Sozialpolitik:Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche Intelligenz

Lesezeit: 4 min

In einer ministeriumsinternen Denkfabrik lässt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Folgen von künstlicher Intelligenz abschätzen. (Foto: Omer Messinger)

KI ändert den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Im Arbeitsministerium von Hubertus Heil versuchen sie es - auch mithilfe der neuen Technik.

Von Roland Preuß, Berlin

Die schöne neue Arbeitswelt lässt sich vielleicht am besten verstehen anhand eines Hörgeräts. Eine moderne Hörhilfe kann viel mehr als ihre Vorfahren, die einem schwachen Gehör nur neue Kraft verleihen. Man kann die Geräte inzwischen mit dem Navi im Auto verbinden und sich die Route ansagen lassen, man kann sie mit dem Handy koppeln und das Gespräch mit einem ausländischen Geschäftspartner direkt übersetzen lassen. Man muss gar nicht einmal schwerhörig sein. Der kleine Knopf im Ohr lässt sich mit allerlei Geräten verknüpfen. Das wird mehr und mehr auch in Unternehmen passieren, etwa bei einem Roboter, der mit seinem Facharbeiter spricht und ihn alarmiert, wenn Probleme auftauchen. Das kann eine große Hilfe sein.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKünstliche Superintelligenz
:Hey Siri, vernichte uns!

Chat-GPT ist vielen unheimlich, und eine Gruppe von Unternehmern, Philosophen und KI-Forschern schürt die Angst vor der "Superintelligenz". Wie realistisch sind die Schreckensszenarien?

Von Jannis Brühl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: