Die schöne neue Arbeitswelt lässt sich vielleicht am besten verstehen anhand eines Hörgeräts. Eine moderne Hörhilfe kann viel mehr als ihre Vorfahren, die einem schwachen Gehör nur neue Kraft verleihen. Man kann die Geräte inzwischen mit dem Navi im Auto verbinden und sich die Route ansagen lassen, man kann sie mit dem Handy koppeln und das Gespräch mit einem ausländischen Geschäftspartner direkt übersetzen lassen. Man muss gar nicht einmal schwerhörig sein. Der kleine Knopf im Ohr lässt sich mit allerlei Geräten verknüpfen. Das wird mehr und mehr auch in Unternehmen passieren, etwa bei einem Roboter, der mit seinem Facharbeiter spricht und ihn alarmiert, wenn Probleme auftauchen. Das kann eine große Hilfe sein.
Sozialpolitik:Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche Intelligenz
In einer ministeriumsinternen Denkfabrik lässt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Folgen von künstlicher Intelligenz abschätzen.
(Foto: Omer Messinger)KI ändert den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Im Arbeitsministerium von Hubertus Heil versuchen sie es - auch mithilfe der neuen Technik.
Von Roland Preuß, Berlin
Lesen Sie mehr zum Thema