Nahost:Wer erschoss Shireen Abu Akleh?

Lesezeit: 2 min

Sie war ein bekanntes Gesicht des Senders Al Jazeera: die Journalistin Shireen Abu Akleh. (Foto: dpa)

Palästinenserpräsident Abbas wirft Israel eine "Hinrichtung" vor. Die israelische Armee verweist auf mutmaßliche palästinensische Schützen.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Eine Journalistin ist tot, Shireen Abu Akleh starb bei einem Einsatz in der palästinensischen Stadt Dschenin durch eine Kugel in den Kopf. Für den arabischen Nachrichtensender Al Jazeera hatte sie über Razzien der israelischen Armee und dadurch ausgelöste Unruhen berichten wollen. Am Mittwochmorgen ist sie dabei offenbar zwischen die Fronten geraten - und ihr Tod hat nicht nur Trauer ausgelöst, sondern sogleich zu hitzigen Wortgefechten geführt. Viele Stimmen aus der arabischen Welt werfen Israel nun einen "kaltblütigen Mord" vor. Die israelische Seite verweist auf mögliche palästinensische Schützen während eines heftigen Feuergefechts.

Die Stadt Dschenin und das dortige Flüchtlingslager stehen seit Wochen im Zentrum israelisch-palästinensischer Auseinandersetzungen. Von dort kamen mehrere der Attentäter der jüngsten Terrorserie, die in Israel seit Ende März 17 Todesopfer gefordert hat. Fast jede Nacht ist die israelische Armee nun im Westjordanland im Einsatz gegen mutmaßliche Terrorzellen, immer wieder kommt es zu Feuergefechten mit Palästinensern. Nach palästinensischen Angaben sind dabei schon 30 Menschen getötet worden, neben Attentätern und Angreifern auch Unbeteiligte wie eine 18 Jahre alte Schülerin - und nun die Journalistin.

Shireen Abu Akleh ist ein bekanntes Gesicht gewesen für Millionen von Zuschauern des in Katar ansässigen Senders. Die 51-Jährige aus Jerusalem, die auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besaß, berichtete für Al Jazeera seit mehr als 20 Jahren über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Bei ihrem letzten Einsatz war sie Videoaufnahmen zufolge mit einer Splitterschutzweste mit der deutlich sichtbaren Aufschrift "Presse" ausgerüstet gewesen. Der Helm, den sie trug, schützte sie nicht vor dem tödlichen Schuss. Begleitet worden war sie von dem palästinensischen Journalisten Ali Samudi, der durch einen Schuss in den Rücken verletzt wurde.

Vom Krankenhaus aus berichtete Samudi mehreren Medien, israelische Soldaten hätten plötzlich das Feuer auf sie eröffnet. Seinen Angaben zufolge waren zu dieser Zeit keine palästinensischen Kämpfer in der Nähe. In einer Erklärung von Al Jazeera heißt es, "israelische Truppen haben kaltblütig unsere Korrespondentin ermordet". Ziel sei es, "die Presse davon abzuhalten, ihre Arbeit zu machen". Die Empörung spiegelt sich auch in vielen anderen Erklärungen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas machte Israel "vollständig verantwortlich" für den Tod der Journalistin und sprach von einer "Hinrichtung".

Die Journalisten hätten mitten unter bewaffneten Palästinensern gefilmt

Auf israelischer Seite dagegen werden die Vorfälle deutlich anders geschildert. Premierminister Naftali Bennett wies die "haltlosen Anschuldigungen gegen Israel" zurück und stellte sich zugleich hinter die Soldaten, die im Einsatz seien, "um eine tödliche Terrorwelle zu brechen".

Brigadegeneral Ran Kochav, der Sprecher der Armee, berichtete von heftigen Gefechten mit Dutzenden palästinensischer Kämpfern in Dschenin. Dabei sei Shireen Abu Akleh mutmaßlich von der Kugel eines palästinensischen Schützen getroffen worden. Kochav sagte im Armeeradio, es könne in Feuergefechten immer passieren, dass unglücklicherweise Unbeteiligte getroffen werden. Die Journalisten hätten mitten unter bewaffneten Palästinensern gefilmt. "Sie waren mit Kameras bewaffnet, wenn ich das so sagen darf."

Schon am Mittag meldete Verteidigungsminister Benny Gantz, erste Nachforschungen hätten ergeben, dass es "keinen militärischen Beschuss" auf die Journalisten gegeben habe. Außenminister Jair Lapid bot den Palästinensern eine gemeinsame Untersuchung des Vorfalls an und betonte, dass Journalisten in Gefechten geschützt werden müssten. "Es ist unsere Pflicht, die Wahrheit herauszufinden", sagte er. In Ramallah wurde das israelische Angebot jedoch kühl gekontert. "Die Palästinensische Autonomiebehörde", so erklärte der einflussreiche Funktionär Hussein al-Scheich, werde diesen Fall an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag weitergeben.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nahost
:Im Kreislauf der Kriege

Zum Jahrestag des Gaza-Konflikts von 2021 haben sich Israel und die palästinensische Hamas wieder in die alte Eskalationsspirale hineingedreht. Eine neue Drohung macht die Lage explosiv.

Von Peter Münch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: