Bierhoffs Nachfolge:Eine Liste, auf der nur die größten Namen stehen

Lesezeit: 4 min

Bierhoffs Nachfolge: Sein Verhältnis zu Bierhoff sei von "unschätzbar hohem Vertrauen" geprägt gewesen, so Flick, und "dieses Vertrauen ist und bleibt im Fußball das höchste Gut".

Sein Verhältnis zu Bierhoff sei von "unschätzbar hohem Vertrauen" geprägt gewesen, so Flick, und "dieses Vertrauen ist und bleibt im Fußball das höchste Gut".

(Foto: Arne Dedert/dpa)

Bobic, Sammer, Rangnick, Hitzlsperger - oder gar Matthäus? Nach der verkorksten WM hängt auch die Zukunft von Hansi Flick davon ab, wer Oliver Bierhoff als DFB-Manager beerbt. Doch im Moment gibt vor allem einer Ton und Tempo vor: Hans-Joachim Watzke.

Von Christof Kneer und Philipp Selldorf, Doha

Im deutschen Fußball gibt es in dieser Kalenderwoche einen neuen Tag. Auf den Montag folgt in bewährter Manier der Dienstag, aber bevor der Donnerstag kommt, ist erst mal Aki-Tag. Am ehemaligen Mittwoch wird Hans-Joachim "Aki" Watzke, 63, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, in multipler Funktion im Dienst des deutschen Fußballs unterwegs sein. In Frankfurt hat er zwei wichtige Termine, zum einen als Vorsitzender der Aufsichtsrats-Sitzung der Deutschen Fußball Liga (DFL), zum anderen als Mitglied einer diskreten Dreierrunde, die bis Montag als diskrete Viererrunde geplant war. In der Dreierrunde assistiert er als DFB-Vizepräsident dem Präsidenten Bernd Neuendorf, wobei das wahre Kräfteverhältnis aus den Amtstiteln eher nicht hervorgeht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite