Kinderehen:Noch ein Teenager und schon Ehefrau

Berlin Terre des Femmes Gewalt gegen Frauen Protestaktion in Berlin von der Frauenrechtsorganisation

Dies ist nicht die Zwangsheirat einer minderjährigen Frau - sondern eine Protestaktion von Terre des femmes dagegen, 2015 in Berlin.

(Foto: Christian Ditsch/imago)

Alter 15, Familienstand: verheiratet. Zahira ist eines von immer mehr Mädchen in Deutschland, die mit einem älteren Mann zusammenleben. Nun will die Regierung Kinderehen verbieten.

Von Ulrike Heidenreich

Irina Badavi war gerade 16 Jahre alt geworden, als sie verheiratet wurde. Mit einem wesentlich älteren Mann, den sie vorher nicht kannte. Es gab eine große Hochzeitsfeier, die das Mädchen starr vor Angst überstand - und eine Nacht, die für sie mit Blut, Schmerzen und Ekel endete. Was dazwischen geschah, schildert Irina Badavi so: "Da stand ich vor diesem riesigen Bett. Jetzt würde sie beginnen, meine Hochzeitsnacht. Für andere vielleicht ein Wort voller Romantik, für mich war es ein Wort, das nach Horror klang. Ich war nicht aufgeklärt, ich hatte keine Ahnung von Körperlichkeit und Sex. Darüber wurde in unserer Kultur nicht geredet. Meine Mutter hatte nur gesagt, dass ich ,vorher' duschen und ,hinterher' nicht gleich aufstehen dürfe. Das Blut müsse auf dem Laken verlaufen und gut sichtbar sein."

Dies ist keine Szene, die in einem fernen, fremden Land spielt. Szenen wie diese geschehen immer wieder, mitten in Deutschland. Kinderehen, Zwangsehen - wie auch immer man das nennen mag - sind Normalität in einer Parallelgesellschaft, die wenig wahrgenommen wird. Weil die betroffenen Mädchen, es sind aber auch Jungen, nicht darüber sprechen können. Weil sie Angst haben, weil sie ihre Rechte nicht kennen.

Irina Badavi kann inzwischen darüber sprechen. Die Jesidin, die aus Georgien nach Deutschland kam und mit einem hier lebenden Jesiden verheiratet wurde, konnte der Ehe entfliehen, in die sie als Kind gezwungen wurde. Sie lebt unter falschem Namen mit ihren zwei Kindern im Norden Deutschlands. Und sie redet über ihre Erlebnisse, um anderen Frauen zu helfen.

Zahiras Fall liegt dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vor

Ein Mädchen, das im August 2015 aus Syrien nach Deutschland flüchtete, kann und darf nicht sprechen. Das Aschaffenburger Jugendamt und ihr Vormund wollen sie nach allen Regeln der Jugendhilfe schützen und ihre Anonymität sichern. Sie sei darum hier Zahira genannt, das ist ein syrischer Vorname und bedeutet "die Kleine". Als Zahira in Deutschland ankam, an der Hand eines - ihres - Ehemannes, war sie so schmächtig, dass die Mitarbeiter des Jugendamtes nicht sicher waren, ob das Kind nicht erst zwölf anstatt der angegebenen 15 Jahre alt sein könnte. Ehemann H., ihr Cousin, wirkte älter als 21 Jahre.

Es ist Zahiras Fall, der nun dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vorliegt. Es ist Zahiras Fall, der Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) veranlasst hat, eine Arbeitsgruppe zum Verbot von Kinderehen einzurichten. Noch diesen Monat will er einen Gesetzentwurf vorlegen, der das Mindestheiratsalter in Deutschland auf 18 Jahre festlegen soll. In besonderen Ausnahmefällen aber könnten Ehen von 16- bis 18-Jährigen anerkannt werden - etwa wenn es bereits Kinder aus der Beziehung gibt. Dieses Ansinnen wiederum ist umstritten in der Koalition und bei Menschenrechtsorganisationen. Es ist Zahiras Fall, der alle Nöte und Verunsicherungen auf diesem verletzlichen Terrain vereint. Es geht um die grundsätzliche Frage, ob eine Eheschließung, bei der mindestens ein Ehepartner jünger als 16 Jahre alt ist, vor dem deutschen Gesetz anerkannt wird oder nicht. In Deutschland ist eine Heirat ab 16 Jahren erlaubt, wenn ein Partner volljährig ist und die Erziehungsberechtigten der Eheschließung zustimmen.

"Jedes Wochenende finden in Deutschland Kinderhochzeiten statt, mal in kleinem Kreis vor einem Scheich, mal mit großen Festen in Hotelsälen", sagt Irina Badavi. Sie ist inzwischen 36 Jahre alt und weiß, wovon sie spricht. Sie hat sich zur Traumaberaterin in einem Frauenhaus ausbilden lassen. Es sind Kinderbräute aus allen Kultur- und Religionskreisen, mit denen sie nun beruflich zu tun hat. Kurdische Jesidinnen, Mädchen aus Afghanistan, aus Indien, aus der Türkei. Aus Gruppierungen, die auch in ihrer neuen Heimat Deutschland zusammenhalten und als gesellschaftlichen Klebstoff Hochzeiten untereinander arrangieren. "Oft sind die minderjährigen Ehepartner miteinander verwandt", erzählt Badavi. Sie selbst fürchtet die Rache der Familie ihres Ex-Mannes und trägt zur Tarnung oft Perücke.

1475 Kinderehen

verzeichnet das deutsche Ausländerzentralregister im Juli dieses Jahres. Bei 361 davon ist mindestens ein Partner jünger als 14 Jahre, bei 120 14 oder 15 Jahre alt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: