Noch eine Woche bis Ostern. Es ist ein ganz anderes Ostern als sonst. Zwar läuten auch diesmal die Kirchenglocken, sie läuten aber nicht zum Kirchgang, nicht zum österlichen Jubel, sondern nur zur Erinnerung daran, dass Ostern ist. Die Bänke in den Kirchen bleiben leer. Es gibt keine Ostergottesdienste; kein Orgelgebraus, kein Halleluja. Und zu Hause fällt das große Osterfrühstück aus. Es gibt amtliche Kontaktsperren, die Familien kommen daher nicht zusammen, Oma und Opa bleiben, coronabedingt, bei sich zu Hause. Ein Osterspaziergang findet, wenn überhaupt, nur mit Mundschutz statt. Und in Goethes berühmtem Gedicht über diesen Spaziergang stimmt heuer schon der Anfang nicht: Das Leben ist nicht vom Eis befreit, sondern wie mit Eis überzogen.
Widerstand im Nationalsozialismus:Diesen Mut nicht vergessen
Lesezeit: 4 min
Für seine Überzeugungen wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis ermordet. Sechs Stunden dauerte die Hinrichtung.
(Foto: dpa)Vor 75 Jahren wurden Dietrich Bonhoeffer und seine Mitstreiter von den Nazis ermordet. Auch und gerade in dieser Krise ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wofür sie kämpften.
Von Heribert Prantl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann