Kunsthaus Zürich:Leider unauffindbar
Diebstahl im Kunsthaus in Zürich? Zwei Bilder aus dem Altmeister-Bestand sind wie vom Erdboden verschluckt - noch dazu zwei Leihgaben. Jetzt ermittelt die Polizei.
Isabel Pfaff, Jahrgang 1985, hat Afrikanistik und Politikwissenschaft studiert und dabei in Leipzig, Bordeaux und Dar es Salaam gelebt. Absolventin der Deutschen Journalistenschule. Nach vier Jahren als Afrika-Redakteurin im Ressort Außenpolitik ist Isabel Pfaff seit Januar 2019 Korrespondentin für die Schweiz mit Sitz in Bern.
Diebstahl im Kunsthaus in Zürich? Zwei Bilder aus dem Altmeister-Bestand sind wie vom Erdboden verschluckt - noch dazu zwei Leihgaben. Jetzt ermittelt die Polizei.
So sauber das Image: Beim Plastikverbrauch hat die Schweiz ein Problem.
Der ehemalige Kommunikationschef von Alain Berset soll das Medienhaus Ringier vorab und exklusiv über Corona-Entscheidungen informiert haben - im Tausch für positive Berichterstattung.
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sollen die großen Krisen der Welt verhandelt werden. Aber es gibt viel Kritik an der Veranstaltung - und es geht auch ums Geld.
Städtchen in den Bündner Alpen, das jedes Jahr im Januar in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt.
Das Schweizer Bundesstrafgericht hat einen IS-Sympathisanten verurteilt. Der 29-Jährige hatte 2020 einen Mann in einem Imbiss erstochen.
Erstmals übernimmt die Schweiz einen der nichtständigen Sitze im Sicherheitsrat, dem mächtigsten Gremium der UN. Rund 20 Jahre nach dem Beitritt ist das bemerkenswert - und in dem streng neutralen Land umstritten.
In der Euro-Zone und den USA hat die Inflation 2022 gigantische Ausmaße erreicht. Derweil in der Schweiz: gerade einmal 2,8 Prozent. Wie machen die Eidgenossen das?
Die Schweiz ist ein Teil Europas und doch der ewige Sonderfall. Seit Mai 2021 liegen die Beziehungen zur EU in Trümmern. Mehrere Bücher suchen nun einen Ausweg aus der Sackgasse. Fest steht: Ohne Schmerzen wird es nicht gehen.
Was als Vergewaltigung gilt, definieren die Schweizer Gesetze sehr eng. Nach jahrelanger Kritik soll nun eine Reform kommen - womöglich nimmt die Schweiz sogar zwei Schritte auf einmal.
Der Sozialdemokrat Alain Berset ist der neue Bundespräsident der Schweiz. Eigentlich verspricht das rotierende Amt Chancen - wenn da nicht ein überraschendes Störfeuer wäre.
Die Credit Suisse verklagt den Gründer des Schweizer Finanzblogs "Inside Paradeplatz" - er soll Manager der Bank "bloßgestellt" und "mit Beleidigungen überzogen" haben.
Bis zu fünf Tage sollen Frauen sich bei Regelbeschwerden freinehmen dürfen, bei voller Bezahlung - dieses Modell wird bald in Zürich getestet. Doch ist so eine Idee wirklich sinnvoll?
In den USA, Großbritannien und der Schweiz liefert Aldi längst Obst, Gemüse, frischen Fisch und Fleisch - mit drei ganz unterschiedlichen Ansätzen. Sind diese auch ein Test für Deutschland?
Überraschend zieht die linke Elisabeth Baume-Schneider in die Schweizer Regierung ein. Wer ist die Frau, die fast alle unterschätzt haben?
Die Schweiz hat zwei neue Regierungsmitglieder: Neben dem Favoriten Rösti zieht die Außenseiterin Baume-Schneider in den Bundesrat ein, was auch mit einem mächtigen Mann zu tun hat.
Zwei Sitze im siebenköpfigen Schweizer Bundesrat müssen neu besetzt werden. Am Mittwoch hat das Parlament die Wahl: Wer von den vier Kandidatinnen und Kandidaten schafft es in die Regierung?
Viele Menschen haben sie vermisst - nun sind die Weihnachtsmärkte wieder geöffnet. Eine Auswahl zwischen Dänemark und Südtirol, von klassisch bis modern und quietschpink.