Europäische Union:Katars größte Fürsprecherin - von Katar bezahlt?

Lesezeit: 6 min

Europäische Union: Eva Kaili bei einer Veranstaltung am Mittwoch in Brüssel.

Eva Kaili bei einer Veranstaltung am Mittwoch in Brüssel.

(Foto: Eric Vidal/AFP)

Das Europaparlament wird erschüttert von einem schweren Korruptionsskandal. Vizepräsidentin Eva Kaili sitzt in Haft - und viele Spuren führen nach Italien.

Von Josef Kelnberger und Oliver Meiler, Brüssel/Rom

Eva Kaili ahnte wohl nicht, dass sie mit ihrer Rede in die Parlamentsgeschichte eingehen würde, als sie am 21. November dieses Jahres so überaus schwungvoll ans Pult des Europaparlaments in Straßburg trat. Es ging um die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, das Parlament bereitete eine Resolution vor, und der überwältigende Teil des Hauses verurteilte dieses Turnier. Vor allem die linke Seite des Hauses sprach von "Schande" angesichts der Menschenrechtsverletzungen in Katar. Nicht aber die Sozialdemokratin Eva Kaili, 44, eine Vizepräsidentin des Hohen Haues.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite