Es hätte ein guter Winter werden können. Nach den Einschränkungen der vergangenen Corona-Jahre hatten sich die öffentlichen Bäder und Thermen 2022 endlich wieder auf einen Besucheransturm eingestellt - und viele Badebegeisterte und Saunagänger freuten sich ihrerseits auf schöne Stunden in der Wärme. Doch gerade Bäder mit ihren hohen Heiz- und Stromkosten trifft nun die Energiekrise besonders hart. Natürlich gibt es in Thermen viele Möglichkeiten, Energie zu sparen: Beleuchtung, Wasserrutschen, Saunen und Dampfbäder oder beheizte Außenbecken - alles lässt sich runterdimmen, theoretisch.
Wellnessorte im Winter:Bleibt die Sauna kalt?
Lesezeit: 4 Min.

Viele Thermen trifft die Energiekrise besonders hart. Manchen droht eine Schließung. Wie sie sich nun für den Winter rüsten - und wo Besucher weiterhin mit einem warmen Bad rechnen können. Ein Überblick.
Von Tim Uhlendorf

Outdoor-Urlaub:Die zwölf schönsten Fernwanderwege in Deutschland
Von der Ostseeküste bis zu den Alpen lässt sich das Land hervorragend zu Fuß erkunden. Aber welche Route ist die passende für den nächsten Urlaub? Unsere interaktive Karte zeigt Streckenverläufe, Höhenprofile und Sehenswürdigkeiten.
Lesen Sie mehr zum Thema