Das Politische Buch:"In der Gegend von Tarnów auf Judentreibjagd"

Lesezeit: 5 min

Das Politische Buch: Eine ganz normale Kleinstadt in Polen: Tarnów um 1935.

Eine ganz normale Kleinstadt in Polen: Tarnów um 1935.

(Foto: Imago)

Agnieszka Wierzcholska beschreibt das Schicksal der jüdischen Einwohner von Tarnów zwischen 1918 und 1956. Eine brillante Fallstudie über den Holocaust, der vor aller Augen stattfand - und die auch für nichtjüdische Polen brisante Wahrheiten enthält.

Rezension von Ludger Heid

Tarnów ist eine polnische Stadt, 75 Kilometer östlich von Kraków (Krakau) gelegen. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind hier Juden bezeugt. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Hälfte der Bevölkerung jüdisch. Fromm ging es unter den Tarnówer Juden zu. Die Synagogen und Gebetstuben waren am Schabbat voll. Die Stadt war dann wie verwandelt. Ein Rabbiner erinnert sich: "Seine Majestät, der shabes, verbreitete sein Königreich über alle Gassen und Viertel, wo Juden mit seidenen kapotes und shtraymlekh umhergingen." Die Topografie der Stadt war von jüdischen und katholischen Gotteshäusern geprägt, der Schabbat war für die Christen ein bekannter und sichtbarer Feiertag, die Kirchenglocken waren sonntags für die Juden der Stadt hörbar.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Zur SZ-Startseite