Tipps für den Radurlaub:Deutsche Fährstraße und Berlin-Kopenhagen

Lesezeit: 8 min

Deutsche Fährstraße mit Oste-Radweg

Was bietet die Tour? Am Wasser radelt es sich leicht und es gibt stets etwas zu sehen. Die Reise beginnt als klassischer Flussradweg, doch im zweiten Abschnitt zählt nur noch eines: Schiffeschauen auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Wann ein Frachter oder ein Kreuzfahrtschiff naht, verraten Shiptracker-Apps wie MarineTraffic.

Wo machen Sie gerne länger Pause? Heimelig ist es in einem Melkhus, diese Raststätten gibt es an den Radwegen in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein. Neben Milch und allem was dazu gehört (auch Kaffee, Quarkspeisen und Kuchen) sind in den grünen oder roten Holzhäuschen oft weitere Produkte aus der Region zu haben. Meist sichern sich Landwirte so ein kleines Zusatzeinkommen.

Was dürfen Sie nicht verpassen? Acht Schwebefähren gibt es weltweit, zwei von ihnen zieren diese Tour. Während das Gefährt in Rendsburg seit einem Zusammenstoß mit einem Frachter im Jahr 2016 Zwangspause hat, verrichtet die Schwebefähre Hemmoor-Osten weiter ihren Dienst.

Wo wird es anstrengend? Auf dem ersten Abschnitt entlang des Flusses Oste führt der Weg nach Nordwesten. Hier kann manchmal starker Gegenwind das Vorankommen erschweren. Ansonsten ist die flache Radtour ideal für eine Fahrt mit der ganzen Familie.

Info: 305 Kilometer lange, ebene Tour abseits des Verkehrs von Tostedt nach Kiel, www.arbeitsgemeinschaft-osteland.de, www.reiseland-niedersachsen.de, www.sh-tourismus.de

Radweg Berlin - Kopenhagen

Was bietet die Tour? Unterwegs stimmt einfach alles auf einer der besten Radrouten Europas: tolle Städte, dazwischen viel Ruhe und jeden Tag fährt man durch eine gänzlich andere Landschaft. Die schwierigste Frage: Wo ist es schöner? Im Müritz-Nationalpark oder an der dänischen Küste?

Wo machen Sie gerne länger Pause? An der Mecklenburger Seenplatte, sei es zum Baden oder nur zum Schauen. Besonders malerisch ist es am Rastplatz der Havelquelle, denn ringsum glitzern drei Juwelen: der Mühlensee, der Trinnensee und der Wittsee.

Was dürfen Sie nicht verpassen? Das Finale, ja nicht vorher aussteigen! Radler aus Deutschland staunen in Kopenhagen über breite, farbig markierte Radspuren, es gibt durchdachte Ampelschaltungen und Radparkhäuser. So kann man entspannt die alte Königsstadt erkunden, zum Beispiel den Nyhavn mit seinen bunten Hausfassaden.

Wo wird es anstrengend? Einzig in der Mecklenburger Seenplatte gibt es kurze, aber steile Anstiege. Nördlich davon wellt sich das Land. Doch das ist alles gut zu bewältigen, selbst mit einem beladenen Reiserad.

Info: Abwechslungsreiche 635 Kilometer immer gen Norden, www.bike-berlin-copenhagen.com

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema