:Ein Fall mit Signalwirkung und verzwickten Fragen
25 Tage nach dem Vorfall steht das DFB-Sportgericht vor einer schwierigen Entscheidung: Wird dem VfL Bochum nachträglich der Sieg zugesprochen, hätte dies Auswirkungen auf den Abstiegskampf – und es könnte Chaoten indirekt sogar motivieren.
Interview mit Schiedsrichter Felix Brych
:„Cucurellas Augen verraten ihn“
Wann ist ein Handspiel ein Handspiel? Rekordschiedsrichter Felix Brych analysiert im Interview die umstrittenste Szene des Fußball-Jahres. Er spricht über ertappte Sünder, Kritik am Videoschiedsrichter – und sein Comeback an der Pfeife mit knapp 50 Jahren.
Ministerpräsident wird Kommentator
:Tor für Söder: Wie die Politik den Fußball vereinnahmt
Bayerns Ministerpräsident ist nahezu omnipräsent in den Medien. Nun darf er auch noch ein Bundesligaspiel des 1. FC Nürnberg kommentieren. Und das mitten im Wahlkampf. Ein Zufall?
WM-2006-Prozess
:„Haben Sie Angst, etwas zu sagen?“
Beim WM-2006-Prozess präsentiert sich erneut eine Zeugin mit erheblichen Erinnerungslücken. Das Gericht findet den Vortrag von Wolfgang Niersbachs Sekretärin nicht glaubwürdig – und reagiert mit einer deutlichen Warnung.
Fußball-EM der Frauen
:Deutschland trifft in Vorrunde auf Polen, Dänemark und Schweden
Die Gruppe ist machbar, Deutschland entgeht bei der Europameisterschaft in der Schweiz dem Gegner England in der Vorrunde.
Beschluss
:DFB stimmt für Fußball-WM in Saudi-Arabien
Das Präsidium beschließt einstimmig, die einzigen Bewerber für die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 zu unterstützen – und damit auch den umstrittenen Wüstenstaat.
WM-2006-Prozess
:Richterin kritisiert interne DFB-Ermittler deutlich
Wofür flossen die Sommermärchen-Millionen? Das ist auch nach der Befragung von Ex-DFB-Chef Fritz Keller unklar. Dafür dürfte eine extrem heftige Kritik des Gerichts an einem umstrittenen DFB-Dienstleister einige Erschütterungen auslösen.
DFB-Affäre
:Brisante Briefe des DFB-Anwalts
Der Steuerexperte Jan Olaf Leisner hat schon Boris Becker und den Waffenhändler Schreiber verteidigt. Seit fast zehn Jahren hat er beim DFB eine juristische Schlüsselrolle inne – nicht nur in der Affäre um die WM-2006-Millionen. Nun erzeugen zwei Eingaben von ihm Aufregung.
Deutsches Nationalteam
:Liebe alle, bitte auch mal daheim gewinnen!
Das Jahr der DFB-Frauen endet mit einer Niederlage gegen Italien - und vielen Erkenntnissen für den neuen Bundestrainer Christian Wück. Die Zeit des Experimentierens ist nun aber vorbei, 2025 stehen vor der EM harte Personalentscheidungen an.
Deutsches Nationalteam
:Eine Niederlage zum Jahresabschluss
Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler mit 1:2. Einzig Abwehrspielerin Felicitas Rauch nutzt eine der zahlreichen Chancen.
Laura Freigang im Nationalteam
:„Ich würde gerne eine größere Rolle spielen“
Seit Jahren ist Laura Freigang eine der besten Spielerinnen der Bundesliga, doch im Nationalteam tat sie sich oft schwer. Nicht nur die zwei Tore gegen die Schweiz deuten an, dass sich das unter dem neuen Bundestrainer ändern könnte.
Frauen-Nationalteam
:Sie sollen bitte Fehler machen
Lauter neue Gesichter: In den letzten Länderspielen dieses Jahres verdeutlicht sich der Generationenwechsel beim Fußball-Nationalteam der Frauen. Bundestrainer Christian Wück ist vor allem eines wichtig: dass seine Spielerinnen etwas wagen.
Nations League
:DFB-Elf trifft im Viertelfinale auf Italien
Die deutsche Nationalmannschaft spielt in der nächsten Runde der Nations League gegen Italien. Als Gruppensieger muss das Team von Bundestrainer Nagelsmann erst auswärts antreten und hat im entscheidenden Duell das Heimrecht.
DFB-Team im Jahr 2024
:Die erfolgreichste Nationalelf-Renovierung seit hundert Jahren
Das Jahr der Nationalmannschaft endet passenderweise mit einem umstrittenen Handspiel – doch sogar die unglückselige Cucurella-Szene rückt in der Jahresbilanz in den Hintergrund. Weil Julian Nagelsmann so viel anderes zum Guten verändert hat.
Deutschland spielt 1:1 gegen Ungarn
:Das Länderspieljahr endet mit einem Handelfmeter
Julian Nagelsmann organisiert gegen Ungarn eine XXL-Rotation. Das reicht lange für ein mühsames 1:0 - bis zum späten Ausgleich durch einen Strafstoß, der beim Bundestrainer Erinnerungen weckt.
Deutschland in der Einzelkritik
:„Wo soll er hin mit seiner Hand?“
Robin Koch verursacht den Elfmeter vor dem 1:1, Robert Andrich glänzt mit Worker-Life-Balance – und erst mit Kai Havertz, Jamal Musiala und Florian Wirtz kommt Torgefahr. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.
ExklusivDFB-Affären
:Bitte keine Razzia!
Unterlagen? Haben wir nicht. Oder etwa doch? Ein Schreiben des DFB an die Justiz in der aktuellen Fotoaffäre wirft die Frage auf, ob der Verband die Behörden in die Irre geführt hat.
Nationalmannschaft
:Gosens, die italienische Version
Robin Gosens war einer der Verlierer des Jahres im Nationalteam. Zurück in der Serie A zeigt er in Florenz aber seine Stärken – und will auch beim DFB die Chance nutzen, die der Bundestrainer ihm im Spiel gegen Ungarn bietet.
Frauenfußball
:Warum die Professionalisierung der Bundesliga so langsam vorankommt
Nicht nur Bayern-Präsident Hainer fand einst: Um sich zu entwickeln, muss die Frauenliga raus aus dem DFB. Doch inzwischen arbeiten Klubs und Verband so eng zusammen wie nie. Dass der Plan nun stockt, hat auch mit ein paar mächtigen Männern zu tun.
DFB
:Schnell weg mit der Fotoaffäre
„Keine Schadensersatzansprüche gegen Rainer Koch“: Der DFB beendet die Untersuchung rund um den Ausbruch des „Sommermärchen“-Skandals. Doch es zeigt sich, dass er das Thema gar nicht ausermittelt hat.
Stefan Ortega im DFB-Team
:Auf diese Beförderung hat er lange gehofft
Bei Manchester City hat sich Stefan Ortega den Ruf als bester Teilzeittorwart der Welt erworben. Mit 32 Jahren steht er erstmals im DFB-Kader – ein weiterer Grund, um seinen beruflichen Status zu überdenken.
Deutsche Nationalmannschaft
:Niclas Füllkrug arbeitet am nächsten Comeback
Mit einem Wechsel in die Premier League wollte Niclas Füllkrug seine Torjägerkarriere abrunden. Nun bremst ihn eine langwierige Verletzung – und er muss dabei zusehen, wie sich für seine Planstelle im DFB-Team neue Bewerber aufdrängen.
DFB-Affäre
:Ein Foto und viele Fragen
Was lief im Herbst 2015 rund um die „Sommermärchen“-Enthüllung? In der Fotoaffäre des DFB verschärft sich die Verdachtslage – die aktuelle Verbandsspitze gerät zunehmend in Erklärungsnot.
DFB-Elf oder Österreich
:Warten auf Wanner
Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte Paul Wanner nominieren und hat eine Absage kassiert. Der 18-Jährige spielt weiter für die U21 – und hält sich damit die Option Österreich offen.
Abschied von DFB-Kapitänin Alexandra Popp
:„Schade, schon vorbei“
Beim letzten DFB-Spiel von Alexandra Popp verliert das Nationalteam 1:2 gegen Australien. Es wird deutlich, dass einige Baustellen auf Bundestrainer Christian Wück warten. Die Kapitänin erlebt einen emotionalen Abend - und richtet einen Appell an die nächste Generation.
Wücks Start als Nationaltrainer
:Erstmal etwas riskieren
Bundestrainer Christian Wück beginnt seine Amtszeit mit einem spektakulären 4:3-Sieg gegen England im Wembley-Stadion. Bei den Spielerinnen scheint der mutigere neue Stil gut anzukommen.
Deutsches Frauen-Nationalteam
:Ein Spektakel in Wembley zur Premiere
Christian Wück gewinnt sein erstes Spiel als Bundestrainer im Wembley-Stadion 4:3 gegen England. Bei der Aufstellung muss er mehr verändern als geplant, sein mutiger Offensivfußball beschert ihm ein wildes Debüt.
Exklusiv„Sommermärchen“-Affäre
:Der DFB und das geheime Kirchenfoto
Eine Mail, ein Foto und ein ungeheurer Verdacht: Der DFB geht der Frage nach, ob sein früherer Vizepräsident Rainer Koch rund um die „Sommermärchen“-Affäre jahrelang ein falsches Spiel spielte.
Fußball-Nationalteam
:Die Kennenlernphase beginnt
Gegen Europameister England im Wembley-Stadion beginnt der Umbruch bei den DFB-Frauen: mit Bundestrainer Christian Wück und ohne prägende Spielerinnen wie Alexandra Popp. Einiges wird sich nun ändern.
MeinungEx-Trainer des FC Bayern
:Nagelsmann für Deutschland, Tuchel für England: Die Münchner Chaos-Jahre prägen Europas Fußball
Ohne zwei Entlassungen beim FC Bayern in kürzester Zeit hätten die Nationalteams in Deutschland und England nun andere Trainer.
DFB-Affären
:Viele Ermittlungen, unterschiedlicher Ertrag
Der DFB und die Justiz, das bleibt ein Dauerthema: Einige Verfahren rund um den Verband sind eingestellt, andere beschäftigen ihn weiter – und im großen WM-2006-Prozess droht die nächste dramaturgische Volte.
MeinungTreffen von Innenministern, DFB und DFL
:Der Gipfel für Stadionsicherheit ist eher der Gipfel für Drohgebärden
Die Innenminister sprechen mit DFB und DFL über „Gewalt im Stadion“, aber die Äußerungen im Vorhinein deuten eher nicht auf einen fruchtbaren Dialog in der Fußballszene hin.
DFB-Frauen
:Wück nominiert Gräwe und Hoffmann
Der Bundestrainer beruft zwei Neulinge in seinen ersten Kader für die Testländerspiele gegen England und Australien. Fünf Spielerinnen kehren nach einer Pause zurück, darunter Sara Däbritz.
Aleksandar Pavlovic und Angelo Stiller
:Die Zukunft des Mittleren Rings
Aleksandar Pavlovic und Angelo Stiller gelten in der Nationalmannschaft als das Wunschduo für die WM 2026. In ihrer Geburtsstadt München verantworten sie erstmals gemeinsam das defensive Mittelfeld – wenn auch nur für 45 Minuten.
MeinungNations League
:Nicht nur Undav zeigt: Der Weg in die Nationalelf ist offener denn je
Ausgerechnet Bundestrainer Julian Nagelsmann hat eine Auswahl mit Haudegen zusammengestellt, die es ohne perfekten Lebenslauf in die Nationalelf geschafft haben.
FC Bayern gegen VfL Wolfsburg
:Unter besonderer Beobachtung
Im Prestigeduell der Bundesliga geht es wohl schon um eine Vorentscheidung. Und für die Münchner Torhüterin Maria Luisa Grohs noch dazu um den Aufstieg ins Nationalteam.
Fußball-Historie
:Das Trikot von Brehme ist wieder aufgetaucht
1990 in Italien schoss Andreas Brehme Deutschland per Elfmeter zum Weltmeistertitel. Aber sein Sieger-Dress war lange verschollen. Nach 34 Jahren ist es plötzlich da – und nun in Dortmund im Museum zu besichtigen.
Deutsche Nationalmannschaft
:Wo Kroos war, soll jetzt Groß sein
Pascal Groß von Borussia Dortmund erlebt mit 33 im Nationalteam den Höhepunkt seiner Karriere – und muss nun helfen, einen der besten deutschen Fußballer der Geschichte zu ersetzen. Wie er das Unmögliche schaffen will.
Stürmer Kleindienst beim DFB
:Der Horrorfan erlebt ein romantisches Fußballmärchen
Gladbachs neuer Angreifer Tim Kleindienst hat eine Vorliebe für Grusel und definiert sich über seine „Drecksack-Mentalität“. Doch vor allem ist er ein teamdienlicher Fußballer, dessen Qualitäten nun auch im Nationalteam gefragt sein könnten.
MeinungFC Bayern
:Die Bestrafung von Sven Ulreich ist richtig – aber ein bisschen Fluchen gehört im Fußball dazu
Warum die Forderung, die Profis müssten den Amateuren stets ein Vorbild sein, auf einem Missverständnis beruht.
DFB-Kader für die Nations League
:Nagelsmann nominiert Kleindienst und Gnabry
Der Stürmer von Borussia Mönchengladbach ist in den Partien gegen Bosnien-Herzegowina und die Niederlande erstmals im Nationalteam dabei. Antonio Rüdiger, Serge Gnabry und Torwart Janis Blaswich kehren zurück.
Kolumne „Schon schön“
:Bevor das Feuer ganz erloschen ist
Nun verabschiedet sich also auch noch Kapitänin Alexandra Popp aus dem Fußball-Nationalteam. Wie schade – mit ihr geht die letzte Azubi einer erfolgreichen DFB-Schule.
Nationalstürmer Serge Gnabry
:Eben noch Verkaufskandidat
Serge Gnabry hatte eine harte Vorsaison beim FC Bayern – er konnte jedoch alle Skeptiker im Klub mit sportlichen Argumenten überzeugen. Sogar der Bundestrainer plant wohl wieder mit ihm.
Fußball
:Erster Schritt zur „Frauen-DFL“
Die Klubs der Frauen-Bundesliga gründen auf dem Weg zu einem eigenen Verband eine Projektgesellschaft, mit dem Ziel, die Liga eigenständiger und professioneller zu machen. Auch der Deutsche Fußball-Bund ist Teil der Taskforce.
DFB-Rücktritt von Alexandra Popp
:Ihr Bauch hat entschieden
Alexandra Popp beendet nach mehr als 14 Jahren ihre Karriere im deutschen Nationalteam. Um die Lücke zu füllen, die die Anführerin hinterlässt, wird es mehrere Fußballerinnen brauchen – Bundestrainer Wück muss einen Umbruch gestalten.
MeinungPyrotechnik
:Punktabzüge sind keine Lösung beim Zündeln im Stadion
Der drastische Vorschlag von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer würde in der Praxis nur zu weiteren Problemen führen.
Verletzung bei Torwart ter Stegen
:Was ist ein Patellasehnenriss?
Reißt die Sehne unterhalb der Kniescheibe, fehlt jede Stabilität im Gelenk. Deshalb ist die Verletzung von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ähnlich schwer wie ein Kreuzbandriss.
Sportartikelhersteller
:Warum Nike den Chef austauscht
Der größte Sportartikelhersteller steckt in der Krise. Nun soll es ein Frührentner richten: Elliott Hill. Die Parallelen zu Adidas sind verblüffend.
Fußball
:DFB bewirbt sich um Frauen-EM 2029
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bewirbt sich um die Ausrichtung der Frauen-Europameisterschaft 2029. Das teilte der Verband am Freitagnachmittag mit, nachdem das DFB-Präsidium die Entscheidung auf seiner Sitzung beschlossen hatte. Die Bewerbung sei ...
Torjubel von Leverkusens Boniface
:Hose herunterlassen ist (noch) kein Verbrechen
Dank Victor Boniface wissen wir: Anders als Trikot überm Kopf gilt Hose unterm Hintern in Deutschland nicht als Jubelvergehen. Die Frage ist, wie lange das so bleibt.