Afrika, Hungerkontinent. Das Begriffspaar hat sich tief eingebrannt ins globale Gedächtnis, mitsamt den Bildern aus den Siebziger- und Achtzigerjahren, die wohl jeder von uns mühelos abrufen kann: magere Mütter mit dürren Babys auf dem Arm, Kinder mit aufgeblähten Bäuchen, in der Wüste verendetes Vieh. Durch Hungersnöte starben damals im Osten und Westen Afrikas in Äthiopien, Somalia, Nigeria und anderen Sahel-Staaten mehrere Millionen Menschen.
Ernährungskrisen:Kommt der Hunger zurück?
Lesezeit: 4 min
Die Bilder von ausgezehrten Menschen prägen noch immer das Bild des Kontinents in der westlichen Welt. Das erzeugt Mitleid und hilft doch keinem weiter.
(Foto: Jose Cendon/AFP)Dürren haben in Äthiopien Ernten vernichtet, in Nigeria macht der Terror Landwirtschaft unmöglich. Doch die Gründe für die Hungerkatastrophen werden kaum beachtet.
Von Isabel Pfaff
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto