Zölle auf Stahl und Aluminium:Trump fährt Achterbahn im Weißen Haus

Lesezeit: 2 min

  • US-Präsident Trump hat Zölle für die Einfuhr von Aluminium und Stahl in die USA angekündigt.
  • Sein Vorgehen überraschte selbst enge Mitarbeiter im Weißen Haus.
  • Die Aktienmärkte reagierten mit Kurseinbrüchen.

Von Johannes Kuhn, Austin

Es war einer dieser unberechenbaren Trump-Tage, für die sie im Weißen Haus nach einigen ruhigeren Monaten inzwischen wieder fünf Namen haben: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag.

Nicht einmal seine engsten Mitarbeiter hätten am Donnerstagmorgen genau gewusst, so berichten US-Medien, wie sich US-Präsident Donald Trump in der Zollfrage entscheiden würde. Am Mittwochabend hatte die Washington Post vermeldet, dass Importzölle auf Stahl und Aluminium verkündet werden sollten. Die abendliche Nachricht überraschte einen Großteil von Trumps Mitarbeitern, selbst jene, die er gerne ins Vertrauen zieht.

Einige Stunden zuvor hatte Gary Cohn, der Vorsitzende des Nationalen Wirtschaftsrats, laut New York Times in einem Gespräch mit Stabschef John Kelly gedroht, im Falle einer Zoll-Einführung zurückzutreten. Cohn galt wie Außenminister Rex Tillerson, Pentagon-Chef James Mattis und Finanzminister Steven Mnuchin als Befürworter des Freihandels. Handelsminister Wilbur Ross und Handelsberater Peter Navarro dagegen wollten die Zölle und hatten dafür bei Trump bereits lange geworben.

Trumps Strafzölle
:Alles andere als schlau

Der US-Präsident will die Stahlindustrie der Vereinigten Staaten mit Strafzöllen schützen. Doch damit gefährdet er einen wichtigen Wohlstandsgaranten.

Kommentar von Henrike Roßbach

Am Donnerstagmorgen dann sendete das Weiße Haus nach außen Zeichen der Entspannung: Ein Treffen mit den Chefs der amerikanischen Stahl- und Aluminium-Giganten war nun zur Zuhör-Veranstaltung erklärt worden, in der Branchenvertreter Trump noch mal ihre Meinung erklären konnten. Hinter den Kulissen dagegen versuchten einige von Trumps Beratern, den US-Präsidenten in letzter Minute von einer verfrühten Entscheidung abzubringen.

Vergeblich. Als die Fotografen am Mittag zum Zoll-Gipfel ins Zimmer kamen und Trump zum Thema gefragt wurde, verkündete er unumwunden: 25 Prozent Zoll auf Stahl, zehn Prozent auf Aluminium. "Was hier seit Jahrzehnten passiert, ist eine Schande."

Der Aktienmarkt brach ein, die freihandelsfreundlichen Republikaner wurden schon wieder ohne Vorwarnung erwischt. Bereits 24 Stunden zuvor hatte Trump die Parteilinie durchkreuzt, als er medienwirksam in einer live übertragenen Gesprächsrunde stärkere Zugangshürden für Waffenbesitz forderte und die Republikaner wegen ihrer Nähe zur Waffenlobby NRA aufzog.

"Es gibt kein Arbeitsprotokoll mit dieser Regierung", so der erschöpfte Kommentar des konservativen Senators John Thune zur Washington Post. "Jeder Tag ist ein Abenteuer für uns." So ist es auch wieder an diesem Freitag. "Wenn ein Land (USA) viele Milliarden Dollar im Handel mit so gut wie jedem Land verliert, mit dem es Geschäfte macht, sind Handelskriege eine gute Sache, und einfach zu gewinnen", schrieb Trump in den frühen Morgenstunden auf Twitter. "Beispiel: wenn wir mit einem bestimmten Land ein Defizit von 100 Milliarden Dollar haben und die frech werden, lasst uns nicht mehr handeln - wir gewinnen klar. Es ist einfach!"

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

In Washingtoner Kreisen wird Trumps Zoll-Entscheidung mit dem erzwungenen Abgang von Rob Porter in Verbindung gebracht. Der Stabssekretär war Anfang Februar zurückgetreten, nachdem bekannt geworden war, dass zwei Ex-Frauen ihm häusliche Gewalt vorwerfen.

Porter hatte die Freihandels-Arbeitsgruppe geleitet und galt als Gegner von Handelsbeschränkungen. Zudem hatte er Stabschef Kelly dabei unterstützt, den Zugang politischer Berater zum US-Präsidenten in geordnete Bahnen zu lenken - der Einfluss der Freihandelskritiker Ross und Navarro sei in den vergangenen Monaten gesunken, heißt es.

Nun, da Kelly intern angeschlagen und in eine Fehde mit Trump-Schwiegersohn Jared Kushner verwickelt ist, agiert auch Trump immer unkontrollierbarer - vieles erinnert an die chaotischen Anfangsmonate seiner Amtszeit. Der US-Präsident selbst verstärkt den Eindruck auch noch öffentlich mit wütenden Tweets über das FBI, die Russland-Ermittlungen ("HEXENJAGD"), seinen Justizminister Jeff Sessions oder sonstige eingebildete und echte Gegner. Der dort gezeigte Ärger spiegele oft auch Trumps Stimmung im Alltag, so haben es Mitarbeiter den Medien verraten.

In seiner Ablehnung des Freihandels war der US-Präsident sich allerdings stets treu - bereits in den Achtzigern vertrat er die Meinung, dass sich asiatische Länder dadurch Vorteile gegenüber den USA verschaffen.

In anderen Fragen zeigte er mehr Flexibilität. "Gutes (großartiges) Treffen mit der NRA im Oval Office heute Abend", twitterte er am Donnerstagabend. Der anwesende NRA-Vertreter Chris Cox erklärte wenig später, der US-Präsident und sein Stellvertreter Mike Pence hätten sich gegen schärfere Waffenkontrollen ausgesprochen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Dax, Dow Jones und Nikkei
:Die Ankündigung von Strafzöllen lässt die Börsen erzittern

Der Dax fällt erstmals seit August 2017 wieder unter 12 000 Punkte. EU-Kommissionschef Juncker kündigt harte Gegenmaßnahmen an. Die Welthandelsorganisation zeigt sich besorgt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: