7
2005
1. Lance Armstrong (USA) - lebenslange Sperre wegen langjährigen Dopings (2012), Titel aberkannt
2. Ivan Basso (Italien) - zweijährige Dopingsperre wegen der Verstrickung im Fuentes-Skandal (2007)
3. Jan Ullrich (re., Rostock) - sechsmonatige Sperre wegen Amphetamin-Missbrauchs (2002), zweijährige Dopingsperre wegen der Verstrickung im Fuentes-Skandal (2012), Platzierung nachträglich gestrichen