Wer mit Bahn und Bus zum Wandern fährt, ...
... ist zwar umweltbewusst, dafür aber unflexibel? Nicht unbedingt: Denn Autofahrer müssen stets wieder zum Parkplatz zurück, während Bahnreisende je nach Routenführung einfach an einer anderen Station in den Zug steigen. Diese Touren von leicht bis anspruchsvoll sind von München aus bequem erreichbar:

Wandern in den Alpen:Mit der Bahn zum Berg
Wandern ohne Auto - das geht und macht so manche Tour überhaupt erst möglich. Acht Gipfel in den Alpen, die mit Bus und Bahn erreichbar sind.
Die Berge sind kein Ponyhof, ...
... und selbst dort sollte man um mögliche Gefahren wissen, noch mehr natürlich auf den Gipfeln, die trotz Pfaden, Klettersteigen und Hütten eines bleiben: Wildnis. Was also wäre zu tun im Notfall? Und wie verhalten sich Wanderer bei Unwetter richtig? Antworten gibt es hier, damit alle wieder gut runterkommen:

Tipps für Planung, Ausrüstung und Notfälle:In die Berge, aber sicher
Steinschlag, Herzinfarkt, Gewitter: Freizeitsportler unterschätzen leicht die Gefahren am Berg. Die wichtigsten Wandertipps.
So gerüstet kann es eigentlich losgehen, ...
... nur wohin? Hier finden Sie sechs Vorschläge in der Nähe und Ferne - darunter zur Abwechslung ein besonders schönes Loch im Val de Travers:

Tipps für Bergtouren:Gipfel für Familien und Schwindelfreie
Auf welchen Berg soll ich steigen? Sechs Vorschläge von SZ-Autoren.
Sie möchten gleich auf dem Berg bleiben ...
... und Sonnenunter- und -aufgang genießen? Mit einem Platz im Hüttenlager kein Problem. Nur sollte man dort aus Unwissenheit nicht zum Ärgernis werden. Davor bewahrt der Reiseknigge für die Übernachtung in der Berghütte:

Reiseknigge für die Berghütte:Über allen Gipfeln ist Ruh, zum Kuckuck
Schnarcher im Bettenlager, die ihre schmutzigen Bergstiefel zum Auslüften mit in den Schlafraum nehmen und zum fünften Mal im Dunkeln über den Nachbarn stolpern, weil sie keine Stirnlampe mitgenommen haben, machen sich nicht wirklich beliebt. Benimmregeln für die Berghütte.
Was ist so schön wie der Ausblick von der Hütte?
Im besten Fall das Essen: Der Standard der Alpenküche hat sich zuletzt auch weit oberhalb der Baumgrenze enorm verbessert. Und damit sind ausdrücklich nicht die Leib-und-Magen-Hütten der Glitzerklientel aus Orten wie Kitzbühel, Ischgl oder St. Moritz gemeint, sondern Küchen mit regionalen und frischen Zutaten. Ganz einfach:

Alpen:Gipfel des Geschmacks
Auf dem Berg wird das Essen immer besser. In welchen Hütten es besonders gut schmeckt.
Anstrengend, aber beeindruckend ist ...
... die zweitägige Watzmann-Überschreitung: Wer gerade nicht auf den Weg schauen muss, blickt hinab auf den Königssee und hinüber auf den Hohen Göll und Hunderte andere Gipfel.

Berchtesgadener Alpen:Wenn selbst die Watzmann-Frau klein wirkt
Mehr Panorama als diese zweitägige Watzmann-Überschreitung vom Königssee aus bieten nur wenige Bergtouren. Nur den Abstieg würde man sich gern sparen.
Wer die ganz große Herausforderung sucht ...
... entscheidet sich womöglich für eine richtige Alpenüberquerung. Kein Wunder angesichts der einmaligen Erlebnisse, die unterwegs warten. Doch wie fühlt sich das wirklich an - und worauf sollte jeder gefasst sein, der das Abenteuer wagt?

Alpenüberquerung auf dem E5:"Und dann kommt die Natur dazwischen"
Nach ihrer ersten Alpenüberquerung kündigt Nina Ruhland ihren Job und ist seitdem Bergwanderführerin. Ein Gespräch über den Mythos Europäischer Fernwanderweg E5, lebensgefährliche Schneebretter und "bombenkitschige" Momente.
Lieber etwas mehr Genuss? Dann ist Kärnten ...
... mit dem Lesachtal und Gailtal das richtige Ziel, die erste offizielle Slow-Food-Reiseregion der Welt. Hektisch darf es woanders zugehen.

Österreich:Im Tal der Wasabi-Rauke
In Kärnten gibt es die erste offizielle Slow-Food-Reiseregion der Welt. Die Bauern sehen darin eine Bestätigung ihrer althergebrachten Lebensweise.
Im Kreis zu gehen kann eine Herausforderung sein, ...
... wenn dieser Kreis der "Berge-See-Trail" ist und 350 Kilometer durch drei Bundesländer führt: Salzburg, Oberösterreich und Steiermark. Das Grundkonzept: Wer tagsüber alles gibt, soll komfortabel nächtigen. Bei der Königsetappe über das Tote Gebirge, das weitaus ansehnlicher ist als der Name vermittelt, sollte man allerdings ein sehr ausdauernder König sein:

Wandern in Österreich:Schöne Qual
Wer die Königsetappen des neuen "Berge-Seen-Trails" durch das Tote Gebirge im Salzkammergut wandert, wünscht sich zurück in die Vergangenheit: Da gab es Sesselträger.
Die Lösung, wenn aus dem wanderfreudigen Kind ein lauffauler Teenager geworden ist?
Um den Nachwuchs zu motivieren, sollten auch Eltern neue Wege am Berg gehen. Oder klettern:

Wandern mit Teenagern:Wenn der Berg nervt
Früher war der Sohn als erster am Gipfel, heute lässt er sich bitten. Es gibt ja schließlich kein Wlan beim Aufstieg. Was ist passiert? Die Pubertät. Was kann man tun, wenn locken, mitreißen und erpressen nicht mehr hilft? Einiges!
Alle Wanderer haben nun gute Laune, nur die Kuh dort vorne sieht etwas verstimmt aus...
... und scheint sich schon mit den anderen Viechern zusammenzurotten. Wie geht man auf der Alm mit den Rindern um, die sich nicht über jeden Besucher freuen?

Attacken auf Wanderer:Was tun, wenn die Kuh angreift?
Tirol hat nun Tipps veröffentlicht, wie Wanderer mit Vieh auf der Alm umgehen sollen - und wie besser nicht.
Was schön ist, soll schön bleiben. Doch wenn der Müll ...
... im Rucksack stört, bleibt er viel zu oft am Wegesrand liegen. Warum mehr Abfalleimer an den Hütten nichts bringen und weshalb auch die Bananenschale unter dem Gipfel nichts zu suchen hat:

Müll am Berg:Nicht ganz sauber
Wanderer tragen ihren Plastikmüll vom Berg ins Tal - aber Bananenschalen, Essensreste und Taschentücher werfen sie in die Landschaft. Wahre Schmutzfinken der Berge sind trotzdem andere.
Die Berge, wunderschön - aber Wandern und Klettern müssen nicht sein?
Dann fahren Sie eben mit dem Rad, auf diesen Touren nahe München, von gemütlich bis steil bergauf. Für diese muss man sich nicht einmal einen Tag freinehmen, sie sind auch noch gut nach einem frühen Feierabend fahrbar: