Mehr Geld und Wertschätzung für Trainer, bessere Verzahnung von Studium und Höchstleistungen, die Firma als Sponsor: Was der deutsche Sport erst jetzt anpacken will, praktizieren andere Länder längst gewinnbringend - ein Rundgang von Texas bis Tokio.
Deutsche Leichtathletik
:Die Null bleibt stehen
Erstmals in der 40-jährigen Historie der Weltmeisterschaften gewinnen die deutschen Leichtathleten keine einzige Medaille. Die Probleme im Verband wurzeln tief - und haben sich lange angedeutet.
MeinungDeutsche Olympia-Bewerbung
:Deine Spiele. Keine Spiele
Der DOSB startet mit einer Kampagne in die heiße Phase der nächsten Olympia-Bewerbung. Er flankiert das mit erstaunlichen Entscheidungen - und die Chancen auf einen Zuschlag sind ohnehin mau.
Sportgroßereignis "Die Finals"
:Wo einst Roheisen floss, klettern jetzt die Sportler
Bei den "Finals" finden die Sportarten an spektakulären Orten statt - 159 Meistertitel werden vergeben. Die Rhein-Ruhr-Region will damit auch ihre Olympia-Tauglichkeit demonstrieren - doch der Weg zur Bewerbung ist weit.
Trainerbezahlung im Spitzensport
:"Ach, du arbeitest Vollzeit?"
Sie sind monatelang auf Reisen, sehen ihre Familien kaum, der Urlaub verfällt: Viele Trainerinnen und Trainer im deutschen Spitzensport bemängeln schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und fehlende Anerkennung. Drei Protokolle.
Anti-Doping-Kampf
:Die Nada braucht mehr Geld
Zwölf Millionen Euro reichen nicht: Die deutsche Nationale Anti-Doping-Agentur muss die Zahl der Kontrollen einschränken - der Spitzensport ist davon angeblich aber nicht betroffen.
Russland und Olympia
:Gefecht der Gelehrten
Ist es diskriminierend, wenn man russische Athleten von Sportevents aussperrt? Nein, findet der Deutsche Olympische Sportbund und begründet dies nun mit einem Gutachten - doch auch diese Position hat ihre Tücken.
MeinungRückkehr russischer Sportler
:Die Zeit des Lavierens ist vorbei
Der DOSB hat in der Russland-Frage versucht, auf Zeit zu spielen. Nach einer Entscheidung des Fecht-Weltverbands ist diese Taktik hinfällig . Der deutsche Sport muss sich nun positionieren - die Konsequenzen könnten gravierend sein.
MeinungRussland im Sport
:Liebesgrüße nach Lausanne
Sollen russische Sportler wieder teilnehmen dürfen? Die Bundesregierung ist dagegen. Die deutschen Athleten sind es auch. Aber der DOSB stellt sich lieber an die Seite des IOC und ist dafür.
DOSB
:Tabor wird Sportchef
Olaf Tabor, 51, wird neuer Vorstand Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes. Wie der DOSB am Donnerstag mitteilte, tritt der langjährige Hauptgeschäftsführer des Deutschen Alpenvereins (DAV) am 1. April die Nachfolge von Dirk ...
MeinungDeutsche Olympia-Bewerbungen
:Und der Gewinner ist ... niemand
Der deutsche Sport kann es nicht lassen: Er bewirbt sich mal wieder für Olympia. Zwar ändert er den Ablauf für die Suche des konkreten Kandidaten - aber das ändert nichts an den Chancen.
Olympia-Bewerbung
:Auf ins nächste Scheitern
Und die Sommerspiele 2036 gehen nach ... Katar? Jedenfalls eher nicht nach Deutschland. Es ist bitter, wie sich der Sport trotz so vieler gescheiterter Versuche gerade ins nächste Olympia-Abenteuer stürzen.
Deutscher Olympischer Sportbund
:Brisante Briefe
Der wiedergewählte DOSB-Präsident Thomas Weikert verspricht Offenheit und Transparenz. Dabei ist der 61-Jährige zunehmend selbst in Bedrängnis: wegen des Umgang mit anonymen Vorwürfen gegen seine Person und einer kostspieligen Affäre rund um seinen Vorgänger.
Sportpolitik
:Mister 99 Prozent
Olympiabewerbung, Leistungssportreform, interner Kulturwandel: Präsident Thomas Weikert ist bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt worden. Der 61-Jährige hat einen Berg von Aufgaben vor sich.
DOSB
:Und jetzt mal wieder Olympia
Im deutschen Sport liegt viel im Argen, vom Umgang mit der Vergangenheit bis zum Stand des Leistungssportes. Und was macht der DOSB? Er will mal wieder einen Olympia-Fahrplan auf den Weg bringen - der irritierend wirkt.
DOSB
:Reform geplant
Der olympische Leistungssport soll wieder wettbewerbsfähig werden. Dazu plant der DOSB eine Reform
DOSB
:Schimmelpfennig beurlaubt
Leistungssportchef Dirk Schimmelpfennig und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben sich auf eine Beurlaubung geeinigt, wie der Verband nun bestätigt hat. Ursprünglich sollte Schimmelpfennig seine Aufgaben noch bis Jahresende wahrnehmen, bis ...
MeinungDOSB
:Nun ist es eine Affäre der neuen Führung
Die alte DOSB-Chefetage um Alfons Hörmann gibt in der "Brief-Affäre" 700 000 Euro für Berater und Anwälte aus. Der Betrag sprengt jeden Rahmen, und es passiert: nichts. Der deutsche Sport verpasst es erneut, Vertrauen aufzubauen.
DOSB
:Ein Brief und 700 000 Euro
In der DOSB-Affäre kommen Gutachter zum Fazit: Das Verhalten der Führung um den damaligen Präsidenten Hörmann sei nicht strafrechtlich relevant, aber "fragwürdig" gewesen. Besonders die Höhe von Beraterkosten sieht der Bericht kritisch.
Sportpolitik
:Ermutigt nach den Ermittlungen
BLSV-Präsident Jörg Ammon plant nun eine Kandidatur für einen Präsidiumsposten im DOSB.
MeinungDeutscher Olympischer Sportbund
:Immer noch aufgewühlt
Olympia-Bewerbung, Leistungssport-Reform, Aufarbeitung der Vergangenheit: Der DOSB führt gerade ein paar hausgemachte Debatten, in denen das Agieren der aktuellen Führung verwundert.
DOSB
:Trennung von Schimmelpfennig
Leistungssportchef Dirk Schimmelpfennig muss den Deutschen Olympischen Sportbund am Jahresende verlassen. Das DOSB-Präsidium habe sich einstimmig entschieden, den auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, teilte der Dachverband mit. Verbandschef ...
MeinungSportförderung in Deutschland
:Weil wir es lieben
Warum investiert Deutschland 260 Millionen Euro jährlich in seine Spitzensportler? Damit sie Medaillen holen, sagen Verbände und Politik. Zum Glück sehen das die Athleten selbst ein bisschen differenzierter.
Wasserball-Nationalmannschaft der Frauen
:Sammeln für die EM-Teilnahme
Die deutschen Wasserballerinnen sichern sich ihren Turnierauftritt nur dank einer groß angelegten Spendenaktion. Grund für ihre leeren Kassen ist auch ein Sportfördersystem, das zuvorderst auf Medaillenerfolge baut.
DOSB
:Neue Hilfen nach Missbrauch
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird sich auch künftig am sogenannten "Ergänzenden Hilfssystem" im Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch beteiligen. Der DOSB sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben sich ...
MeinungNada-Aufsichtsrat
:Ullrichs Vergangenheit disqualifiziert ihn
Der frühere DDR-Biathlet Frank Ullrich zieht in den Aufsichtsrat der Nationalen Anti-Doping-Agentur Nada ein - eine unvereinbare Kombination. An dem Gremium zeigt sich, dass der vorbildliche deutsche Anti-Doping-Kampf eher ein Märchen ist.
Krieg in der Ukraine
:BVB prüft Ehrenmitgliedschaft von Gerhard Schröder
Der Verein will mit dem Ex-Kanzler wegen dessen Russland-Verbindungen das Gespräch suchen. Markus Gisdol tritt als Trainer von Lokomotive Moskau zurück.
Sportpolitik
:Die Fifa beugt sich dem Druck und sperrt Putins Russland aus
Der internationale Sport sanktioniert Russland und Belarus nach lauten Forderungen auf einmal doch schärfer: Olympische Sportler und Teams könnten von internationalen Großevents ausgeschlossen sein - Fifa und Uefa suspendieren sämtliche russischen Mannschaften bis auf Weiteres.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Krieg in der Ukraine: Wie reagiert der Sport?
Weltweit zeigen Athleten und Fans nach dem Angriff Russlands Solidarität. Wieso handeln die mächtigen Verbände so behäbig? Wie weit könnten und sollten die Fifa sowie das IOC gehen?
Sportpolitik
:Fifa und Uefa suspendieren Russland
Damit wird das Land nicht an der Fußballweltmeisterschaft in Katar teilnehmen. Und Bundesligist RB Leipzig steht kampflos im Viertelfinale der Europa League.
Russland und der Sport
:Krieg und Spiele
Die Uefa entzieht Sankt Petersburg das Champions-League-Finale, Schalke 04 spielt ohne Gazprom, und Sebastian Vettel will Sotschi boykottieren: Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf den Weltsport - doch der russische Einfluss ist groß.
Deutsche Olympia-Bilanz
:Die Beute ist ungleich verteilt
Ski und Rodel gut - aber was ist mit den anderen Sportarten? Die Bilanz des Deutschen Olympischen Sportbunds zeigt ein enormes Leistungsgefälle.
Dopingfall bei Olympia
:Schweres Systemversagen
Wie kam das Herzmittel in die 15-jährige russische Eiskunstläuferin? Das kann der Sportgerichtshof auf die Schnelle nicht klären - und lässt Kamila Walijewa weiter in Peking starten. Der olympische Sport steht mal wieder in trübem Licht da.
Langlauf bei Olympia
:So knapp wie 1980 in Lake Placid
Der Zehn-Kilometer-Langlauf der Frauen endet mit einem dramatischen Finale: Die Norwegerin Therese Johaug holt ihr zweites Gold in Peking - der Deutschen Katharina Hennig gelingt ihr bestes Resultat bei den Spielen.
Olympia
:Ein Albtraum für deutsche Datenschützer
Wer zu Olympia reist, muss "My2022" nutzen. Über eine App, mit der Chinas Behörden jeden Sportler, Betreuer oder Journalisten bei den Spielen überwachen könnten. Ob sie es auch tun? Keiner weiß es.
Deutsche Corona-Isolierte
:Im Hotel statt auf der Strecke
Von den sechs deutschen Corona-Verdachtsfällen bleiben zwei Positive übrig: die Nordischen Kombinierer Eric Frenzel und Terence Weber müssen in Quarantäne. Und jetzt?
MeinungSportpolitik
:Die nächste Salve des Alfons Hörmann
Wurde der einstige DOSB-Präsident mit einer Kampagne aus dem Amt gedrängt? Als substanzlos sollte man die Vorwürfe besser nicht vorschnell abtun.
ExklusivDOSB-Präsident Thomas Weikert
:Gegenwind im Neuanfang
Der neue DOSB-Präsident will den aufgewühlten deutschen Sport beruhigen. Doch nun löst die Wahl des künftigen Vorstandsvorsitzenden Irritationen aus - und sogar eine offizielle Protestnote aus den Landessportbünden.
Fußball
:DFB-Sportgericht sperrt Anfang
Im Zuge des Skandals um seinen vermeintlich gefälschten Impfausweis erhält der frühere Bremen-Trainer ein Jahr Berufsverbot. Oliver Kahn bestätigt den Abschied von Niklas Süle beim FC Bayern. Stephan Mayer gibt Vizepräsidentenamt im DOSB zurück.
ExklusivSportpolitik
:DOSB lässt Hörmanns Amtszeit aufarbeiten
Diverse irritierende Vorgänge prägten die letzten Monate des ehemaligen DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann. Nun setzt der Dachverband ein Gremium ein - die Zusammensetzung erstaunt allerdings.
Sportler bei Olympia
:"... dass es in China nicht üblich ist, seine Meinung zu sagen"
Bei der Verabschiedung der bayerischen Olympiateilnehmer wird deutlich, dass sich die Vorfreude auf die Spiele sehr in Grenzen hält. Im DOSB-Leitfaden finden sich bedenkliche Warnungen.
Olympia in China
:Es werden frostige Spiele
Alles sicher in der Blase? Jeder kann offen seine Meinung sagen? Ein Blick hinter die Kulissen kurz vor Beginn der Winterspiele in Peking zeigt: So einfach ist es nicht. Rundgang durch eine schwer angespannte Olympialandschaft.
DOSB
:Mayer kritisiert Verbot
Der CSU-Politiker Stephan Mayer attackiert die Bundesregierung, weil er nicht als DOSB-Vize tätig sein darf. Er überlässt dem Präsidium des Sportdachverbands die Entscheidung, ob er nun zurücktreten soll.
DOSB
:Verbot für Mayer
Neuer Ärger im DOSB: Die Bundesregierung untersagt dem CSU-Politiker Stephan Mayer, das Amt als Vizepräsident auszuüben.
MeinungVizepräsident des DOSB
:Eine Ohrfeige mit Ansage
Ein ungesehener und erstaunlicher Vorgang: Die Bundesregierung verbietet CSU-Politiker Stephan Mayer vorerst, als DOSB-Vize tätig zu sein. Verbandsboss Thomas Weikert könnte davon profitieren.
Interview mit Thomas Weikert
:"Wir haben einige klare Wünsche an die Politik"
Der deutsche Sport hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Der neue DOSB-Präsident Thomas Weikert spricht über den notwendigen Neustart, die umstrittenen Winterspiele in Peking und den Fahrplan für die nächste deutsche Olympia-Bewerbung.
MeinungSportpolitik
:Viel zu große Nähe zum Sport
Der Sportausschuss des Bundestages soll die Vorgänge im Sport kontrollieren. Doch stattdessen kommt es wieder zu zweifelhaften Doppelfunktionen.
DOSB-Präsident Thomas Weikert
:Der Mann, der den deutschen Sport befrieden soll
Mit einem überzeugenden Ergebnis rückt Thomas Weikert an die Spitze des DOSB. Er präsentiert sich als Mann des Ausgleichs. Zugleich fällt er mit einer scharfen Formulierung an die Adresse der Politik auf - und muss mit einer pikanten Personalie in seinem Präsidium umgehen.
MeinungNachfolge von Alfons Hörmann
:Die letzte Chance des DOSB
Nach dem großen Chaos der vergangenen Monate wählt der DOSB einen neuen Präsidenten. Die Krise ist inzwischen so groß, dass der Dachverband um seine Existenz kämpfen muss.
DOSB-Präsident
:Der deutsche Sport vermurkst den Neustart
Thomas Weikert oder Claudia Bokel? Am Samstag entscheidet sich, wer den DOSB aus der größten Krise seiner Historie manövrieren soll. Doch der versuchte Neuanfang löst so manche Wunden und Irritationen aus.