Lage der Frauen:In der Gewalt paschtunischer Männer
Die Taliban setzen ein unmenschliches Strafrecht um und entrechten die Frauen. Die Lage der Afghaninnen ist nahezu hoffnungslos.
Tomas Avenarius, Jahrgang 1961, ist schon seit einigen Jahren bei der "Süddeutschen", unter anderem als Korrespondent in Moskau und danach als Nahost-Korrespondent. Nach einer längeren Zwischenstation als Leiter des "Buch Zwei" inzwischen wieder weit weg von der Münchner Zentrale, in Istanbul. Von dort aus zuständig für die Türkei und Iran.
Die Taliban setzen ein unmenschliches Strafrecht um und entrechten die Frauen. Die Lage der Afghaninnen ist nahezu hoffnungslos.
Schläge, Stromstöße, Todesangst: Seit einem Monat ist Cherson befreit. Und die Menschen beginnen zu erzählen von der Folter und Willkür der russischen Besatzer.
Das iranische Regime drangsaliert prominente Kritiker. Diesmal zwingt es ein Flugzeug zur Landung, um Ehefrau und Tochter des ehemaligen Bundesliga-Fußballers Ali Daei an der Ausreise zu hindern.
Der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu könnte Staatschef Recep Tayyip Erdoğan herausfordern. Und sieht sich prompt mit absurden Vorwürfen der Justiz konfrontiert.
Die 16-Millionen-Metropole ist entscheidend bei den anstehenden Wahlen - weshalb nun die Regierung neue Vorwürfe gegen den populären Oberbürgermeister Imamoğlu erhebt.
Die meisten Menschen freuen sich, wenn der Weihnachtsmann kommt. Doch ist er letztlich nicht auch nur der Prototyp eines alten weißen Mannes? Ein Pro und Contra.
Der landesweit bekannte Arzt Hamid Ghareh Hassanlou soll hingerichtet werden. Er wurde gefoltert und liegt verletzt im Krankenhaus. Der Fall bietet einen erschütternden Einblick in Irans Justiz.
Noch steht nicht einmal der Wahltermin fest, und doch ist schon klar, worum es geht: Der Präsident will seine Herrschaft retten, und das Oppositionsbündnis sitzt in der Klemme.
Taraneh Alidoosti ist eine international erfolgreiche Schauspielerin. Und eine mutige noch dazu, die ihre Stimme gegen das iranische Regime erhoben hat - weshalb sie nun festgenommen wurde.
Der Istanbuler Oberbürgermeister und Erdoğan-Widersacher İmamoğlu spricht aus, was viele Türken seit seiner Verurteilung zu einer Haftstrafe denken. Die Opposition spricht von Manipulation im Vorfeld der Wahlen.
Wird das Urteil bestätigt, verliert die türkische Oppositionspartei CHP einen ihrer aussichtsreichen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl - und Präsident Erdoğan einen gefährlichen Konkurrenten.
Die Regierungspartei hat enge Kontakte zu islamischen Orden. Eine Kinderheirat vor 20 Jahren wirft nun ein schlechtes Licht auf diese Verbindung.
Die Umfragewerte des Präsidenten fallen kurz vor der Wahl. Das bedeutet nichts Gutes für die Kurden - denn auf ihre Kosten versucht er, seine Wähler zu mobilisieren.
Das Regime hat einen zweiten 23-Jährigen öffentlich hängen lassen. Und es stehen schon 20 weitere Demonstranten auf Teherans Exekutionsliste. Europas Außenminister beschließen neue Sanktionen.
Die Teheraner Führung müsse auf die Demonstranten zugehen, fordert der frühere Reformer. Das islamistische Regime veröffentlicht derweil ein Video mit einem angeblich reuigen Rapper.
Offiziell hat das Regime die Abschaffung der Behörde bislang nicht bestätigt. Gleichzeitig beginnt ein Generalstreik. Iraner berichten aus dem abgeschotteten Land.
Die Menschen protestieren seit Monaten, aller Brutalität der Sicherheitskräfte zum Trotz. Was liegt also näher als ein Strategiewechsel der Mullahs? Dieser würde auch die Gerüchte von einer Auflösung der Sittenpolizei oder einer Aufhebung des Kopftuchzwangs erklären.
Außer leeren Wänden haben die Russen nicht viel übrig gelassen im Kunstmuseum von Cherson. Hier fielen keine Bomben, und doch sollte etwas zerstört werden: die Identität einer ganzen Nation.