EU-Politik:Trumps früherer Chef-Ideologe will die Europawahl beeinflussen

Lesezeit: 3 min

Da lang: Stephen Bannon (hier mit Marine Le Pen) will den europäischen Nationalisten gern den Weg nach rechts zeigen, dabei sind diese auch schon von selbst darauf gekommen, sich stärker auszutauschen. (Foto: Philippe Huguen/AFP)
  • Trumps früherer Chef-Ideologe Stephen Bannon will mit einer neuen Bewegung die Europawahl im Sinne der Rechten beeinflussen.
  • Wirkliche Unruhe löst Bannon damit nicht aus, die EU-Spitze zeigt sich erst einmal gelassen.
  • Spannend wird der Einfluss des Brexit auf die Wahl. Er zwingt EU-Skeptiker und EU-Gegner, sich neu zu sortieren.
  • Sie könnten im künftigen EU-Parlament die Geschicke beeinflussen, wenn es den demokratischen Pro-EU-Parteien künftig schwerer fallen sollte, Mehrheiten zu organisieren.

Von Daniel Brössler, Brüssel

Seit der Ankündigung des einstigen Chefstrategen von US-Präsident Donald Trump, Stephen Bannon, sich in die nächste Europawahl einmischen zu wollen, stellen sich für Guy Verhofstadt ein paar Fragen. Etwa: "Wie viel Geld und Unterstützung aus Russland ist diesmal dabei?" Oder: "Wie viele unserer persönlichen Facebook-Daten werden diesmal manipuliert?"

Und was, ironisiert der Chef der Liberalen im EU-Parlament auf seiner Facebook-Seite, werden wohl der Pole Jarosław Kaczyński und der Ungar Viktor Orbán zu dieser "ausländischen Intervention" sagen? Egal, meint der Belgier. Denn in jedem Fall gelte: #BanBannon.

Wirkliche Unruhe hat die Ankündigung des amerikanischen "Hasspredigers", wie Verhofstadt ihn nennt, in Brüssel aber nicht ausgelöst. Die EU, von Trump mittlerweile offen als "Feind" eingestuft, gibt sich gelassen. "Wir nehmen das zur Kenntnis", bemerkte der Sprecher von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker trocken.

Trumps Chefstratege
:Was Stephen Bannons Filme über sein Weltbild verraten

Bevor Bannon zum wichtigsten Berater von US-Präsident Trump wurde, hat er Dokumentarfilme gemacht. Wer sie sich ansieht, bekommt es mit der Angst zu tun.

Analyse von Kathleen Hildebrand

Die Vorstellung, Bannon könne mit einem Zehn-Mann-Büro in Brüssel eine rechtspopulistische "Bewegung" formen, die die Machtverhältnisse in der EU auf den Kopf stellt, hält Roland Freudenstein, Politischer Direktor der christdemokratischen Denkfabrik Martens Centre für abwegig. Bannons intellektuelle Fähigkeiten würden "überschätzt". Hinzu komme: "Er hat keine Ahnung von Europa."

Zwar hat Bannon einem Bericht der US-Webseite Daily Beast zufolge zuletzt in London Hof gehalten und Rechte aus verschiedenen Winkeln Europas empfangen. Intime Kenntnisse der rechtspopulistischen Szene hier scheint er aber bislang nicht erworben zu haben. Er sei verblüfft, zitiert ihn Daily Beast, dass die Rechtspopulisten Fähigkeiten und Ideen in Europa nicht länderübergreifend austauschten. In der Tat tun sie das schon seit vielen Jahren.

151 Rechtspopulisten verteilen sich auf drei Fraktionen

Mit viel Tamtam hatten etwa im Januar 2017 in Koblenz die Französin Marine Le Pen, der Italiener Matteo Salvini, der Niederländer Geert Wilders, der Österreicher Harald Vilimsky und viele weitere sich um die damalige AfD-Chefin Frauke Petry geschart. Auf die Idee, sich zu sammeln, sind Europas Nationalisten auch ohne Bannon schon gekommen. Allerdings hatte das stets jene Grenzen, die einer nationalistischen Internationalen logischerweise gesetzt sind. Im EU-Parlament verteilen sich die Rechtspopulisten bislang auf drei Fraktionen mit 151 Mitgliedern - und da sind Orbáns immer noch in der christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP) gebundene Fidesz-Leute und etliche Fraktionslose noch nicht einmal mitgezählt. Dieser Zersplitterung sei geschuldet, argumentiert Freudenstein, dass die Rechten in der zu Ende gehenden Legislaturperiode "praktisch nichts erreicht" hätten.

Allerdings gilt nach den Erfolgen der AfD in Deutschland oder der Lega in Italien und auch angesichts des Umfragehochs von Parteien wie der Schwedendemokraten ein kräftiger Zuwachs der EU-Feinde bei der Europawahl im Frühjahr als fast schon sicher - und das obwohl das Lager mit dem Brexit seinen bislang solidesten Block verliert. Der Austritt Großbritanniens zwingt die EU-Skeptiker und EU-Gegner, sich neu zu sortieren. So verlieren die Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) - bislang drittstärkste Fraktion - mit den Tories ihre größte nationale Gruppe.

Das gilt auch für die Fraktion "Europa der Freiheit und der direkten Demokratie", in der sich die britische Unabhängigkeitspartei (Ukip) zusammengetan hat mit den Fünf Sternen aus Italien. Fraktionsstärke erlangt nur, wer Abgeordnete aus einem Viertel der EU-Staaten versammelt. Auch daraus ergibt sich - ganz ohne Bannons Nachhilfe - Druck auf die Populisten, ihre Kräfte zu bündeln.

Ihr kleinster gemeinsamer Nenner, die Abneigung gegen die EU und gegen jedwede Zuwanderung, könnte dabei völlig genügen, um im künftigen EU-Parlament die Geschicke zu beeinflussen. Dann nämlich, wenn es den demokratischen Pro-EU-Parteien künftig schwerer fallen sollte, Mehrheiten zu organisieren. Bislang gelingt das der derzeit und wohl auch künftig stärksten Fraktion, der EVP, noch relativ leicht. Zwar ist die informelle große Koalition mit den Sozialdemokraten seit dem Weggang von Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) Geschichte. Doch mit wechselnden Mehrheiten ist das EU-Parlament bislang stets handlungsfähig geblieben.

Schon bei der Wahl des nächsten Kommissionspräsidenten wird sich zeigen, ob das noch gilt. Den siegreichen EVP-Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker hatten die Abgeordneten 2014 mit nicht eben überragenden 422 von 751 Stimmen zum Kommissionspräsidenten gewählt. Leichter, so viel scheint schon jetzt klar zu sein, wird es das nächste Mal nicht.

© SZ vom 24.07.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

EU
:Der Vormarsch der Populisten fängt erst an

Vom Brexit zu den Erfolgen von Lega und Cinque Stelle in Italien: Können die Demagogen und großen Vereinfacher die EU am Ende zu Fall bringen?

Von Daniel Brössler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: