Hansi Flick

SZ PlusBarcelonas Titel im spanischen Supercup
:Flick kriegt Schmatzer vom Klubchef

„Ohrfeige“, „Tsunami“ und Tränen beim Präsidenten: Schon wieder gelingt Barça beim 5:2 gegen Real Madrid ein Statement im spanischen Clásico – für den deutschen Coach Barcelonas hat sein erster Titel dort enormes Gewicht. Aber auch für andere.

Von Javier Cáceres

Spanische Supercopa
:FC Barcelona düpiert Real Madrid in Saudi-Arabien

Traumtor von Mbappé und Rot für den Torwart: Trotzdem gewinnt Hansi Flick seinen ersten Titel als Barça-Trainer – in einem Stadion in Dschidda.

SZ PlusDani Olmo beim FC Barcelona
:Die Spielberechtigung ist weg. Und nun?

Der Kampf von Barça gegen die Uhr ist vorerst gescheitert: Spaniens Ligaverband lehnt wegen überzogener Ausgaben des Klubs eine Registrierung von Dani Olmo ab. Der Europameister will bleiben, aber seine Zukunft ist offen – auch RB Leipzig drohen Nachteile.

Von Javier Cáceres

Borussia Dortmund verliert gegen Barcelona
:Wenn ein Bänderriss die beste Nachricht des Spieltags ist

Beim 2:3 gegen Barça zeigt sich, dass der spielerische Neuanfang beim BVB auf sich warten lässt. Nun fällt auch noch Nico Schlotterbeck aus - wenn auch nicht ganz so lange wie befürchtet.

Von Freddie Röckenhaus

La Liga
:Barcelona leistet sich Ausrutscher gegen Las Palmas

Hansi Flick sprach von einer „harten Niederlage“ und einer „wirklich großen Enttäuschung“ - und auch die spanischen Zeitungen fanden kein gutes Haar am nächsten Rückschlag für den FC Barcelona in Spaniens La Liga. „Barca, immer schlimmer“, titelte ...

SZ PlusFC Barcelona
:Wie Flick die Abseitsfalle als taktisches Mittel perfektioniert

Der deutsche Trainer hat mit Barcelona einen europäischen Bestwert aufgestellt: Schon über hundertmal stellte seine Abwehr in dieser Saison erfolgreich eine Abseitsfalle – das riskante Manöver folgt einer klaren Strategie.

Von Javier Cáceres

SZ PlusBayern-Niederlage in Barcelona
:Warnblinker für das System Kompany

Das 1:4 gegen Hansi Flicks FC Barcelona müsste beim FC Bayern auch den Radikalansatz des neuen Trainers infrage stellen. Doch gegen diesen Eindruck wehren sich die Bayern mit verschiedenen Strategien.

Von Claudio Catuogno

Pressestimmen zur Champions League
:„Das war nicht nur ein Sieg, es war ein Exorzismus“

Der FC Bayern war zuletzt ein Angstgegner für den FC Barcelona. Nach dem befreienden Sieg der Katalanen würdigen die internationalen Medien vor allem Barça-Stürmer Raphinha. Die Pressestimmen im Überblick.

SZ PlusBarcelona gewinnt 4:1
:Flicks Tempofußball überrollt den FC Bayern

Der ehemalige Bayern-Trainer begegnet Kompanys offensiver Taktik mit derselben hochriskanten Strategie. Heraus kommt ein fast absurdes Offensivspektakel, in dem sich Barcelona mit einem 4:1 für eine legendäre Niederlage revanchiert.

Von Javier Cáceres

SZ PlusFC Barcelona vor dem Spiel gegen die Bayern
:„Hansi, du schuldest uns noch einen!“

Als Bayern-Trainer fügte Hansi Flick dem FC Barcelona eine seiner dunkelsten Stunden zu. Nun, nach wenigen Monaten als Barça-Trainer, hat er viele Skeptiker überzeugt. Und das nicht obwohl, sondern eher weil er kein Spanisch spricht.

Von Javier Cáceres und Claudio Catuogno

SZ PlusMeinungEx-Trainer des FC Bayern
:Nagelsmann für Deutschland, Tuchel für England: Die Münchner Chaos-Jahre prägen Europas Fußball

Ohne zwei Entlassungen beim FC Bayern in kürzester Zeit hätten die Nationalteams in Deutschland und England nun andere Trainer.

Von Sebastian Fischer

Verletzung von ter Stegen
:Flick tendiert zum Ersatzmann

Wer ersetzt beim FC Barcelona den schwer am Knie verletzten Marc-André ter Stegen? Trotz einiger Spekulationen scheint Barça zunächst auf eine interne Lösung zu setzen.

Von Javier Cáceres

Nationaltorwart ter Stegen vom Platz getragen
:„Ich glaube, dass es eine sehr schwere Verletzung ist“

Der deutsche Nationaltorwart Marc-André ter Stegen erleidet beim 5:1 gegen Villarreal eine Verletzung am Knie - dem Kapitän des FC Barcelona droht das Saisonaus.

SZ PlusMeinungInternationaler Fußball
:Der Umgang des FC Barcelona mit Gündogan ist beschämend

Im vergangenen Jahr hat der ehemalige DFB-Kapitän noch die meisten Pflichtspiele für die Katalanen absolviert. Dass der Klub ihn nun durch das Lancieren von Gerüchten zu Manchester City treibt, ist mindestens stillos.

Kommentar von Javier Cáceres

SZ PlusFC Barcelona
:Das Duo Flick-Lewandowski funktioniert wieder

Hansi Flicks Einstand als Trainer des FC Barcelona glückt dank der Treffer von Robert Lewandowski. Barças Schuldenlast führt allerdings weiterhin zu Spekulationen – auch um Ilkay Gündogan.

Von Javier Cáceres

FC Barcelona
:So viele Kreative für Hansi Flick

Yamal, Pedri, Gavi, jetzt auch Dani Olmo: Barça hat viel Spektakelpotenzial im Kader, die Saisonvorbereitung weckt Aufbruchsstimmung. Doch nun stehen Gespräche über Weggänge an – und der Ex-Bundestrainer legt vor allem Wert auf Disziplin.

Von Ferdinand Schwarz

FC Barcelona
:Thiago wird Assistent von Flick

Der frühere Bayern-Profi hat wenige Tage nach seinem Karriereende eine neue Rolle bei seinem Jugendverein gefunden und verstärkt den Trainerstab des FC Barcelona.

SZ PlusDeutsches EM-Aus
:Julsi ist jetzt Staatsmann

Zum Abschluss zeigt sich Julian Nagelsmann überwältigt von allem und appelliert an die Gemeinschaft im Land. Die Wucht seines Amtes hat der Bundestrainer endgültig begriffen – und doch beim 1:2 gegen Spanien noch mal einen Fehler wie ein Vereinstrainer gemacht.

Von Christof Kneer

SZ PlusDeutsche Nationalmannschaft
:Wie sich das DFB-Team seit Katar gewandelt hat

Mehr als die Hälfte des 26 Mann starken Spielerkaders ist bei dieser EM neu – aber das ist nicht die einzige Änderung. Ein umfassender Vergleich mit einer Gewinn-und-Verlust-Rechnung.

Von Christof Kneer und Philipp Selldorf

SZ PlusNationalspieler Kimmich im Interview
:„Ich sehe diese Rolle überhaupt nicht als Degradierung“

Joshua Kimmich spricht über die deutsche Debattenkultur, er wehrt sich dagegen, für Misserfolge der DFB-Elf verantwortlich gemacht zu werden. Und er erklärt, warum ihm die Rechtsverteidigerposition nicht nur sportlich guttut.

Interview von Christof Kneer, Philipp Selldorf

SZ PlusDFB-Elf
:Aus dem Hintergrund müsste Deutschland schießen

Nagelsmanns Ballermänner: Die deutsche Nationalmannschaft belebt im Auftaktspiel die Tradition des Scharfschusses neu. Das ist kein Zufall, sondern Teil eines Plans – und hat einen festen Platz im Trainingsprogramm.

Von Christof Kneer

SZ PlusMeinungBundestrainer beim EM-Auftakt
:Nagelsmanns KI-Coaching

Das 5:1 gegen Schottland beweist: Der experimentell veranlagte Vereinstrainer Nagelsmann hat sich zu einem Bundestrainer gewandelt, der die Spiele der DFB-Elf unerwartet klar und pragmatisch runtercoacht. Das tut der Mannschaft gut.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusHansi Flick wird Barça-Trainer
:Ein Bammentaler in Barcelona

Weisweiler, Lattek und nun Hansi Flick: Der ehemalige Bundestrainer wird der dritte deutsche Coach in der Geschichte des FC Barcelona. Ihn erwartet ein politisch aufgeladener Weltklub, eine riesige Erwartungshaltung – und ein wenig prominentes Team.

Von Javier Cáceres

Nach Entlassung von Xavi
:Hansi Flick wird Barça-Trainer

Der FC Barcelona verpflichtet den ehemaligen Bundestrainer Hansi Flick. Der frühere Münchner Sieben-Titel-Coach unterschreibt einen Vertrag bis 2026.

SZ PlusMeinungNagelsmanns EM-Kader
:Hart, aber konsequent

Speziell die Nicht-Nominierung von Mats Hummels ist mit dem Leistungsprinzip kaum zu begründen - aber trotzdem ist es der richtige Schritt von Julian Nagelsmann. Denn der Bundestrainer hat aus der jüngeren Historie gelernt.

Kommentar von Martin Schneider

SZ PlusTrainersuche des FC Bayern
:Und jetzt?

Schmidt? Flick? Jemand anderes? Nach der Absage von Ralf Rangnick steht der FC Bayern bei der Suche nach einem Trainer wieder am Anfang. Ein weiterer Kandidat will nicht kommen - und Thomas Tuchel befindet sich in einer ganz besonderen Situation.

Von Philipp Schneider

SZ PlusBayern-Verteidiger Dier
:Der Abwehrchef, der nur Ersatzspieler sein sollte

Eric Dier kam im Winter als Aushilfsinnenverteidiger von Tottenham Hotspur und wurde Stammkraft. Er übertrifft die Erwartungen - und entlarvt die Schwächen der Münchner Kaderplanung in der Vergangenheit.

Von Sebastian Fischer

SZ PlusRudi Völler im SZ-Interview
:"Dieses Feuer, dieses Brennen, das muss rein"

Knapp drei Monate vor der EM spricht Sportdirektor Rudi Völler über den ungewöhnlichen DFB-Kader, seine hohe Meinung von Trainer Julian Nagelsmann, seine eigene Zukunft, die Bedeutung der "deutschen Tugenden" - und darüber, wie er das Pink-Lila-Trikot findet.

Interview von Martin Schneider und Philipp Selldorf

SZ PlusMeinungKader der Nationalmannschaft
:Konsequenz - jetzt aber wirklich

Mit Verspätung verpasst der Bundestrainer der Fußball-Nationalmannschaft eine Radikalkur: neue Hierarchie, klare Rollen, formstarke Spieler gegen die Zweifel. Nun muss er seinen Plan auch durchziehen.

Kommentar von Martin Schneider

SZ PlusMeinungMax Eberl beim FC Bayern
:Mia san Manager

Der neue Sportvorstand Max Eberl füllt in München eine Leerstelle, die viel zu lange offen geblieben ist. Wie gefährlich diese Vakanz sein kann, zeigt sich nicht nur beim FC Bayern, sondern auch an der Nationalmannschaft.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusInteressenten für Xabi Alonso
:Bayer fürchtet die Bayern nicht

In Leverkusen sind sie sehr optimistisch, ihren Trainer Xabi Alonso halten zu können - unabhängig von einem möglichen Interesse aus München nach der beschlossenen Trennung von Thomas Tuchel.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusMeinungHandball-EM
:Deutsche Spaß-Gesellschaft

Wie man eine Euphorie im Land entfacht: An den nahbaren Handballern könnte sich die DFB-Elf vor der Heim-Europameisterschaft ein Beispiel nehmen.

Kommentar von Ralf Tögel

Sportbücher - von SZ-Autoren
:Gegen Widerstände

In der Biografie der früheren Bundesligaspielerin Tuğba Tekkal geht es um den Glauben an sich selbst und das Überwinden von Grenzen. Der Band "Das ist Fußball" versammelt eine Auswahl der besten Texte aus dem SZ-Sport.

DFB-Team in der Nations League
:Erst mal Schneeballschlacht

Vor dem entscheidenden Spiel um Olympia 2024 versucht Trainer Horst Hrubesch weiter, die Lockerheit zurückzubringen. Das ist nicht einfach, denn neue Folgen einer Doku zeigen anschaulich, was bei der WM in Australien schiefgelaufen ist.

Von Anna Dreher

SZ PlusDFB-Elf gegen Österreich
:Ein bisschen Abwehr, bitte!

Das deutsche Team werde bei der EM kein "Verteidigungsmonster" werden, sagt Bundestrainer Nagelsmann nach den erneuten Fehlern in Österreich. Also müsste die Offensive die Defensive entlasten - aber auch das funktioniert gerade nicht.

Von Martin Schneider

SZ PlusMeinungDFB-Team
:Mit dem Ballast von fünf Jahren

Die Nationalelf ist seit 2018 in der Krise, und Julian Nagelsmann ist nun schon der dritte Bundestrainer, der sich aus dem Abwärtssog nicht befreien kann. Dabei fehlt schon der erste Schritt: das Bewusstsein um den Ernst der Lage.

Kommentar von Martin Schneider

SZ PlusMeinungDFB-Kapitän Ilkay Gündogan
:Flicks beste letzte Amtshandlung

Das Vertrauen des alten und neuen Bundestrainers zahlt sich aus: Ilkay Gündogan steht unbestritten im Zentrum des Spiels und ist in der Nationalmannschaft endlich der Fußballer, der er bei Pep Guardiola in Manchester immer war.

Kommentar von Philipp Selldorf

SZ PlusDFB-Elf in den USA
:Ende einer gelungenen Dienstreise

Das 2:2 gegen Mexiko unter kuriosen Umständen lässt den Schluss zu, dass die Nationalelf sich auf dem Weg der Besserung befindet. Nach dem Kennenlernen macht der neue Bundestrainer Nagelsmann große Versprechen.

Von Philipp Selldorf

Würzburg
:Wenn die Weinkönigin der Wurst die Show stiehlt

Melancholisch wollten die Menschen in Würzburg von ihrem Lieblingsimbiss Abschied nehmen - plötzlich funken Nachrichten des Überschwangs dazwischen. Eine Beobachtung aus Mainfranken.

Glosse von Olaf Przybilla

SZ PlusDanny Röhl
:Gerade noch Flicks Assistent, jetzt schon selbst Cheftrainer

Danny Röhl tritt nur einen Monat nach seiner Entlassung beim DFB einen neuen Job an: Er soll den englischen Zweitligisten Sheffield Wednesday vor dem Abstieg retten - und muss sich dafür ganz schön umstellen.

Von Christof Kneer

SZ PlusGündogan und Groß
:Das ist das neue DFB-Wunderduo

Julian Nagelsmann hat mit Ilkay Gündogan und Pascal Groß eine vielversprechende neue Mittelfeld-Achse installiert. Sie zeigt, wo der Bundestrainer mit der Nationalmannschaft hinwill - und dass er aus Fehlern beim FC Bayern gelernt hat.

Von Thomas Hürner

SZ PlusNeuer Fußball-Bundestrainer
:Nagelsmann ist jetzt Staatsmann

Bei seiner Vorstellung als neuer Bundestrainer beweist Julian Nagelsmann, dass er aus früheren Fehlern gelernt hat. Auch ein Anruf bei Ilkay Gündogan folgt dieser Strategie.

Von Philipp Selldorf

Neuer Bundestrainer
:Nagelsmann will "mit gutem Fußball die Leute begeistern"

Der 36-Jährige wird Bundestrainer und unterschreibt einen Vertrag bis zur Heim-EM 2024. Die Zeit vor dem Turnier will er nutzen, um Euphorie zu entfachen.

SZ PlusJulian Nagelsmann beim DFB
:Langzeittrainer im Kurzzeitjob

Der DFB sucht einen Bundestrainer, der sich angesichts der Heim-EM ausschließlich auf die nächsten Monate konzentriert - und entscheidet sich für Julian Nagelsmann, der bislang eher für Laptop und Entwicklung stand.

Von Christof Kneer und Philipp Selldorf

SZ PlusMeinungNeuer Bundestrainer
:Nagelsmann bringt alles mit - auch Ballast

Neun Monate vor der Fußball-EM in Deutschland ist es ein Glücksfall für den DFB, dass Julian Nagelsmann die Herausforderung als Bundestrainer annimmt. Allerdings liegt in seiner Berufung auch ein Risiko.

Kommentar von Claudio Catuogno

Nachfolger von Hansi Flick
:Julian Nagelsmann wird offenbar neuer Bundestrainer

Der DFB hat laut Medienberichten einen Ersatz für Hansi Flick gefunden: Mit dem ehemaligen Bayern-Coach Julian Nagelsmann laufen ernste Verhandlungen - vermutlich übernimmt er die Nationalelf bis zur Heim-EM.

Kuntz in der Türkei vor dem Aus
:Ein neuer Kandidat für die Flick-Nachfolge

Noch fehlt die offizielle Bestätigung - aber die Zeit von Stefan Kuntz als Nationaltrainer der Türkei steht vor dem Ende. Kehrt der U21-Erfolgstrainer zum DFB zurück? Und folgt ihm ein alter Bekannter nach?

Von Javier Cáceres

Andreas Rettig beim DFB
:"Ich war nicht unbedingt der Wunschkandidat des FC Bayern"

Der neue DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig und Präsident Bernd Neuendorf reagieren auf die aktuelle Kritik, erklären das Ende der Taskforce - und sagen, wie es bei der Bundestrainer-Suche steht.

SZ PlusMeinungBundestrainer-Suche beim DFB
:Plädoyer für den Neun-Monats-Mann

Das Frankreich-Länderspiel beweist, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft keine akademischen Vorlesungen braucht. Für die EM im eigenen Land braucht sie einen unbelasteten Trainer, der das instabile Binnenklima in den Griff bekommt.

Kommentar von Christof Kneer

LiveDFB
:Flick raus, Völler rein und Frankreich vor der Tür

Gerade erst hat der DFB seinen Trainer entlassen, da wartet schon der Vizeweltmeister. Und wer übernimmt das Team langfristig? Die Pressekonferenz mit Übergangslösung Völler im Livestream.

Gutscheine: