Kaum war Thomas Bach zum mächtigsten Mann der olympischen Welt aufgestiegen, ereilte ihn ein wichtiger Anruf. Im Herbst 2013 hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) den deutschen Sportfunktionär in Buenos Aires zum Präsidenten gewählt - und noch im Kongresszentrum reichte ihm ein russischer Kollege das Handy weiter. Am anderen Ende der Leitung: Wladimir Putin.
Thomas Bach:Der Putin-Freund, der kein Putin-Freund sein will
Lesezeit: 2 min
Zwei Jahre hat er noch: Thomas Bach, 69, seit 2013 der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees.
(Foto: Fabrice Coffrini/AFP)Internationale Sportfunktionäre haben traditionell einen Hang zu Autokraten. Aber die Beziehung zwischen dem deutschen Olympia-Präsidenten und dem Kreml ragt heraus - wie man am neuen IOC-Beschluss wieder sieht.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt