Genaue Zahlen über die Beliebtheit kinderfreier Hotels gibt es nicht, nur einen Trend: Sie werden immer stärker nachgefragt - auch in Deutschland. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat Hotelangebote, die Menschen unter 16 kategorisch ausschließen, zuletzt als problematisch eingestuft. Die Münchner Soziologin Paula-Irene Villa hält diese Einschätzung für überzogen.
SZ: Kinder wollen laut sein und Erwachsene ihre Ruhe. Ist es da nicht logisch, dass sich kinderfreie Hotels entwickelt haben?
Paula-Irene Villa: Ja, ist es. Es ist Ausdruck einer Pluralisierung der Gesellschaft, die wir momentan in vielen Lebensbereichen erleben. Das heißt: Immer mehr Bereiche des Alltags und eben auch der Freizeit und des Urlaubs werden in unterschiedlicher Weise von uns selber gestaltbar.
Das klingt unaufgeregt. Es gibt aber viele Eltern, die sich über kinderfreie Hotels sehr erregen können. Und andererseits Menschen, die ebenso vehement für solche Hotels eintreten. Warum ist das so ein emotionales Thema?
Weil es einen ethischen Maßstab und unser moralisches Empfinden verletzt, wenn jemand einfach aufgrund seines Alters aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Wir haben eigentlich den gesellschaftlichen Konsens, dass man im öffentlichen Raum mit allen Menschen rechnen muss und möglichst pragmatisch mit ihnen auskommen sollte.
Die Eltern fühlen sich in ihrem Lebensentwurf angegriffen?
Genau. Menschen, die Kinder haben, identifizieren sich meist ganz stark damit. Die Kinder sind Teil ihrer selbst, gehören zum Kern ihres Wesens. Wenn nun andere sagen: Die mögen wir nicht, die wollen wir nicht dabeihaben, ist das intuitiv erst mal ein Affront.
Da ist zum Beispiel das Hotel Esplanade im brandenburgischen Kurort Bad Saarow, das seit November letzten Jahres nur noch Erwachsene und Fast-Erwachsene in seine Zimmer und Solebäder lässt. Man sieht es nicht auf den ersten Blick; ein kleiner Button im Eck der Webseite zeigt an: "16+". Im bayerischen Bodenmais hat das "Erwachsenenhotel" Dolce Vita schon länger mit dem Konzept Erfolg. An die 40 solcher Hotels, in denen Kinder erklärtermaßen unerwünscht sind, soll es mittlerweile in Deutschland geben, weltweit mehr als 600. Auch die Webseite "Urlaub-ohne-Kinder" verspricht Erholung von den eigenen Kindern - oder ohne fremde Kinder. Auf der anderen Seite ziehen sich viele Familien in Kinderhotels zurück - nicht nur, weil es dort Wickelauflagen im Bad und Streicheltiere vor der Haustür gibt. Sondern weil sie sich andernorts zunehmend unerwünscht fühlen.
Monika Maier-Albang
Dazu kommt, dass Urlaub den Menschen sehr wichtig ist.
Dem Urlaubsgedanken wohnt die sehr wirksame Idee inne, dass diese Zeit unsere Eigentlichkeit ist - in der wir den Zwängen der Erwerbsarbeit entkommen, uns selbst verwirklichen, zu uns finden. Kommt zum Urlaubs- das Kinder-Thema hinzu, hat es eine doppelte Bedeutung, weil wir über Kinder unseren moralischen Wert und auch politische Normen verhandeln. Eine gute Mutter zu sein heißt, ein guter Mensch zu sein. Eine gute Familie zu sein, heißt ein guter Bürger oder eine gute Bürgerin und damit ein wertvolles Gesellschaftsmitglied zu sein. Das ist wahnsinnig überhöht und emotional aufgeladen.
Man sollte das Thema also gelassen angehen?
Das wäre gut. Das, was dir das Liebste ist, muss eben nicht jeder teilen. Gleichzeitig ist der Ausschluss - hier von Kindern - natürlich eine Form von Diskriminierung, die ethisch sehr schwierig zu begründen ist.
Aber eben ein Grad von Diskriminierung, den Eltern ertragen müssen?
Ich verstehe, dass man sich darüber empört. Aber es ist auf der anderen Seite das gute Recht jedes Menschen, zu sagen: Ich will jetzt Ruhe. Genauso wie man sich für einen Campingplatz entscheidet, der kein Animationsprogramm am Abend hat oder eben für einen Urlaub, wo ausschließlich Familien mit Kindern mitfahren.
Kinderfreie Hotels sind also kein Ausdruck einer zunehmend kinderfeindlichen Gesellschaft?
So einfach ist das auch wieder nicht. Denn Deutschland ist tatsächlich nicht so kinderfreundlich, dass man sagen könnte: Es ist doch okay, Oasen zu haben, in denen Kinder ausdrücklich nicht erwünscht sind. Es ist also nicht auszuschließen, dass der kinderfreie Urlaub auch Spuren von Kinderfeindlichkeit enthalten kann. Ich würde empirisch sogar davon ausgehen.