Tag 3 des Generalstreiks:Irans Ex-Präsident Chatami setzt sich für Protestierende ein

Lesezeit: 3 min

Polizisten auf dem Basar von Teheran. Ob die Sittenpolizei des Landes tatsächlich aufgelöst wurde, ist noch unklar. (Foto: Wana News Agency/Reuters)

Die Teheraner Führung müsse auf die Demonstranten zugehen, fordert der frühere Reformer. Das islamistische Regime veröffentlicht derweil ein Video mit einem angeblich reuigen Rapper.

Von Tomas Avenarius, Istanbul

Während eines von der iranischen Protestbewegung ausgerufenen Generalstreiks hat sich ein früherer Staatspräsident und politischer Reformer auf die Seite der Regimegegner gestellt: Irans Ex-Präsident Mohammad Chatami sagte am offiziellen Studentenfeiertag, die Teheraner Führung müsse auf die Protestierenden zugehen, "bevor es zu spät ist".

Chatami war zwischen 1997 und 2005 Staatspräsident. Nach zwei Amtszeiten war er mit seinen anfangs erfolgreichen Reformversuchen an dem islamistischen Regime gescheitert. Er hatte sich in den letzten Jahren aus dem politischen Leben weitgehend zurückgezogen.

Wie stark der von den Protestierenden ausgerufene, landesweite Generalstreik befolgt wird, lässt sich auch am dritten Tag kaum beurteilen. Videos in den sozialen Medien zeigen geschlossene Geschäfte und Sicherheitskräfte in den Straßen Teherans. Agenturberichten zufolge waren aber viele Läden offen. Anders soll es im iranischen Kurdengebiet sein, wo der Streikaufruf laut dpa stärker verfolgt wird und die Lage extrem angespannt sein soll.

"Freiheit darf nicht unter dem Vorwand innerer Sicherheit unterdrückt werden"

Der inzwischen 79-jährige Ex-Präsident Chatami nahm vor allem die Studenten in Schutz. Gegen sie gehen die Sicherheitskräfte mit besonders großer Brutalität vor. "Freiheit und innere Sicherheit dürfen nicht gegeneinander aufgerechnet werden", mahnte Chatami die Staatsführung. "Freiheit darf nicht unter dem Vorwand innerer Sicherheit unterdrückt werden." Er schränkt in einem Zugeständnis an das Regime ein: "Aber die innere Sicherheit darf auch nicht im Namen der Freiheit außer Acht gelassen werden."

Chatami riskiert viel. Das schiitische Islamisten-Regime hat schon früher angesehene regimekritische Würdenträger in Haft genommen oder jahrelang unter Hausarrest gestellt. Der Ex-Präsident lobte dessen ungeachtet "den wunderschönen Slogan" der Protestbewegung. Dieser war nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September entstanden. Die vor allem von jungen Frauen angeführten Demonstranten rufen bis heute "Frau, Leben, Freiheit". Amini war bei ihrer Festnahme durch die sogenannte Sittenpolizei offenbar schwer verletzt worden. Sie verstarb drei Tage später in einer Klinik.

Offen bleibt, welche Wirkung Chatamis mahnende Worte entwickeln können. Von einem Einlenken des Regimes ist bisher wenig zu spüren. Die am Wochenende angekündigte Auflösung der vor allem bei vielen iranischen Frauen verhassten "Sittenstreife" ist bisher nicht durch die Regierung bestätigt worden.

Allerdings hatte sich der Geistliche Führer Ajatollah Ali Chamenei am Dienstag mit dem Obersten Rat der Kulturrevolution beraten. Bei dem Treffen des de-facto-Staatsoberhauptes mit Präsident Ebrahim Raisi, Parlamentspräsident Bagher Ghalibaf und Justizchef Gholam-Hussein Mohseni-Edschehi soll es dpa zufolge auch um die Zukunft der Sittenpolizei gegangen sein.

Ein Rapper zeigt Reue - in einem Video der Strafverfolger

Für die Entschlossenheit zu ungebrochener Härte sprechen mehrere in Scheinprozessen verhängte Todesurteile. Die Schuldsprüche gegen Teilnehmer der Proteste, bei denen neben fast 500 Demonstranten auch mehrere Dutzend Sicherheitskräfte getötet worden waren, lauten auf "Verderbtheit auf Erden" oder auf "Krieg gegen Gott": Darauf steht der Tod durch den Strang.

Ein weiteres Beispiel für die Unerbittlichkeit des Theokraten-Regimes ist der Umgang mit einem inhaftierten Musiker, dem Rapper Toomaj Salehi. Dieser hatte sich der Protestbewegung angeschlossen und sich selbst bei Demonstrationen gefilmt. In einem CBS-Interview hatte er gesagt, Irans Führung sei "eine Mafia, die bereit ist, das Volk zu töten, damit sie ihre Macht, ihr Geld und ihre Waffen behält".

Die Strafverfolger haben nun ein Video zusammengeschnitten, in dem sie das vermeintliche Geständnis des populären Sängers zeigen. Der 31-jährige, der die Demonstranten mit seinen Songs unterstützt hatte, sagt betont reumütig in die Kamera: "Musik kann Gewalt befördern. Ich entschuldige mich bei Ihnen und der Gesellschaft dafür, dass ich Gewalt ausgelöst habe."

Der Videoclip ist mit Musik unterlegt und zeigt nach einer für Musikvideos typischen Totalen den Musiker mit einem anderen Mann an einem Tisch unter wehenden weißen Tüchern: Es ist eigentlich der Auftakt eines der eigenen regierungskritischen Videos des Rappers, der den Mann am Tisch darin verbal hart angeht. Hier folgt allerdings ein Filmschnitt. Wieder sitzt der Musiker an einem Tisch. Jetzt aber in einem Zimmer, das an einen Verhörraum erinnert. Er sitzt einem Ermittler gegenüber.

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alles, was Sie heute wissen müssen: Die wichtigsten Nachrichten des Tages, zusammengefasst und eingeordnet von der SZ-Redaktion. Hier kostenlos anmelden.

Das Gespräch mit dem Beamten, das abgelegte Geständnis und die Entschuldigung wirken erzwungen. Salehi, der Ende Oktober in Isfahan festgenommen worden war, steht während der Aufnahme erkennbar unter starkem Druck. Nach Angaben seiner Familie wurde er in der Haft gefoltert. Aufgrund der erhobenen Anschuldigung der "Verderbtheit auf Erden" droht Salehi die Todesstrafe.

Schon dass er bei seinem angeblichen Geständnis wie in seinem eigenen Musik-Clip aus einer zierlichen Tasse Kaffee trinkt, macht das Verhör-Video zu einem Zeugnis des Zynismus des Regimes.

Der Clip ist Beispiel dafür, dass sich die Machthaber des propagandistischen Potenzials der digitalen Medien bewusst ist und es einsetzen möchte. Der Clip wurde von der regierungsnahen Agentur Tasnim veröffentlicht. Für das Regime geht es ebenso wie für die Protestbewegung darum, das Narrativ der Ereignisse zu bestimmen. Dazu eignen sich die über die sozialen Medien verbreiteten Clips, die sich der Ästhetik moderner Kurz- und Musikvideos bedienen, besonders gut.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungProteste
:Irans Regime steht am Scheideweg

Die Menschen protestieren seit Monaten, aller Brutalität der Sicherheitskräfte zum Trotz. Was liegt also näher als ein Strategiewechsel der Mullahs? Dieser würde auch die Gerüchte von einer Auflösung der Sittenpolizei oder einer Aufhebung des Kopftuchzwangs erklären.

Kommentar von Tomas Avenarius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: